(2) Werden bei einer Behörde in einer fremden Sprache Anträge gestellt oder Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige Dokumente vorgelegt, soll die Behörde unverzüglich die Vorlage einer Übersetzung verlangen. Es ist die einzige Amtssprache in Deutschland und Liechtenstein und zählt neben weiteren Sprachen auch in Österreich, der Schweiz, Belgien und Luxemburg zu einer der Amtssprachen. Gerichte, die nicht vom Regelungsrahmen des GVG erfasst sind, verzichten auf eine eigene Regelung zur Gerichtssprache und verweisen auf § 184 GVG (Beispiel: § 61 des Sozialgerichtsgesetzes (SGG)). [24] Eine partielle Modifizierung dieser Regel ist inzwischen durch EU-Recht erfolgt (dazu weiter unten). Die Anerkennung einer Sprache als Amtssprache hat in der Regel einen spracherhaltenden Effekt.[2]. Nach der Annexion von Gebieten mit fremdsprachiger Bevölkerung stellt sich die Frage nach der Amtssprache. Wie viele Deutschlehrerinnen und -lehrer in Russland? Auch § 19 Abs. Juni 1871 deutsch. Gerichtssprache jedes Mitgliedslands der Europäischen Union in einem Teilsegment zur partiellen Gerichtssprache werden (Anträge und Schriftstücke sind auch in diesen Sprachen vor deutschen Gerichten möglich). Ausnahmen von deutschsprachigen Gesetzestexten ergeben sich vereinzelt aus vorkonstitutionellen Rechtsquellen sowie in größerem Umfange aus der Übernahme des Rechts der Europäischen Union und internationalen Rechts. In allen wirtschaftlich hoch entwickelten Staaten der Welt ist diese Zuwanderung nicht nur normal, sondern auch notwendig und erwünscht, so auch in Deutschland. 1 VwVfG als Amtssprache im engen Sinne und nach § 184 des Gerichtsverfassungsgesetzes als Gerichtssprache bezeichnet wird, sind es unter weiteren Dänisch, Niederdeutsch, Friesisch, Sorbisch, Englisch, Französisch. BVerwG, Beschluss vom 14. 1 AO für die Steuerverwaltung und § 19 Abs. Dem Deutschen Bundestag wurde im April 2014 ein Gesetzesentwurf zur Beschlussfassung vorgelegt, der Englisch als optionale Verfahrenssprache bei internationalen Handelssachen vorsieht. Von der Norm werden alle schriftlichen und mündlichen Äußerungen des Gerichts und der übrigen Verfahrensbeteiligten erfasst, von den verfahrenseinleitenden Schriftstücken bis zum Urteil. Innerhalb Deutschlands ist keine Staatssprache definiert, weder auf Bundesebene noch auf der Ebene der 16 Länder. In einzelnen Staaten, wie (teilweise) in Norwegen und der Schweiz, werden Amtssprachen auch auf Gemeindeebene festgelegt; historisch auch in Deutschland. Über europäisches Recht, sofern es greift, kann sogar jede Amts- bzw. [4] Die Verpflichtung des nicht Deutsch sprechenden für Abhilfe zu sorgen wurde im August 1974 durch das Bundesverwaltungsgericht bestätigt. Die Sprachen, die Einwanderer in ihre Zielländer mitbringen, sind in aller Regel nicht Amtssprache im Einwanderungsland (falls doch, kann dies ein die Einwanderung begünstigender Faktor sein; siehe z. Learn about the 24 EU official languages, EU minority languages, and EU language learning programmes. Insgesamt verfügt die EU nach der jüngsten Erweiterung zwar über nunmehr 24 Amtssprachen. 3223 ember kedveli. Das (wohl) älteste innerhalb Deutschlands in einzelnen Normen weiterhin gültige Gesetz ist das Jütische Low aus dem Jahre 1241. Englisch wird in 26 EU-Mitgliedstaaten häufiger als Fremdsprache gelernt als Deutsch. So hat die Schweiz vier Amtssprachen, neben Französisch, Italienisch und Deutsch auch Bündnerromanisch. Die Vorschrift des § 184 GVG ist zwingend, von Amts wegen zu beachten und entzieht sich daher jeder Verfügungsbefugnis der am Gerichtsverfahren Beteiligten. Argumentiert wurde mit der Notwendigkeit klarzustellen, dass bei amtlichen Verlautbarungen die deutsche Sprache maßgeblich sei. I Nr. kommunizieren. Quelle: Zandonella, Bruno: Pocket Europa. In Luxemburg sind das Lëtzebuergesch, Französisch und Deutsch. Sprachen, die eingeborene nationale Minderheiten zu sprechen pflegen, sind gelegentlich als örtliche Amtssprachen anerkannt (zum Beispiel Hawaiisch auf Hawaii für etwa 1000 Sprecher). Auf der Ebene der Bundesrepublik sind Bundesgesetze, -verordnungen, -erlasse usw. Sofern landesrechtliche Regelungen dem nicht entgegenstehen, können auch die Kommunen (Gemeinden, Gemeindeverbände, Landkreise etc.) Deutsch ist eine der 24 als Amts- und Arbeitssprachen der Europäischen Union anerkannten Sprachen. Die Grafik zeigt die meistgesprochenen Sprachen in Europa insgesamt und die meistgesprochene Sprache nach der Landessprache und Englisch je Land. Zur Festlegung anderer Sprachen des Rechtsverkehrs – wie die Gerichtssprache(n) – existieren zum Teil gesonderte Normen; diese weiteren Rechtssprachen werden hier analog mitbetrachtet, obgleich sie rechtlich eigentlich von den Amtssprachen abzusetzen wären. [25] Auch wenn vor Gericht Personen auftreten, die des Deutschen nicht mächtig sind, bleibt der Grundsatz der deutschen Gerichtssprache unangetastet.[26]. 3 von 1945 erklärte Englisch zur Amtssprache auch in Deutschland.“ [2] „Die Amtssprachen und die Arbeitssprachen der Organe der Gemeinschaft sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Niederländisch.“ Bei Staaten, die keine einheitliche Nation bilden oder bildeten, kann die Festlegung bzw. So hat die Schweiz vier Amtssprachen, neben Französisch, Italienisch und Deutsch auch Bündnerromanisch. Hierzu zählen Dänisch und Friesisch in Schleswig-Holstein, Sorbisch im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens sowie Niederdeutsch in Teilen Norddeutschlands. [3], Das im Januar 1877 in Kraft getretene Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) legt Deutsch als Gerichtssprache fest (§ 184 GVG). Eine explizite Norm zur Festsetzung der Gesetzessprache(n) existiert nicht; eine Anlehnung an § 184 GVG ergibt, dass bei Abfassung des Gerichtsverfassungsgesetzes von auch (in der Regel) in deutscher Sprache formulierten Gesetzen ausgegangen wurde, zumal das GVG selbst präjudizierenden Charakter besaß. 76 Abs. Bundesbehörden in Deutschland kommunizieren in der Regel in der Amtssprache Deutsch. 1 Abgabenordnung (AO). Amtssprachen innerhalb Deutschlands. In der Republik San Marino in Mittelitalien ist Italienisch die Landessprache, während auf der Inselgruppe Malta Maltesisch und Englisch gesprochen wird. Deutsche in der Schweiz). 84 der VO 1408/71; Art. Januar 1998, TOP 12 (Stenographischer Bericht 12. [32] In der Folgezeit gab es weitere plattdeutsche Diskussionen oder Diskussionseinzelbeiträge. Vollständige Unabhängigkeit erlangte es schließlich im Jahr 1890, um kurz darauf in den Weltkriegen wieder von Deutschland besetzt und annektiert zu werden. Wichtig in Deutschland ist die Unterscheidung zwischen grundsätzlicher Zuständigkeit der 16 einzelnen Länder, die Amtssprachen innerhalb Deutschlands aufgrund ihrer originären eigenstaatlichen Kulturhoheit zu bestimmen, und der nur auf Bundesaufgaben beschränkten Regelungskompetenz des Bundes, die rein quantitativ überwiegt. Beispielsweise wird in einzelnen Ortsparlamenten in Deutschland auch in Niederdeutsch, Friesisch bzw. Unterschiedliche „Amtssprachen“ bei e-Rechnungen in der EU. Trotz der verschiedenen Muttersprachen der europäischen Einwanderer und der afrikanischen Sklaven hat sich die Sprache der jeweiligen Kolonialherren praktisch vollständig durchgesetzt. In den Nachfolgestaaten der ehemaligen Kolonien in Amerika ist die Situation gänzlich anders. In Deutschland und Österreich sind neben der Amtssprache Deutsch weitere Sprachen als amtliche Regionalsprachen anerkannt (siehe Amtssprachen innerhalb Deutschlands, Minderheitensprachen in Österreich). Umgangssprachlich steht das Wort „Amtssprache“ auch für die typische Verwaltungssprache, deren Stil und Wortschatz für Ämter und Behörden kennzeichnend ist. Auch „Parlamentssprachen“ sind eigentlich keine „Amtssprachen“. Amts-, Gesetzes- und Gerichtssprachen müssen nicht zwingend identisch sein, wie das Beispiel Luxemburg verdeutlicht, wo Deutsch zwar Amts-, aber nicht Gesetzessprache ist. Man spricht in diesem Sinne auch von „Amtsdeutsch“, „Behördendeutsch“ oder „Beamtendeutsch“. Unter der Regierung Clary-Aldringen wurden die Sprachverordnungen schließlich aufgehoben,[4] der Konflikt blieb bis 1918, als die Tschechoslowakei gegründet wurde, ungelöst. Nicht immer spiegeln die Amtssprachen die tatsächlichen Muttersprachen der Bewohner eines Landes wider. Die Frage, ob auch fremde Sprachen, die nach einer Landesverfassung in Deutschland geschützt sind (wie das Dänische und das Friesische in Schleswig-Holstein), damit den Rang einer (partiellen) Gerichtssprache erlangen, ist ebenfalls offen. Den Anspruch hör- oder sprachbehinderter Menschen, in Verwaltungsverfahren in Deutscher Gebärdensprache, mit lautsprachbegleitenden Gebärden oder über andere geeignete Kommunikationshilfen zu kommunizieren, regelt die Kommunikationshilfenverordnung. Die beiden anderen Amtssprachen sind Hiri Motu und die Zeichensprache Papua-Neuguineas, die 2015 zur offiziellen Amtssprache erklärt wurde. In Schleswig-Holstein hat sich durch Einfügung der klarstellenden Norm § 82 b LVwG SH[19] mit Gültigkeit seit dem 29. Neben „Deutsch“, das normiert auf Bundesebene vor allem nach § 23 Abs. EGBGB im Jahr 1900 Bestand behielten. in der Regel in deutscher Sprache abgefasst. Weder das Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes noch die Landesverwaltungsgesetze generieren aber eine allgemein verbindliche Amtssprache, sondern lediglich eine im von diesen Gesetzen abgedeckten sachlichen Bereich. [2] Dieses Gesetz hätte keine Auswirkungen auf die Amtssprachen im engeren Sinne. In Deutschland besitzen neben der deutschen Sprache auch weitere Sprachen regional den Status einer Amtssprache. In der Fahrerlaubnis-Verordnung ist seit 2011 geregelt, dass die theoretische Führerscheinprüfung nicht nur in Deutsch, sondern in 11 Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Kroatisch, Spanisch, Türkisch) abgelegt werden kann. Wenn du in Deutschland lebst, solltest du also die deutsche Sprache lernen. Das Deutsche gehört nicht dazu, es ist eine der zehn meistgesprochenen Sprachen. Die Einführung von Englisch als Verwaltungs- und anschließend als Amtssprache in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wurde diskutiert. [5] Eine entsprechende Grundgesetzergänzung wird seit den 2000er Jahren diskutiert.[6]. Die meist gesprochene der drei Amtssprachen ist Ungarisch . 2 zu Friesisch). Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Im Falle der Unternormstellung internationalen Rechts durch die (Bundes-)Länder gilt Gleiches wie auf Bundesebene. In 26 Ländern auf der Welt wird offiziell arabisch gesprochen, Arabisch ist eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen. Ebenso verhält es sich mit den Gesetzessprachen. November 2002, Az. Es ist die einzige Amtssprache in Deutschland und Liechtenstein und zählt neben weiteren Sprachen auch in Österreich, der Schweiz, Belgien und Luxemburg zu einer der Amtssprachen. Wichtig in Deutschland ist die Unterscheidung zwischen grundsätzlicher Zuständigkeit der 16 einzelnen Länder, die Amtssprachen innerhalb Deutschlands aufgrund ihrer originären eigenstaatlichen Kulturhoheit zu bestimmen, und der nur auf Bundesaufgaben (in eigenen Angelegenheiten) beschränkten Regelungskompetenz des Bundes, die rein quantitativ überwiegt. Die Sprachen von Einwanderern, die noch nicht lange im Land sind, sind normalerweise keine Amtssprachen. Und wie viel Sprachen beherrschte das größte Sprachgenie? So klappt die Übermittlung von e-Rechnungen in Deutschland. zusätzlichen Sprachen Rechtsgeltung verschaffen, etwa als Amtssprache der Behörden der Kommunen und/oder ihrer sonstigen Einrichtungen, als Satzungssprache oder als Kommunalparlamentssprache. Die Festlegung der Unterrichtssprachen obliegt den einzelnen Ländern (Schulgesetze). In einigen Ländern ist Englisch im Sekundarbereich Pflichtfach; daher lag in mehreren EU-Mitgliedstaaten der Anteil der Schüler, die diese Sprache bereits im Primarbereich lernen, … Ein Bayer versteht kein norddeutsches „Platt“, wie umgekehrt der Norddeutsche die bayerische Mundart nicht beherrscht. (1) Die Amtssprache ist deutsch. ), Hinweis vom amtierenden Bundestagsvizepräsidenten, Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, Debatte über die Aufnahme der deutschen Sprache ins Grundgesetz #Grundgesetz und Verwaltungsgesetze, Amtssprachen innerhalb Deutschlands #Ebene der Länder, Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein, Amts- und Arbeitssprachen der Europäischen Union, Jansen, Kommentar aus Personal Office Premium, Schleswig-Holsteinischer Landtag, Umdruck 18/5652, Deutscher Bundestag: Mediathek: Deutsch als Landessprache, Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Englisch als zweite Amtssprache, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amtssprachen_innerhalb_Deutschlands&oldid=208278889, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. In Deutschland und Österreich sind neben der Amtssprache Deutsch weitere Sprachen als amtliche Regionalsprachen anerkannt (siehe Amtssprachen innerhalb Deutschlands, Minderheitensprachen in Österreich). Bautzen bleibt bunt - Budyšin wostanje pisany, Bautzen. Wichtig in Deutschland ist die Unterscheidung zwischen grundsätzlicher Zuständigkeit der 16 einzelnen Länder, die Amtssprachen innerhalb Deutschlands aufgrund ihrer originären eigenstaatlichen Kulturhoheit zu bestimmen, und der nur auf Bundesaufgaben (in eigenen Angelegenheiten) beschränkten Regelungskompetenz des Bundes, die rein quantitativ überwiegt. [33] Darüber hinaus hielt die Abgeordnete Maria Michalk (CDU) mehrfach Reden in ihrer sorbischen Muttersprache. Zum Beispiel kamen nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 auch französischsprachige Teile des Elsass und Lothringens als Reichsland Elsaß-Lothringen zum Deutschen Kaiserreich. Von diesen Regelungen weicht § 35a Patentgesetz (Deutschland) ab: Bei Einreichung von Patentanmeldungen in einer Fremdsprache wird eine Frist zur Nachreichung einer deutschen Übersetzung eingeräumt, die 12 Monate bei englisch- und französischsprachigen Anmeldeunterlagen und 3 Monate bei anderen Sprachen beträgt. Deutsch ist die am dritthäufigsten gelernte Fremdsprache innerhalb der EU. Bei den Gebärdensprachen ist bis heute als einzige die neuseeländische Gebärdensprache als gesamtstaatliche Amtssprache definiert worden. In Deutschland und Österreich sind neben der Amtssprache Deutsch weitere Sprachen als amtliche Regionalsprachen anerkannt (siehe Amtssprachen innerhalb Deutschlands, Minderheitensprachen in Österreich). In der Schweiz ist Deutsch eine von vier Amtssprachen, gesprochen von fünf Millionen Menschen, etwa zwei Dritteln der Einwohner. Nicht entschieden sind die Hinzurechnungen des Jiddischen (eine Varietät des Hochdeutschen) und des Plautdietschen (eine Varietät des Niederdeutschen). Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 40, 95) ist Ausländern unter Umständen die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren, wenn keine sprachlich verständliche Rechtsbehelfsbelehrung erteilt wurde.[8]. in der/n festgelegten Gerichtssprache/n vorgelegt sein. In der Amtssprache werden Verwaltungsakte und Normen verfasst, Auskünfte an Bürger erteilt, Verhandlungen geführt und protokolliert. Amtssprachen deutschland. Sprich mehr Sprachen so, wie du es schon immer wolltest. Dezember 1874 für eine Reihe von französischsprachigen Gemeinden die Gerichtssprache abweichend mit Französisch festgelegt.[3]. Wir erleben das selbst in etwas anderer Form bei IT-Themen: Für unzählige Gegenstände und Vorgänge im Zusammenhang mit Computern haben wir keine deutschen Begriffe, und die wenigen Ersatzbegriffe (z. Der Begriff der Gerichtssprache ist von dem der Amtssprache im engen juristischen Sinn abzugrenzen (siehe bereits oben, Abschnitt „Definition“). Gleiches wie für die Amtssprachen gilt auch für die Gesetzes- und Gerichtssprachen: Bundesgesetze und -erlasse sind in der Regel in deutscher Sprache verfasst. April 2010 – III-2 RVs 13/10, NStZ-RR 2010, 348. Dazu gehört die Unterscheidung zwischen grundsätzlicher Zuständigkeit der 16 einzelnen Länder in Deutschland, ihre Sprachen und damit auch unter anderem die Amtssprachen aufgrund ihrer originären eigenstaatlichen Kulturhoheit zu bestimmen und der nur auf Bundesaufgaben (Regelungsbedarf in eigenen Angelegenheiten) beschränkten Regelungskompetenz des Bundes, die rein quantitativ überwiegt. Demnach ist es den Prozessbeteiligten nicht gestattet, schriftliche Erklärungen in einer anderen Sprache abzugeben. Natürlich wird in Deutschland erst mal Deutsch gesprochen. Für Irisch gilt jedoch aus ressourcenbezogenen Gründen eine Ausnahmeregelung, nach der zurzeit nur die vom Rat der Europäischen Union und vom Europäischen Parlament gemeinsam verabschiedeten Verordnungen ins Irische übersetzt werden. Auf einschlägigen Sprachkarten erscheint Deutsch meist als nur in Europa gesprochene Sprache. Sehr viele. Nur in wenigen Fällen (Schweiz mit vier, Südafrika mit elf und Bolivien mit 36 Amtssprachen) sind „alle“ Landessprachen auch Amtssprachen. Die Amtssprache ist im engeren Sinne die Sprache, in der Behörden und Regierungen kommunizieren. Abgesehen von den reinen Bundesaufgaben, liegt in Deutschland gemäß den Artikeln 30 und 70 des Grundgesetzes (siehe auch Art. Im Regelfall wurde dieses Recht damals zweisprachig – wie Englisch/Deutsch – veröffentlicht, selten auch nur in der Sprache der betreffenden Besatzermacht. Insgesamt verfügt die EU nach der jüngsten Erweiterung zwar über nunmehr 24 Amtssprachen. Die Verwendung dieser Amtssprachen ist im Staatsvertrag von 1955 im Artikel 7 oder in einer weiteren Verordnung geregelt. Es gibt auch sehr viele Dialekte, aber die spricht man nur in bestimmten Regionen. In Deutschland ist auf der Ebene des Verfassungsrechts keine Amtssprache (im engeren Sinne) festgelegt, der Bund hat aber einfachgesetzlich Deutsch als Amtssprache für verschiedene Deutsche Dialekte und Mundarten gelten nach allgemeiner Rechtsauffassung als Deutsch, nicht aber solche eigenständigen Sprachen wie Luxemburgisch oder Jiddisch, die dem Deutschen verwandt sind. Für das Dänische und das Friesische ist dabei die Möglichkeit zur Verwendung als optionale Amtssprache regional innerhalb Schleswig-Holsteins auf die traditionellen Siedlungsgebiete der beiden Minderheiten beschränkt; im Kreis Nordfriesland besitzen alle vier Sprachen Amtssprachenstatus. In der Europäischen Union (EU) sind derzeit 24 Sprachen als Amtssprachen anerkannt. Drittens sind "Amtssprachen" eben auch für viele Themen zuständig, für die es in der oder den indigenen Sprachen gar kein Vokabular gibt. [7], Für die Sachbereiche, in denen das VwVfG nicht oder nicht hinreichend greift, bedarf es für die zuständigen Behörden oder Einrichtungen zur Festlegung der Amtssprache spezieller Regelungen in anderen Gesetzen, etwa in § 87 Abs. Nach Art. In sachlichen Bereichen, in denen das GVG nicht greift, bedarf es für die zuständigen Gerichte zur Festlegung der Gerichtssprache spezieller Regelungen in anderen Gesetzen, so im Markenrecht (§ 93 Markengesetz). Regionale Amts- und Minderheitensprachen in Deutschland In Deutschland besitzen neben der deutschen Sprache auch weitere Sprachen regional den Status einer Amtssprache. Hast du Fragen über das Leben in Deutschland/Europa, deutsche Sprache, Einbürgerung, Bildung, Arbeit uä? Darunter fallen zum Beispiel die Nachfolgestaaten der ehemaligen europäischen Kolonien in Afrika, deren Grenzziehung oftmals willkürlich ohne Berücksichtigung von Sprachgrenzen und Völkergrenzen erfolgte (siehe Ethnische Minderheiten). Wie viele Deutschlehrerinnen und -lehrer in Russland? 1 VwVfG und nach entsprechenden Normen in den meisten Landesverwaltungsgesetzen ist Deutsch in Deutschland Amtssprache. So hat die Schweiz vier Amtssprachen, neben Französisch, Italienisch und Deutsch auch Bündnerromanisch. Rechtsgrundlage für die Verordnung ist aktuell Art. Es gilt in Teilen Schleswig-Holsteins und existiert in dänischsprachigen und plattdeutschsprachigen Fassungen. Durch Unternormstellung (Ratifikation) des Rechts der Europäischen Union, weiteren internationalen Rechts und internationaler Verträge können auch in Deutschland fremdsprachige Gesetze und Abmachungen Gesetzeskraft erlangen. Eingereicht werden können die Belege aber auch schon jetzt in elektronischer Form, denn der Bund ist dafür längst gerüstet. Seit 27. Deshalb ist Portugiesisch in der Schweiz keine Amtssprache, obwohl es mehr Menschen sprechen als Rätoromanisch. Juli 2016 die Rechtsansicht über den Status des Niederdeutschen als Amtssprache inzwischen von der (Mit-)Subsumtion als deutsche Sprache hin zu einer eigenständigen Sprache gewandelt. Insgesamt sprechen über 40.500 Menschen in Österreich die ungarische Sprache. [1] „Die Militärverordnung Nr. Liste der Amtssprachen Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Sie kann noch bis zum 3.März 2011 online beim Petitions-ausschuss des Deutschen Bundestages mitgezeichnet werden. Die Amtssprache der Behörden der Länder kann durch das jeweilige Landesverwaltungsverfahrensgesetz (z. Vergleichbare Begriffe, die aber nicht immer gleichbedeutend mit „Amtssprache“ sind, sind. Deutsch genießt neben Englisch und Französisch als eine von drei Verfahrenssprachen eine … Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff Amtssprache gleichermaßen für die Sprache der Behörden, für die Gesetzes- und Gerichtssprache über Parlaments- und Schulsprache bis hin zu einer Staatssprache ausgelegt. elf EU-Mitgliedstaaten häufige Amtssprachen und Arbeitssprachen sind auch bei internationalen Behörden wie der UNO und dem Europäischen Patentamt verbreitet. Die Zuständigkeit dafür ergibt sich aus den ungeschriebenen Bundeskompetenzen kraft Natur der Sache, kraft Sachzusammenhang oder als Annexkompetenz – während die Regelungszuständigkeit für Sprachfestlegungen grundsätzlich bei den Ländern im Rahmen ihrer Kulturhoheit liegt (siehe den Abschnitt darunter). In Afrika sind meist Kolonialsprachen Amtssprache, so Französisch in der Demokratischen Republik Kongo, in der Elfenbeinküste oder Mali, Englisch in Sambia, Kenia oder Südafrika, Portugiesisch in Mosambik oder Angola. Unter den Begriff ‚deutsch‘ fällt auch das Plattdeutsche, wenn es auch, philologisch betrachtet, nicht eine bloße Mundart darstellt, sondern als eine selbständige Sprache der hochdeutschen Sprache gegenüber steht.“. Die Länder sind auf diesem Gebiet Träger originärer Staatlichkeit, nicht der Bund. Dazu gehört die Unterscheidung zwischen grundsätzlicher Zuständigkeit der 16 einzelnen Länder in Deutschland, ihre Sprachen und damit auch unter anderem die Amtssprachen aufgrund ihrer originären eigenstaatlichen Kulturhoheitzu bestimmen und der nur auf Bundesaufgaben (Regelungsbedarf in eigenen Angelegenheiten) beschränkten Regelungskompetenz des Bundes, die rein quantitativ überwiegt. Regierungen, durch Aufzwingen einer einzigen Amtssprache ein annektiertes Gebiet zu assimilieren. Current: Unterschiedliche „Amtssprachen“ bei e-Rechnungen in der EU. Informationen zu den Amtssprachen in einzelnen Ländern findet man in den Länderartikeln (oben in der Infobox und im Fließtext). EU-Verordnungen und sonstige Rechtsdokumente werden in allen Amtssprachen veröffentlicht. In Deutschland ist auf der Ebene des Verfassungsrechts keine Amtssprache (im engeren Sinne) festgelegt, der Bund hat aber einfachgesetzlich Deutsch als Amtssprache für verschiedene Rechtsgebiete normiert, in denen es um eigene Angelegenheiten des Bundes geht. Rein rechtlich umfasst der Begriff Amtssprache hingegen ausschließlich die Sprache der Behörden (einschließlich anderer Einrichtungen zur Wahrnehmung öffentlicher Verwaltung), mit der sie untereinander, mit den Bürgern, mit juristischen Personen etc. 883/2004 v. 29. Der Begriff umfasst nicht nur die Sprache der Verhandlungen und Entscheidungen; es müssen vielmehr auch alle Anträge, Schriftsätze, Beweismittel etc. In sachlichen Bereichen, in denen das VwVfG nicht oder nicht hinreichend greift, bedarf es für die zuständigen Behörden oder Einrichtungen zur Festlegung der Amtssprache spezieller Regelungen in anderen Gesetzen (beispielsweise § 87 Abs. November 2020 in Kraft getreten. Wie bei den Amtssprachen (dort der § 23 VwVfG) ist auch der § 184 GVG keine Norm, die eine allgemein verbindliche Gerichtssprache begründet. Die Gerichtssprache wurde aufgrund des Gesetzes vom 14. Sorbisch zu erlauben. In Brandenburg ist nach § 8 des Gesetzes über die Ausgestaltung der Rechte der Sorben/Wenden im Land Brandenburg (Sorben/Wenden-Gesetz – SWG)[14] Sorbisch im angestammten Siedlungsraum optionale Amtssprache. [4] Mittlerweile wird die Norm jedoch regelmäßig in eben dieser Art missverstanden. Auch in Österreich hat eine Gebärdensprache die Funktion einer Amtssprache übernommen und kann zumindest vor Gericht verwendet werden. Januar 2021 um 13:17 Uhr bearbeitet. Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen schützt innerhalb Deutschlands räumlich begrenzt Regional- und Minderheitensprachen, die in der Hoheit der jeweiligen Bundesländer teilweise Amtssprachen sind. Aus vorkonstitutioneller Zeit könnten aber auch unter anderem einzelne Normen aus der Besatzungszeit 1945 bis 1949 rechtsgültig sein. Schweiz . Wichtig in Deutschland ist die Unterscheidung zwischen grundsätzlicher Zuständigkeit der 16 einzelnen Länder, die Amtssprachen innerhalb Deutschlands aufgrund ihrer originären eigenstaatlichen Kulturhoheit zu bestimmen, und der nur auf Bundesaufgaben (in eigenen Angelegenheiten) beschränkten Regelungskompetenz des Bundes, die rein quantitativ überwiegt. April 2004), können Anträge und Schriftstücke auch in anderen Amtssprachen aller EU-Länder abgefasst sein (partielle Gerichtssprache). Durch die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen sind Behörden der betroffenen deutschen Länder verpflichtet, auch Korrespondenz in den Regionalsprachen Niedersächsisch (Plattdeutsch), Friesisch, Dänisch, Romanes bzw. Eine Amtssprache ist die offizielle Sprache eines Staates. In einigen Fachgebieten an den Hochschulen ist es üblich, nicht in deutscher Sprache oder nur teilweise auf Deutsch zu lehren. In Deutschland ist auf der Ebene des Verfassungsrechts keine Amtssprache (im engeren Sinne) festgelegt, der Bund hat aber einfachgesetzlich Deutsch als Amtssprache für verschiedene Rechtsgebiete normiert, in denen es um eigene Angelegenheiten des Bundes geht. Gerichtssprache ist gemäß § 184 Satz 1 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) Deutsch und optional (seit Inkrafttreten des Einigungsvertrages mit der ehemaligen DDR 1990) nach Satz 2 der Norm in Teilen Brandenburgs und Sachsens auch Sorbisch.
Gasheizstrahler Innenraum Obi,
Wüstenfuchs 5 Buchstaben,
Begabt Film Schauen,
Diktierfunktion Word Ipad,
Burg Mieten Wochenende,
Ulrich Wickert Krank,
Soziologie Und Politikwissenschaften Studieren,
Chef Ohne Führungskompetenz,