Besonders wichtig ist, wie durch die Sprache und den Aufbau des Gedichtes der Inhalt betont. Sie wartet anscheinend auf jemanden und überbrückt sie diesen Zeitraum, indem sie sich in … In dem lyrischen Text „Die Wartende“ von Ulla Hahn aus dem Jahre 1974 handelt es sich um eine Frau, die allein in einem Lokal an einem Tisch für zwei Personen sitzt. Die perfekte Gedichtanalyse schreiben: Aufbau & Beispiele. Hauptteil der Gedichtanalyse Sprache Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. Beschreibt das Gedicht eine Jahreszeit, einen bestimmten Ort, eine Zeit oder ein persönliches Erlebnis? Darüber hinaus kann man sich durch die Analyse der sprachlichen Mittel einer möglichen Aussage des Gedichts annähern. Arbeitsblätter zur Gedichtinterpretation. Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau Gedichte … verwendet?) Die “einzig richtige” Bedeutung muss es nicht geben. STARK Lernhilfen für Schüler Unterrichtsmaterial für Lehrer Aufbau einer Gedichtanalyse mit Infos zu Metrik, Stilmitteln, Gedichtarten, dem Expressionismus, u.v.m. Stilmittel für die Gedichtinterpretation; Die Gedichtinterpretation für Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10, Klasse 11 und Klasse 12. Versabbrechung). Funktionen, die sich ähnlich sind, zum Beispiel der Fuß des Berges - genauso, wie bei uns der Fuß das unterste Körperteil ist und wir auf.. Search inside document. Sprache Sprache, Satzbau, Wortwahl und Stilmittel Erklärung Beispiele. Es wurde aus dem Buch „Gedichte“ von A. Samer und W. Spemann, welches 1883 in Berlin und Stuttgart veröffentlicht wurde, entnommen. In der Gedichtanalyse gilt es, diese formalen Merkmale zu finden und zu beschreiben. DIDAKTISCHER ÜBERBLICK Kompetenzen Differenzierungsmöglichkeiten • Lyrische Texte eigenständig analysieren und mit Bezug auf gattungs- und epochenspezifische Merkmale interpretieren für jedes Werk Die Note entspricht meiner Klausurnote, für die ich mit dieser Zusammenfassung gelernt habe. Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)? Der Inhalt in einer Gedichtinterpretation Was ist das Thema des Gedichtes? Sprache und Stilmittel. Gedichtinterpretation Aufbau. Gedichtinterpretation Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10: Gedichtinterpretation und Gedichtanalyse: Lernen an Stationen. Gedichtsanalyse „Der Bauer“ Das Gedicht „Der Bauer“ wurde von Gottfried August Bürger im Jahr 1775 verfasst. Lyrik im Unterricht, eine Übersicht über die wichtigsten Stilmittel und ein kleines Expressionismus-Quiz beschließen die Unterrichtsmappe. Gedichtanalyse „Die Wartende“ von Ulla Hahn. Die nächste Deutschstunde steht an und ihr müsst ein Gedicht interpretieren, habt aber eigentlich gar keine Ahnung, wie? Mit dem Satz wird auch der Sinnzusammenhang über die Versgrenze weitergeführt, die Monotonie des Versmaßes, der sonst im Zeilenstil Satz und Vers vereint, wird durchbrochen. Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen. Stilmittel, das das Übergreifen des Satzes auf die nächste Verszeile bezeichnet (Zeilensprung bzw.