Bluthochdruck durch Stress. Dafür beeinflusst sie den Blutdruck umso stärker. Durch die niedrigen Blutwerte bei Stress erhöht sich die Anfälligkeit gegenüber Infektionen. Permanente Alarmbereitschaft schadet dem Körper. Da Hypotonie sehr unterschiedliche Ursachen haben kann, sollte eine umfassende Diagnostik durchgeführt werden (Überprüfung des Gefäßsystems, Bildgebung der Schilddrüse, Abnahme von venösem Blut zur Bestimmung der Elektrolyte , etc. Zudem unterliegt der Blutdruck im Tagesverlauf natürlichen Schwankungen und kann erblich bedingt sein. Die Liste der Schwangerschaftsbeschwerden ist lang – auch Kreislaufprobleme gehören dazu. Doch auf Druck bei der Arbeit oder im Privatleben reagiert der Körper ebenso wie vor einem Kampf oder einer Flucht. Diese sollte immer mit einem Arzt abgeklärt werden. Bei etwa 40% aller Patienten mit Herzbeschwerden findet der Arzt einen typischen Konflikthintergrund, meistens begleitet von Angst. Es gibt Menschen, „die sich alles so zu Herzen nehmen", dass sie tatsächlich herzkrank werden. Fällt der Blutdruck durch hohen Blutverlust (bei Unfällen), ernsthaften Infektionen oder allergischen Reaktionen, dann kann der niedrige Blutdruck lebensbedrohend sein, was aber glücklicherweise seltene Notfälle sind. Die Anzeichen für Kreislaufprobleme durch Stress sind eher unspezifisch. Der Blutdruck steigt oder sinkt, dies kann durch psychischen Stress, körperliche Aktivität, Wechsel vom Liegen in den Stand, durch Schmerzen, Medikamente oder Nahrungsaufnahme geschehen. die Pumpleistung des Herzens erhöht wird. Etwas Bewegung (wie ein Spaziergang in der Mittagspause) hilft dabei, die Stresshormone abzubauen und den Kreislauf zu stabilisieren. Ein Kreislaufkollaps, Ohnmachtoder eine Schocksymptomatik sind die schwereren Fälle. Daher ist es wichtig, regelmäßig für Entspannung zu sorgen. Es gibt dennoch grobe Normwerte für jedes Lebensalter. Dadurch entsteht ein Kreislauf, der die Betroffenen immer mehr belastet. Stress und Blutdruck hängen oft eng zusammen. Permanente Alarmbereitschaft schadet dem Körper. Die regelmäßige Selbstmessung ist dennoch anzuraten. In der Freizeit kann Sport dabei unterstützen, die negativen Folgen von Stress abzubauen und Körper und Geist in Schwung zu bringen. Auf einen Blick: 1. Thermische Einflüsse wie starke Kälte können Gefäße verengen und den Blutdruck steigern, im Gegensatz dazu führen rasch steigende Temperaturen zu Gefäßerweiterung, Absinken des Blutdrucks, Förderung der Ödem … Stress als Ursache für Kreislaufschwäche Niedriger Blutdruck: Grenzwerte-Tabelle. Viele fühlen sich heutzutage ständig stressigen Situationen ausgesetzt, können aber nichts dagegen unternehmen. Dadurch wird das Immunsystem von seiner Arbeit abgehalten, denn Entzündungen sind teil der Immunantwort auf eingedrungene Keime. Dann leiden sie unter Kopfschmerzen, Nasenbluten, Ohrensausen, Augenflimmern, können sich schlecht konzentrieren, schwitzen, schlafen schlecht und sind leicht erregbar. Seite: Folgen und Umgang 3. Seit mehreren Jahren schreibt sie für verschiedene Gesundheitsplattformen und absolviert nun ein Volontariat zur Medizinredakteurin. Seite: Zusammenfassung Seite 1 - Einleitung Bluthochdruck und Psyche In der Medizin weiß man seit langem, dass seelische Vorgänge unmittelbare Auswirkungen auf den Körper haben können – vor allem auf den Blutdruck. So kann der Körper schnell auf die jeweilige Situation reagieren … Die Beschwerden können dabei unterschiedlich ausgeprägt sein und durch Stress verstärkt werden. Kreislaufprobleme und Hypotonie (niedriger Blutdruck) können durch chronischen Stress entstehen. Sowohl zu hohem Blutdruck als auch Kreislaufproblemen durch zu niedrigen Blutdruck wird so effektiv vorgebeugt. Dadurch kommt es zu einer ständigen Erhöhung von Blutdruck und Puls, die Verdauung funktioniert schlechter und der Körper steht dauernd unter Strom. Pathol… Denn auch zu viel Sport führt zu Stress und kann so den Cortisol-Spiegel wieder erhöhen. Dabei sind die Folgen von ständigem Druck und innerer Anspannung nicht zu unterschätzen. In Ohnmacht zu fallen und somit für einen Moment die Kontrolle über sich zu verlieren, ist beunruhigend. Gleichzeitig tust du nebenbei etwas gegen Übergewicht und hohen Blutdruck. Vor allem Hypertonie-Patienten haben häufig damit zu kämpfen und gefährden so zusätzlich ihre Gesundheit. Die von den Gesundheitsportalen des Fachverlags für Gesundheit und Medizin (im Folgenden "Gesundheitsportale" genannt) bereitgestellten Informationen sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Anders sieht es bei Herzinfarkt-Patienten aus. Auf angeborene Herzerkrankungen oder Herztumore hat die Psyche am wenigsten Einfluss (< 10%). Das unterstützt den Rückfluss des Blutes zum Herzen und verbessert die Durchblutung von Organen und Gehirn. Für den Arzt ist es sehr schwer, psychosomatische Herz-Kreislauf-Beschwerden zu diagnostizieren, da ihm seine Patienten ausschließlich körperliche Symptome schildern. Etwa 10% der Bevölkerung sind davon betroffen, Frauen 6-mal häufiger als Männer. Tonus ist der Blutdruck und Hypo- bedeutet „unter dem Maß“. Die Auswirkungen von Stress sind eine körperliche Reaktion auf belastende Situationen. Gerade Betroffene von Bluthochdruck, sowie Patienten mit Herzschwäche sind aber gezwungen solchen Stresssituationen aus dem Weg zu gehen, denn ansonste… Kreislaufprobleme durch Stress äußern sich zum Beispiel durch Schwindel. ). Grundsätzlich lässt sich sagen, dass diese Werte mit zunehmendem Lebensalter steigen, ohne sofort bedenklich zu sein. Stress wird durch verschiedene Faktoren ausgelöst. Durch die Dauerbelastung des Körpers und die damit verbundene starke Ausschüttung und langanhaltende Überflutung des Organismus mit Stresshormonen, bleibt der Blutdruck dann häufig auch im Ruhezustand und sogar selbst lange nach solchen akuten Stresssituationen deutlich erhöht.. Meine persönlichen Erfahrungen mit Bluthochdruck während meines Burnouts Frauengesundheit: www.frauenaerzte-im-netz.de, Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin & Schmerzmedizin: www.anaesthesisten-im-netz.de, Kindergesundheit: www.kinderaerzte-im-netz.de, Lungenheilkunde: www.lungenaerzte-im-netz.de, Neurologie & Psychiatrie: www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org, Onkologische Reha: www.reha-hilft-krebspatienten.de, Risikofaktoren für Erkrankungen der Gallenblase, Vorsorge bei Erkrankungen der Gallenblase, Häufige Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Naturheilkundliche & Alternative Verfahren, "Mittelmeer-Diät" - mediterrane Ernährung. Ein Stück Traubenzucker sorgt kurzfristig für Energie und kann das Wohlbefinden verbessern. Konkret bedeutet das, dass. Grundsätzlich erhöhen Übergewicht, Bluthochdruck und hoher Cholesterin- oder Blutzuckerspiegel das Risiko eines Infarktes. Sie können sich nicht konzentrieren, haben Atembeschwerden und Ohrensausen, frieren und spüren ein Kribbeln in Armen und Beinen. Seelische Spannung, unterdrückte Gefühle und Überforderung lassen den Blutdruck der sensiblen Patienten sinken. Ein kalter Waschlappen oder eine kühle Glasflasche seitlich am Hals kann zusätzlich den Kreislauf anregen und Kreislaufproblemen entgegenwirken. Der Körper verfügt nicht mehr über ausreichend Energiereserven, um auf Belastungssituationen richtig zu reagieren. Nicht selten kann ein niedriger Blutdruck temporär durch eine mangelnde Flüssigkeitsaufnahme oder Elektrolytstörung verursacht werden. Sie müssen lesen: 6 min Bei Arrhythmien, die bei einer Blutdrucksenkung auftreten, ist es äußerst wichtig, dem Patienten vor der Ankunft eines Krankenwagens kompetent zu helfen. Das Gehirn sorgt über die Ausschüttung von Stresshormonen dafür, dass kurzzeitig mehr Energie bereitgestellt wird, um den Körper auf einen Kampf oder eine Flucht vorzubereiten. Unser Blutdruck ist dann dauerhaft zu hoch, und auch die Blutgefäße verengen sich und verstopfen leichter, weil sich die Blutgerinnung bei Stress verändert. Der Blutdruck steigt durch die ungewohnte Belastung der Blutgefäße und die Werte können in gefährliche Höhen gehen. länger bestehen, so dass jede weitere Aufregung die körperlichen Reaktionen noch verstärkt und der Betroffene nicht mehr zum Normalzustand zurückkehren kann. Ein Zuviel an Stress kann auch zu Schwindel oder sogar zu einem … So sind körperliche Höchstleistungen sichergestellt – für die Situation unnötige Funktionen wie die Verdauung oder die Harnbildung sind heruntergefahren. Sowohl mit passenden Arzneimitteln, aber ebenso mit Hilfe von Stressbewältigung lässt sich diese Erkrankung aber inzwischen recht gut therapieren. …Schmerzen. Bei Gefahr und bei Anspannung wird ein Teil des Nervensystems, der Sympathikus, angeregt und in Folge dessen die Produktion der Stresshormone Cortisol und Adrenalin angekurbelt. Durch zu viel Stress ergeben sich heutzutage gesundheitliche Komplikationen wie Kreislaufprobleme, bis hin zum Kreislaufzusammenbruch. Wer dauerhaft unter Strom steht, belastet auch seinen Kreislauf: Stress nimmt Einfluss auf das Herz-Kreislaufsystem und somit den Blutdruck. Wie hoch oder niedrig der Druck in ihrem Inneren ist, hängt zum einen von der Elastizität und dem Widerstand der Gefäßwände ab. Wenn der Hypothalamus im Gehirn im Falle einer Bedrohung alarmiert wird, löst die Hypophyse die Nebennieren aus, indem sie ein chemisches Hormon (adrenocorticotrop) ausscheidet, um die erforderliche Menge an Cortisol zu produzieren. Daher ist es wichtig, sich beim Sport langsam an die Belastungen zu … Waren früher Anspannung und Stress für den Menschen überlebensnotwendig, führen sie heute zu physischen und psychischen Problemen. Die auf den Gesundheitsportalen zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden und können den Arztbesuch in keinem Fall ersetzen. Außerdem schütten wir zu viel Insulin aus, was zu Diabetes führen kann. Trotzdem solltest du es mit dem Sport nicht übertreiben. Seite: Einleitung Bluthochdruck und Psyche 2. Niedriger Blutdruck – Die verschiedenen Arten Wird hingegen auf eine Behandlung verzichtet, kann dies ernste Folgen nach sich ziehen, denn Stress bei Bluthochdruck kann lebensgefährlich werden. Der Grund: Ist der Stresspegel dauerhaft hoch, ist auch der Organismus irgendwann erschöpft. Ist der Grund jedoch nachweislich rein psychischer Art, helfen dem Patienten weder zu viele Kontrolluntersuchungen noch Herz-Kreislauf-Medikamente. Dabei stecken hinter der Bewusstlosigkeit meist ganz harmlose Ursachen wie zum Beispiel ein niedriger Blutdruck. Besser als Kaffee ist jedoch Wasser: Wer an akutem Kreislaufversagen leidet, sollte möglichst schnell die Flüssigkeitsdepots des Körpers auffüllen und den Zustand so stabilisieren. Das ist zunächst anstrengend, bringt aber einen gewissen Trainingseffekt mit sich: Der Kreislauf wird flexibler und reagiert auf Belastungssituationen besser. Auch Kaffee treibt den Blutdruck für kurze Zeit etwas nach oben. Ist er zu hoch, kann das viele Ursachen haben. Bei einer ausbleibenden Therapie kann chronischer Unterzucker zu Gehirnschäden, Herzrasen, erhöhtem Blutdruck, psychischen Störungen und Krampfanfällen führen. Es gibt Patienten, die aufgrund ihres Wesens zu Hochdruck neigen. Ein akuter Kreislaufzusammenbruch durch Stress äußert sich durch Schweißausbrüche, Kribbeln in Fingern und/oder Lippen und plötzlicher Ohnmacht. Wenn Stress die Ursache für die Kreislaufprobleme ist, sollten Stressoren beseitigt werden, um den Organismus zu schonen. Niedriger Blutdruck ist im Vergleich zu dem weit verbreiteten hohen Blutdruck ein eher vernachlässigtes Thema, obwohl die davon Betroffenen - im Gegensatz zu den meisten Bluthochdruckkranken - einen ausgeprägten Leidensdruck haben. Oft enthalten diese Arzneimittel Auszüge aus Kampfer – einer Heilpflanze, die sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt. Die Folge: Plötzlich steigende Belastung durch körperliche Betätigung oder Flüssigkeitsmangel und Blutzuckermangel können ungewohnt schnell zu einem Kreislaufzusammenbruch führen – der Blutdruck sackt ab. Sie sind dominant, nachtragend und neigen zum Jähzorn. Stress hat über die Hormone Cortisol und Adrenalin eine direkte Wirkung aufs Herz, erhöht aber auch den Blutdruck, was das Risiko für Vorhofflimmern ebenfalls steigert. Manche Ärzte haben Schwierigkeiten, den Blutdruck durch beispielsweise Medikamente gut einzustellen. Durch regelmäßige physische Belastung ist der Kreislauf gefordert und muss sich immer wieder neuen Herausforderungen anpassen. Auch eine Psychotherapie kann durch beratende Gespräche Wege aufzeigen, mit Stress besser umzugehen und so den Blutdruck zu senken. Lesen Sie, wie der Zusammenhang ist. Im Tagesverlauf ist es völlig normal, dass der Blutdruck natürlichen Schwankungen unterliegt. Häufig sind es ängstliche, depressive Menschen mit einer gewissen Neigung zur Hypochondrie, die in extremen Situationen (Trennung, Verlassen werden, Konfrontation mit dem Tod usw.) Steht der Organismus für einen längeren Zeitraum dauerhaft unter Strom, ergeben sich gesundheitliche Folgen wie Kreislaufprobleme durch Stress. Nicht selten steckt eine so genannte larvierte (versteckte) Depression hinter den Leiden. Obwohl das Blut im Körperinneren fließt, macht sich ein zu niedriger Blutdruck auch nach außen hin bemerkbar. Müdigkeit durch zu niedrigen Blutdruck Auch Müdigkeit und Schlappheit können durch einen zu niedrigen Blutdruck ausgelöst werden, besonders wenn dieser über eine längere Zeit anhält. Im Normalfall. Ein unkontrollierter Blutdruckabfall passiert, wenn aus noch genauer zu erläuternden Ursachen das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Ein Zuviel an Stress kann auch zu Schwindel oder sogar zu einem Kreislaufzusammenbruch führen. Auslöser für Stress gibt es im Alltag viele. Blutdruck sinkt: Ist der Stress vorbei, gibt der Nerv Parasympathikus dem Körper das Signal, zur inneren Ruhe zurückzukehren. Heutzutage bestehen kaum noch lebensbedrohliche Stresssituationen. Seine Hauptaufgabe ist es, die Abwehrmechanismen des Körpers gegen physischen und mentalen Stress zu stimulieren. Stress kann durch Entspannungstechniken wie Yoga reduziert werden. Niedriger Blutdruck hingegen hängt oft mit Rückzug und Depression zusammen. Zweckmäßiger ist es, ihn aus seiner depressiven Stimmung heraus zu holen, sei es medikamentös oder mittels Psychotherapie. Um den Kreislauf nicht zu überfordern, ist es ratsam, zunächst eine niedrige Intensität zu wählen und sich dann langsam zu steigern. 4 Symptome eines niedrigen Blutdrucks sind unter anderem: In diesem Fall ist sofort ein Arzt zu rufen. In Stresssituationen steigt ihr Blutdruck auf Grund des erhöhten Adrenalinausstoßes enorm an. Falls Sie öfter an Unterzuckerung durch Stress oder andere Ursachen leiden, sollten Sie – wie auch im Fall von Nervenschmerzen – unbedingt einen Arzt aufsuchen. Welche weiteren Kreislaufprobleme durch Stress begünstigt werden, erfahren Sie hier. Hierbei kommt es – wie auch schon im Abschnitt Schwindel erklärt - zu einer Minderversorgung (Minderperfusion) des Gehirns, da der niedrige Druck das Blut nicht ausreichend ins Gehirn befördern kann. Körperliche und psychische Faktoren halten sich hier etwa die Waage. Das Krankheitsbild wird auch akute Hypotonie genannt. Patienten mit Herzphobie (auch Herzneurose oder Herzangststörung) sind im Allgemeinen jünger als organisch Herzkranke: zwischen 18 und 40 Jahre. Es gibt verschiedene Ursachen dafür, von denen manche ungefährlich sind aber andere einer therapiebedürftigen Grunderkrankung zugrunde liegen. Stress ist nicht nur ein Risikofaktor für Kreislaufprobleme, sondern auch für weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sollte immer ernstgenommen werden. Weißdorn, Maiglöckchen und Kampfer: Das Vocorwen. Als Folge davon fühlen sie sich schwindelig, schwach und antriebslos. Waren früher Anspannung und Stress für den Menschen überlebensnotwendig, führen sie heute zu physischen und psychischen Problemen. Manche von ihnen versuchen ihre Ängste durch erhöhte sportliche Aktivitäten - durch „Flucht in die Gesundheit" - zu überspielen. Die psychischen und körperlichen Auswirkungen von Stress beeinflussen und verstärken sich gegenseitig. Ihr Körper reagiert viel heftiger auf eine Belastung als der von seelisch ausgeglichenen Personen. Dieser Zustand dauert, solange an wie Sie dem Stress … Stress durch Bewegung Werden dem untrainierten Körper Höchstleistungen abverlangt, reagiert er mit Stress. Beispielsweise sollte der systolische Blutdruck Erwachsener zwischen 120 und 129 mmHg, der diastolische zwischen 80 und 84 mmHg liegen. Etwa 10% der Bevölkerung sind davon betroffen, Frauen 6-mal häufiger als Männer. Der Blutdruckist abhängig von Alter, Ernährungsweise und Körpergewicht des Menschen und daher ein individuell schwankender Wert. Als Folge davon fühlen sie sich schwindelig, schwach und antriebslos. durch Gespräche, Sport, Entspannungsübungen) und treten diese Zustände immer wieder oder sogar dauerhaft auf, kann das zu psychischen Problemen, aber auch zu körperlichen Erkrankungen führen. Treten Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Schwindel durch Stress auf, muss ein Arzt die Situation beurteilen. Durch viel Bewegung kannst du deinen Blutzuckerspiegel senken. Durch Hypotonie müssen allerdings nicht zwangsläufig gesundheitliche Probleme entstehen – im Gegenteil: Ein niedriger Blutdruck schont das Gefäßsystem. Das sind die Gefäße, die vom Herz wegführen. Weil das Blut durch die Arterien fließt, ... psychischen Stress. Als rechnerische Größe wird der Blutdruck innerhalb ein… Eine Situationshypertonie ist eine vorübergehende, kurzfristige hypertone Regulationsstörung; dabei ist der Blutdruck – bedingt durch psychische Faktoren wie Stress, Ärger, Wut oder Angst – immer wieder erhöht, im Rahmen einer 24-Stunden-Blutdruckmessung findet sich jedoch ein normales Blutdruckprofil … Arzneipflanzen wie Weiß-dorn und Maiglöckchen sowie Kampfer wirken regulierend auf Herz und Kreislauf. Spannungszustände können den Blutdruck in die Höhe treiben. Der Blutdruck normalisierte sich innerhalb der nächsten 3 Monate auf durchschnittlich 130 / 85, schwankte jedoch immer mal wieder in Stress-Situationen. Es können beispielsweise. Kreislaufkollaps durch zu wenig Flüssigkeit? Grund dafür sind hormonelle Veränderungen. Durch Stress wird Ihr Cortisol Spiegel erhöht und deshalb diese entzündungshemmende Wirkung zu stark. pflanzliche oder homöopathische Kreislauftropfen. Kommt es als Folge von Stress zu einer Kreislaufschwäche mit Auswirkungen auf den Blutdruck und die Konzentrationsfähigkeit, können pflanzliche oder homöopathische Kreislauftropfen Linderung verschaffen. Muskeln und Gehirn mehr Sauerstoff zugeführt bekommen. Um den Kreislauf im Falle eines Kreislaufzusammenbruchs durch Stress möglichst schnell wieder zu stabilisieren, sollte die betroffene Person in die Rückenlage gebracht werden, die Füße sind dabei leicht erhöht. Progressive Muskelentspannung kann nach einiger Übung ohne großen Zeitaufwand durchgeführt werden und das Stresslevel senken. Niedriger Blutdruck hingegen hängt oft mit Rückzug und Depression zusammen. Beispiele wären eine Herzinsuffizienz, eine orthostatische Neuropathie sowie eine ideopathische Hypotonie. Entspannt sich die Situation, normalisiert sich auch der Hormonspiegel. Regenerations- und Entspannungsphasen sind sehr wichtig. Vorrangig sinkt die Konzentration der natürlichen Killerzellen und der Monozyten , beide bilden Untergruppen der weißen Blutkörperchen. Oftmals treten dann – kurz bevor man ohnmächtig wird – Symptome wie Schwindel, Schweißausbrüche oder Übelkeit auf. zu Herzanfällen mit unregelmäßigem Puls, Herzjagen, allgemeiner Unruhe und Platz- bis hin zu Todesangst neigen. Körperliche Ursachen machen bei dieser Erkrankung einen geringen Prozentsatz aus. Lisa Vogel studierte Ressortjournalismus mit dem Schwerpunkt Biotechnologie und Medizin und schloss die Hochschule Ansbach mit dem Master of Arts ab. Kreislaufprobleme und Hypotonie (niedriger Blutdruck) können durch chronischen Stress entstehen. ... Der Blutdruck kann bis zu 7 mmHg beim oberen Wert und 5 mmHg beim unteren Wert steigen, das ist individuell unterschiedlich. Häufig wurden sie autoritär erzogen und leiden als Erwachsene unter ihren aufgestauten Aggressionen. Zu niedriger Blutdruck in der Diastole liegt bei Werten unter 60 mmHg vor. Entstehen Kreislaufprobleme durch Stress im Job, sind regelmäßige Ruhepausen und Entspannungseinheiten empfehlenswert. Er kann bei Bedarf eine Therapie einleiten. Dann verlangsamt sich der Herzschlag und der Blutdruck sinkt. Gehetzt und getrieben, jagen wir durch den Alltag, während unser Blutdruck beständig weiter in die Höhe schnellt. So können Probleme wie Schwindel oder Kreislaufzusammenbrüche langfristig abgebaut und Kreislaufprobleme durch Stress bekämpft werden. Ich begann allerdings auch gleichzeitig mit der Ernährungsumstellung mit einem Fitnesstraining 1-2 mal pro Woche (Fitnessstudio)." Dann ist der Blutdruck nicht nur wie angemessen in der Akutsituation erhöht, sondern es kann zu einem dauerhaften Bluthochdruck durch Angst und Stress kommen. Zudem bleibt der angespannte Zustand (erhöhter Puls, Herzklopfen usw.) Seelische Spannung, unterdrückte Gefühle und Überforderung lassen den Blutdruck der sensiblen Patienten sinken. Die Furcht, eine organische Ursache übersehen zu haben, ist groß. Wer dauerhaft unter Strom steht, belastet auch seinen Kreislauf: Stress nimmt Einfluss auf das Herz-Kreislaufsystem und somit den Blutdruck. Es drohen Herzkrankheiten. Sind die Betroffenen vom Typ her auch noch temperamentvoll, dominant, hyperaktiv und leistungsorientiert, kann psychischer Stress in Beruf, Familie oder Gesellschaft zum Herzinfarkt führen. ... Ein niedriger Blutdruck (Hypotonie) liegt hingegen bei Werten unter 105 mmHg/65 mmHg vor. Stress ist eine überlebensnotwendige Körperfunktion: Der Organismus wird in Alarmbereitschaft versetzt und stellt sich auf Flucht oder Kampf ein. Der Begriff Blutdruck bezeichnet den Druck in den großen Arterien. Personen, die generell einen niedrigen Blutdruck haben und ununterbrochen unter Stress stehen, laufen Gefahr, Kreislaufprobleme zu bekommen. So kann Schwindel und Kreislaufproblemen durch Stress vorgebeugt werden. Kann dieser psychische Stress nicht abgebaut werden (z.B. Sie fühlen sich schlapp, müde, können nicht lange stehen, ohne sich akut schwach zu fühlen, was bis zur Ohnmacht führen kann. Schwindel, Zittern, Ohrensausen und Augenflimmernsind die ersten Anzeichen. Niedriger Blutdruck durch warmes Wetter.