Trotz des Wortes "Analyse" geht es hier auch um Entscheidungen. : Material: Arbeitsblätter, Test, Klassenarbeiten, Vorlagen.Alles was den Schülern im Unterricht an die Hand gegeben werden kann. 5. Die sieben Grundfragen (mit weiteren Teilfragen) stehen in wechselseitiger Abh�ngigkeit voneinander. obachtenden Muster zu erkennen, zu beschreiben und mit Hilfe der Lehr-person anhand vertrauter Arbeitsmittel zu begründen. Nur wenn Sie alle Fragen a) bis e) beantworten, können Sie das Kapitel auch als „Didaktische Analyse“ (nach KLAF-KI) bezeichnen, ansonsten wählen Sie die Überschrift: Begründungszusammenhang zu Zielen und Inhalten. Strukturierung) m�glichkeiten)
1. sind geeignet, den Kindern dazu zu verhelfen, m�glichst selbst�ndig die auf das Wesentliche der Sache, des Problems gerichtete Fragestellung zu beantworten? Die Abhängigkeit aller Lebewesen von Wasser wird dabei häufig ebenso vergessen, wie die Tatsache, dass unsere sauberen Wasserressourcen … Beispiele: 1 2 m, 3 4 cm 2, 1 2 Stunde, 3 4 kg. Sachliche Auseinandersetzung mit der Thematik. Bedingungsfeld 1.1 Schule und Situation der Lehramtsanwärterin 1.2 Klasseninterne Bedingungen 2 Sachanalyse 2.1 Symmetrie 2.2 Aspekte der Achsensymmetrie 2.3 Achsenspiegelung und ihre Eigenschaften 3 Didaktische Analyse 3.1 Einordnung in die Fachdidaktik 3.2 Begründung und Einordnung des Themas in den Kernlehr- und Arbeitsplan 3.3 Voraussetzungen der Lerngruppe bezüglich der Kompetenzen 3.4 Didaktische Reduktion 4 Kompetenzen 4.1 Kompetenzerwartung der S… Die Bearbeitung einer solchen Didaktischen Analyse ist unten skizziert. Didaktische Analyse. In der Pädagogik haben didaktische Regeln, Gesetze oder Prinzipien eine lange Tradi- ... taltung von Unterricht als auch Kriterien für die Analyse und Beurteilung von Unterricht. Hier w�re die Inhaltsauswahl auch wenn der Inhalt im Lehrplan steht, zu begr�nden und der Sinn- und Sachzusammenhang (also gegenst�ndlich-ganzheitlich und strukturell-funktional) anzugeben. Didaktische Analyse / Kritisch-konstruktive Didaktik Nach W. Klafki bildet die Didaktische Analyse das Kernstück der Unterrichtsvorbereitung. 4.6 Was hat als notwendiger, festzuhaltender Wissensbesitz (�Mindestwissen�) zu gelten, wenn der im Vorangegangenen bestimmte Bildungsinhalt als angeeignet, als �lebendiger�, �arbeitender� geistiger Besitz gelten soll? Didaktik der anwendungsbezogenen Mathematik, PH Heidelberg, Gieding Beispiel 6: „Bundesschatzbrief“ Die Erben einer am 31.12. W�hrend Klafki Sinn- oder Sachzusammenhang hier als Begriff nicht n�her erl�utert, kann man den Unterschied zwischen Sinnzusammenhang und Sachzusammenhang bei Bodo Wessels (Beitr�ge zum Werkunterricht, Band 2, Beltz 1970) mit seinen Begriffen �sinnelementar� und �sachelementar� erfahren. 3. ), Didaktische Analyse, [weitere Angaben wie bei Wolfgang Klafki]. Bedingungsfeldanalyse:
Nach den Entwicklungsstufen von Bodo Wessels (Die Werkerziehung 1969) ist zu fragen und nachzuschlagen, was man entwicklungsgem�� in einer bestimmten Altersstufe beim Werken erwarten kann. Entwürfe: Ausgearbeitete Unterrichtsstunden, in den meisten Fällen mit Sachanalyse, Methoden- und Didaktischer Analyse, Verlaufsplanung und Arbeitsmaterialien. In der Regel liegt liegt die didaktische Schwerpunktsetzung für die Unterrichtsstunde auf dem Inhaltsaspekt. B. beim Gruppenunterricht bedarf der �bung. 6. 9 4.3 Analyse der eingesetzten Aufgaben 12… [mehr anzeigen] Deshalb gehen die meisten Kinder und auch Erwachsene, selbstverständlich und unbewusst damit um. Was muss sachlich vorausgegangen sein? Sie müssen nur den Wasserhahn aufdrehen und schon steht ihnen dieser wertvolle Stoff scheinbar unbegrenzt zur Verfügung. Methodische Strukturierung bzw. Didaktische Analyse Mathematik-didaktische Aussagen der Unterrichtsreihe Verlaufsplanung Tabellarischer Überblick zum geplanten Stundenverlauf Ziele/Kompetenzen Formulierung des Grobziels und der dazugehörigen Feinziele ... Geht in der Gruppe auch kritisch auf das Beispiel Wasser ist für die Schüler etwas vollkommen Alltägliches. Sachverhalte sind in Handlungen r�ckzuverwandeln, das hei�t Gegenst�nde in Erfindungen und Entdeckungen, Werke in Sch�pfungen, Pl�ne in Sorgen, L�sungen in Aufgaben (siehe Erfindungsauftrag nach Weismantel). Didaktische Analyse hilft Unterricht vorbereiten und planen zu können. [2] Seine Schulzeit war durch den Nationalsozialismus geprägt. in Medien)
7. zu erm�glichen. ��ࡱ� > �� X Z ���� W �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� q � �C bjbjt+t+ .` A A �= �� �� �� ] � � � � � � � 8 0 D 4 � �( � � � ( � � � �
�
�
j( l( l( l( l( l( l( $ [) � O+ � �( � �
_ > �
�
�
�( � � � � � � � � �
� � � � � j( � � �
j( � � � � � �' | � @ � j( � x ��rNE��� � � V X(
Skriptum zur Didaktischen Analyse im Seminar Fachdidaktik WE 2
Das bildungstheoretisch bestimmte Modell der didaktischen Analyse
Perspektivschema zur Unterrichtsplanung
Bedingungsanalyse: Analyse der konkreten, sozio-kulturell vermittelten Ausgangsbedingungen einer Lerngruppe
(Klasse), des/der Lehrenden sowie der unterrichtsrelevanten (kurzfristig �nderbaren oder nicht �nderbaren)
institutionellen Bedingungen, einschlie�lich m�glicher oder wahrscheinlicher Schwierigkeiten bzw. lieb gewonnene Zusammenh�nge zu �berdenken. Kennt er die Thematik, den Inhalt oder muss der Zugang erst geschaffen werden. Deshalb gehen die meisten Kinder und auch Erwachsene, selbstverständlich und unbewusst damit um. Das Ziel ist es, einen fachlichen Tatbestand so zu vereinfachen, dass er einerseits wissenschaftlich wahr („gültig“) bleibt, andererseits aber auch für die Lernenden „fasslich“ bleibt. Was bedeutet dem Sch�ler dieses Thema au�erhalb der Schule. Auf Drehungen und Spiegelungen der Figuren kann jeder individuell eingehen. Diese Frage sollte sich nach Wessels auf die thematische Sinngebung f�r den Sch�ler beziehen, also welches Thema eignet sich, um den Inhalt f�r den Sch�ler attraktiv zu machen. Vorwort 1. (2) Durch Bruchzahlen werden Beziehungen zwischen zwei Größen derselben Art (z.B. Die Abhängigkeit aller Lebewesen von Wasser wird dabei häufig ebenso vergessen, wie die Tatsache, dass unsere sauberen Wasserressourcen … Wie ist also der Inhalt f�r eine bestimmte Sch�lergruppe aufzubauen? Zug�nglichkeit
bzw. Gliederung. Dafür gibt es ja die didaktische Analyse, bei der dann u. a. eine didaktische Reduktion thematisiert wird. Der ebenfalls p�dagogische Begriff der Anschaulichkeit kann in verschiedenen Stufen gesehen werden. Welches ist die Struktur des Inhaltes? �Ein Grundsachverhalt der ihn umgebenden Wirklichkeit ist ihm in angestrengtem Bem�hen einsichtig geworden.� . Klafki stellt zwei Lernprozess-Typen vor: das entdeckende Lernen, das hei�t der Sch�ler erarbeitet sich die L�sungen selbst�ndig und das nachvollziehend - verstehende Lernen, bei dem der Sch�ler die entsprechenden Arbeiten wenn schon nicht selbst�ndig entwickelt, dann wenigstens mit Einsicht durchf�hrt. Soziales Lernen z. Ein Vorschlag für den Verlauf liegt bei, eine Variation für 2. Der Begriff der Zug�nglichkeit meint die M�glichkeiten zur Auseinandersetzung in einem bestimmten Alter oder auch in einer bestimmten Gruppierung. 1. Fachliteratur und Internet sind zur inhaltlichen Lehrerinformation heranzuziehen und ausreichend darzulegen. Durch die Beantwortung ist anzugeben, wodurch das gew�hlte Exempel sich eignet einen unverzichtbaren f�r unsere Kultur typischen inhaltlichen Bereich besonders gut darzustellen oder zu vertreten. Ihr Ziel ist es, eine begründete Strukturierung einer Unterrichtsstunde (oder einer Unterrichtseinheit) zu leisten. Im Technischen Werken wird der Lehrer versuchen, entdeckendes Lernen durch gezielte verbale Impulse, durch offene Arbeitsauftr�ge, durch Bereitstellen von Versuchsmaterialien usw. Die didaktische Analyse umfasste urspr�nglich 5 Fragen, die Klafki 1980 auf 7 Fragen erg�nzte. . Themenauswahl gegeben (Das Thema dient der sch�lerorientierten Aufarbeitung eines Inhaltes). Hauptfrage wird klar, dass sich alle Fragen sowohl auf den Inhalt, als auch auf das als Vehikel dienende Thema beziehen k�nnen und beide Fragerichtungen zu behandeln sind. Diese Frage richtet sich nach Klafki nicht nur an den Lehrer, sondern zugleich an die Sch�ler. Es wird von der Vorstellung eines �aufbauenden Unterrichts� ausgegangen. durch eine Rahmengeschichte, evt. die an diesem Thema zu gewinnende Erfahrung, Erkenntnis, F�higkeit oder Fertigkeit bereits im geistigen Leben der Kinder meiner Klasse, welche Bedeutung sollte er � vom p�dagogischen Gesichtspunkt aus gesehen � darin haben? Beispiel: Fleisch besteht zu 2 3 aus Wasser. Zwischenschritte als erfolgreich gelten k�nnen? Welche Bedeutung hat der betreffende Inhalt bzw. 6 4. Didaktische Prinzipien sind Formulierungen von Grunds atzen und Empfehlungen f ur didak-tisches Handeln. SEITE 1
SEITE 3
5. Thema: Mitose - Sachanalyse, Didaktische Analyse Universität Kassel Fachbereich 10 - Didaktik der Biologie R. Fey SPSII Sommersemester 2014 Unterrichtsentwurf Mitose Datum der Durchführung: 01.06.2014 Lernvoraussetzungen Die Klasse besteht aus 22 Schülerinnen und Schülern (SuS), davon sind 9 Jungen und 13 Mädchen. B. vergangene Zeiten projizieren usw. Die Frage kann sich nat�rlich auch andersherum stellen, n�mlich welchem Inhalt ordne ich mein exemplarisches Thema zu? Zum Beispiel macht die richtige Einführung, z.B. Beispiele: Die SchülerInnen untersuchen arbeitsteilig in Gruppen mithilfe von Leitfragen bzw. 4.4 In welchem gr��eren sachlichen Zusammenhang steht dieser Inhalt? Darstellbar-
keit (u.a. Didaktische Analyse zu Spielen und erlebnispädagogischen Aktionen - Einleitung, Durchführung und Nachbereitung ... Initiativaufgaben, Abenteuerspiele) nicht nur aus dem Stand gespielt werden. Worin liegt die Bedeutung des Themas f�r die Zukunft der Kinder? Ist er Teil einer k�nftigen Allgemeinbildung? gebr�uchliche aber irref�hrende Begriffe, falsche Analogievorstellungen und Veranschaulichungen, sich nicht in die Lage eines anderen hineindenken k�nnen oder die eigene Vorstellung in z. Diese Detaillierung der obigen Frage dient dazu, die inhaltliche Auswahl ausf�hrlich hinsichtlich aller angegeben Punkte wie Urph�nomen bis Haltung zu begr�nden. Mit den Begriffen Erkenntnis (2. Wof�r soll das geplante Thema exemplarisch, repr�sentativ, typisch sein? Der Ablauf ist in Stundenbildern gegliedert in Phasen, Ziele, Inhalte, Medien, Methoden (Sozial- und Aktionsformen) und Zeitangaben �bersichtlich darzulegen. Stundenthema: Einführung von Redemittelstrukturen zur Bewältigung von eigenen Aussagen zum Thema "Schule" 2.1 Bedeutung des Themas/ der Stunde/ sachliche/ inhaltliche Analyse Die Fähigkeit, eine eigene Meinung in der Zielsprache zu äußern, gehört mit zu den wesentlichsten Zielen des Fremdsprachenunterrichts. "Didaktische Analyse". Ausbildungspraxis. Das sind zus�tzlich zum logischen Wirkungszusammenhang die Durchf�hrung des Gesamtkonzepts betreffende �berlegungen. Da ich kein Mathe studiert habe, ist das Beispiel vielleicht nicht so glücklich, ich versuch's aber trotzdem: Beispiel Symmetrie: Sachanalyse: Hier laberst du über fachliche Sachen.