Sollen die Universitäten ihre Studenten selbst auswählen dürfen? Aber generell sollten Jugendliche früh in politische Prozesse eingebunden werden. Mindestens ebenso wichtig wie die Ergebnisperspektive ist die Prozessperspektive, die sowohl auf politisch-inhaltlicher als auch auf demokratiepädagogischer Ebene eine ganze Reihe von Lernchancen erkennen lässt: Nicht nur die beiden Expert*innen, sondern alle teilnehmenden Schüler*innen lernen und üben, sich in ein aktuelles Thema einzuarbeiten, sich einen eigenen Standpunkt zu bilden und diesen durch die Vorbringung von Argumenten zu vertreten. Sollen in Deutschland staatlich finanzierte Elitehochschulen eingerichtet werden? Sollen straffällig gewordene Ausländer abgeschoben werden? Soll die Universität personenbezogene Daten zum Zweck der Rasterfahndung herausgeben? Sollen wir eine allgemeinen Ausgangssperre einrichten? Nun viel Vergnügen bei der Themenwahl – geeignet sowohl für Debattenthemen als auch der Überzeugungsrede. Soll Ostdeutschland soll wieder eingemauert werden? Brauchen wir ein generelles Demonstrationsverbot am Brandenburger Tor und am Holocaust Mahnmal? agf.org.uk 3,000 An annual four-and-a-half day … Wir reflektieren politische Themen gemeinsam und setzen uns mit unterschiedlichen Positionen auseinander. Anders als die Vorgängersendung ist der Presseclub stärker auf Deutschland bezogen, ausländische Journalisten werden sehr selten eingeladen. Sollen Sicherheitsdienste an allen Schulen in Deutschland ab 500 Schülern eingeführt werden? Wollen wir noch den europäischen Bundesstaat? Zuwachs bei den digitalen Formaten: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit veröffentlicht einen Podcast für Lehrkräfte. Lehrpersonen sollten die Schüler*innen selbst entscheiden lassen, welches Thema sie in die Tagesordnung des Klassenrats aufnehmen möchten. Soll in den Geisteswissenschaften in Klausursystem eingeführt werden? Soll der Fingerabdruck aller Bürger Bestandteil der staatlichen Erfassung sein? Soll Tschechien in die EU aufgenommen werden? Soll der Zugang zum Internet für Kinder und Jugendliche bis zum 15. Soll die allgemeine Höchstgeschwindigkeit für KFZ auf 120 km/h auf Autobahnen, 80 km/h außerorts und 40 km/h in geschlossenen Ortschaften reduziert werden? ©BAFzA. Die Debatte übergeordneter gesellschaftlicher und politischer Themen im Klassenrat kann Schüler*innen dabei unterstützen, dieses Gesamtbild stärker in den Blick zu nehmen. Dieses Haus würde das Tanzverbot an „Stillen Tagen“ aufheben. Sollen Kinder mit 12 Jahren strafmündig sein? Diesmal geht es um das Thema "Deutschlands Rolle in der Welt" . Soll in Deutschland eine allgemeine Wahlpflicht für Bundestagswahlen eingeführt werden? Dieses Haus lehnt Bildschirme in Kinderzimmern ab. Wir wollen Mittel und Wege zur Lösung gesellschaftlicher Probleme suchen und aufzeigen. Quartal) » Politische Themen kulturübergreifend diskutieren. Brauchen wir in allen Bundesländern ein Zentralabitur? Soll Doping im Spitzensport legalisiert werden? Soll die Volljährigkeit auf 21 Jahre hochgesetzt werden? Um eine angemessene inhaltliche Tiefe sicherzustellen, sollte die Klasse bereits einige Tage vor der Klassenratssitzung ein entsprechendes Diskussionsthema vereinbaren und aus ihren Reihen zwei Expert*innen wählen, die sich besonders intensiv in die Thematik einarbeiten. Soll die Beherrschung der deutschen Sprache Zugangsvoraussetzung für die Grundschule sein? Sollen die Stasiunterlagen Prominenter der Öffentlichkeit zugänglich sein? Nationalhymne wieder alle 3 Strophen des Deutschlandliedes umfassen? Soll ein Studium Generale für Universitätsstudienanfänger verpflichtend eingeführt werden? Gute Themen für eine Debatte. Dabei kommt es auf die Ideen und Erfahrungen aller Teilnehmenden an. Dass es in Meetings zu Diskussionen kommen kann, kennt wohl jeder. Brauchen wir zusätzliche Begabtenförderung? Soll der Länderfinanzausgleich abgeschafft werden? Ethische themen zum diskutieren - Betrachten Sie dem Favoriten. Soll die Patientenquittung in ganz Deutschland verbindlich eingeführt werden? “Fakten – Thesen – Argumente” liefert Material für Erörterungen im Unterricht und informiert über Themen, die aktuell in den Medien und unterrichtsrelevant sind. Soll eine Pflichtpromiskuität vor der Ehe eingeführt werden? (Spaßdebatte). Brauchen wir eine Rot-Rote-Koalition in Berlin? Der Themenwahl sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Sollen alle Drogen rezeptfrei in Apotheken erhältlich sein? Jedoch ist nicht jeder in der Lage konstruktiv zu diskutieren. Interessante themen zum diskutieren 100 allgemeine Themen zum Debattieren - Ideal für . Darf der Westen die Menschenrechte global durchsetzen? Sollen Bußgelder am Einkommen bemessen werden? Welt kostenlos verteilt werden? Soll der Verfassungsschutz abgeschafft werden? Braucht der Rentierschlitten des Weihnachtsmannes eine Straßenzulassung? Daher: Diskutieren ja, aber immer gleichzeitig Respekt fuer die Ansicht des Anderen Die vorgeschlagene Vorgehensweise ist bereits in die Praxismaterialien integriert. Soll das deutsche Reinheitsgebot für Bier wieder eingeführt werden? Internet-Verbot für Kinder und Jugendliche! Soll eine eine Vergnügungssteuer eingeführt werden? Erfahren Sie News und Wissenswertes zum Thema Politische Debatte. Soll der Staat Sabbaticals in der Privatwirtschaft finanziell unterstützen? Sollen alle Parteien vor der Wahl eine Koalitionsaussage treffen müssen? Sollen wir eine staatliche Pflichtausbildung für Politiker einführen? Developed by Servicezentrum eSciences Universität Trier, Rollenkarten (Sekundarschule, Variante 1), Rollenkarten (Sekundarschule, Variante 2), Präsident des Zentrums fir politesch Bildung, https://doi.org/10.25353/ubtr-made-9f78-0173, Creative Commons Brauchen wir eine staatliche pädagogische Schulung für Eltern (Elternführerschein)? Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung. Soll in Deutschland der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen abgeschafft werden? Die Sendung wurde am 27. Aktuelle gesellschaftliche und politische Themen im Klassenrat diskutieren. Den Blick über die unmittelbare individuelle Einflusssphäre zu weiten, ist ein entscheidendes Lernmoment auf dem Weg zur aktiven Wahrnehmung der Bürgerrolle, die sich beispielsweise auch durch die Beteiligung an Wahlen, Petitionen und Referenden ausdrücken kann. Trotzdem lohnt es sich, mit den Menschen, die einem nahe stehen über diese Themen zu diskutieren! Politik Themen aktuell - news - Schule - Referat - aktuelle politische Themen Deutschland Welt - Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung - Suchmaschine und Themenkatalog - Unterrichtsmaterialien - Politik im Unterricht - Politische Themen - Geschichte im Unterricht - Politik einfach erklärt - Politische Bildung Sollen Bundesligavereine für die Kosten der Polizeieinsätze bei Fußballspielen selbst aufkommen müssen? Brauchten Universitäten ein online Bewertungsportal für alle Lehrkräfte? Sollen straffällig gewordene Ausländer des Landes verwiesen werden? Wollen wir aktive Sterbehilfe nach holländischem Modell? Politische Themen kulturübergreifend diskutieren Studierende aus 20 Ländern lebten, lachten und lernten gemeinsam im Rahmen der 18. WirtschaftsWoche Online, das Online-Portal des führenden Wirtschaftsmagazins in Deutschland. Sollen wir 5000 € Studiengebühren pro Semester einführen? Heute wird ist es nur noch eine Debattenform und wird vom Verein für Streitkultur in meiner Unistadt Tübingen betrieben. Zwar gelten viele dieser Lernchancen für den Klassenrat insgesamt, doch die ergänzende Debatte größerer gesellschaftlicher und politischer Themen kann dabei helfen, von der individuellen Lebenswelt und der Situation in der Klasse zu abstrahieren und das eigene Leben und Wirken in den kommunalen, regionalen, nationalen oder internationalen Zusammenhang zu setzen. Ansgar Kemman rief die Tübinger Debatte 1991 ins Lebens. Soll an allen öffentlichen Schulen islamischer Religionsunterricht angeboten werden? Soll Rauchen in der Öffentlichkeit bestraft werden? Aktuelle News zu Themen des Ressorts Politik sowie Informationen zu Ereignissen, Personen, Orten, Produkten, Organisationen und weiteren Themen der FAZ - jetzt lesen. Ethische Alltagsfragen In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield eine Frage zum Thema Demonstrationen in Zeiten von Corona auf : “Haben Demonstrierende nicht die Pflicht, sich von radikalen Kräften zu distanzieren? Bei … Zur Debatte stehen bei Jugend debattiert Fragen, die alle etwas angehen. Unsere Chefjury berät Sie im Vorfeld Ihres Auftrags zur Auswahl der Themen. Soll die allgemeine Wehrpflicht eingeführt werden? Demokratie ist eine „Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform“ (Gerhard Himmelmann), sie endet nicht beim Verlassen des Klassenraums oder des Schulgebäudes. Auch Amerikaner diskutieren gerne ueber politische Themen und Religion, allerdings muss man sich darauf einstellen, dass ihre Ansichten fest mit ihrer Identiaet verteut sein werden und man daher niemals jemanden von einer anderen Ansicht ueberzeugen kann. Weitere Ideen zu Politische themen, Gedanken zum tag, Politik. Alle auf dieser Internetseite angebotenen Inhalte sind lizenziert unter einer Creative Commons In einem respektvollen Miteinander wollen wir grundsätzliche Fragen unserer vielfältigen Gesellschaft diskutieren. Ein kontroverses Thema zum Debattieren und Diskutieren zieht Menschen an wie Honig Ameisen. Konsequenz aus der Fußball EM: Sollten wir die Nationalmannschaft abschaffen? Wir unterstützen mit unseren Angeboten die politische Meinungsbildung und Kompetenz. Sollen Tierparks und Zoos abgeschafft werden? Sollten wir Bonuszahlung an Politiker bei Einhaltung von Wahlversprechen auszahlen? Brauchen wir eine europaweit einheitliche Straßenverkehrsordnung? News zu Scottsdale im Überblick: Hier finden Sie alle Meldungen und Informationen der FAZ zum Thema Scottsdale. Soll der PKW-Führerschein ab 17 zu erwerben sein? Das Weblog greift Themen auf, die die Gesellschaft bewegen. Soll das World Trade Center wieder aufgebaut werden? Soll Deutschland den Palästinenserstaat anerkennen? Hier können Sie Beiträge kommentieren und mit uns, unseren Gastautoren und anderen Nutzerinnen und Nutzern über Themen diskutieren, die Sie bewegen. Soll die Bundeswehr Werbespots im Fernsehen schalten? Eine Basis für politische Entscheidungen Nachdem der Rat 2019 zum Thema Demokratie tagte (PDF) , geht er nun in die zweite Runde. Ob es sich um etwas in der Nachbarschaft oder in der politischen Umfeld handelt. Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Soll der Tierschutz wieder aus dem Grundgesetz gestrichen werden? Brauchen wir die Grünen noch ?Soll ein Handelsembargo gegen Israel verhängt werden? Spontan Übungsthemen für Überzeugungsreden oder Debattenrunden zu finden, fällt mir immer wieder schwer. Sie lernen aber auch, in der Debatte fair zu bleiben, Gegenpositionen auszuhalten, andere Meinungen und Perspektiven zu verstehen und anzuerkennen, die eigene Haltung zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen. Bei Reden oder Debatten ist es anders, Menschen suchen hier nach Innovation und Kreativität. Ein Kurzfilm zum Nachdenken und Diskutieren. Soll deutscher Atommüll im Ausland endlgelagert werden? Sofort entbrennt eine politische Debatte und die Stimmung ist im Eimer. Sollen die gesetzlichen Maßnahmen gegen Graffitisprayer verschärft werden? Durch den gemeinsamen Austausch können sie individuelle und kollektive Handlungsmöglichkeiten ausloten, die über den täglich erlebten Nahraum hinausgehen und an die sie als Einzelpersonen vorher womöglich gar nicht gedacht hätten. Sollen wir aus dem Atomausstieg aussteigen? Soll die Todesstrafe wieder eingeführt werden? Sollen Beschneidungen an Kindern aus religiösen Gründen verboten werden? Die App soll politisch Andersdenkende zusammen- und zum Austausch bringen – im Unterschied zum Vorhaben der Medienhäuser aber nicht auf ein bestimmtes Datum hin, sondern dann, wenn es den Mitmachenden passt. Soll das Einkommen und das Vermögen von Millionären veröffentlicht werden? Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Soll das Einkommen und das Vermögen von Millionären veröffentlicht werden? Das Landesbüro Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet Menschen aus der Region in ihren Angeboten der politischen Bildung Räume zum Diskutieren und Visionieren. intersexuellen Kindern verboten werden? Soll der geschlechter getrennte Unterricht wieder eingeführt werden? Sollen die Studienplätze für Seniorenstudenten kontingentiert werden? Sollen Volksentscheide in jedem Fall rechtlich bindend für die Regierung sein? Sollen alle fortpflanzungswillige Paare verpflichtet sein, sich über ihre genetischen Belastungen zu informieren? Sollte der Verfassungsschutz alle Abgeordneten des Bundestages überwachen? BRÜSSEL (dpa-AFX) - Die EU-Staaten wollen nach der Verurteilung des Kremlkritikers Alexej Nawalny über mögliche neue Sanktionen gegen Russland beraten. So können Sie sicher sein, dass das Thema Ihrer Debatte den Kriterien entspricht und alle Teilnehmenden Freude daran haben! Im Wechsel diskutieren die Moderatoren Peter Frey (ZDF) und Markus Gürne (ARD) mit ihren Gästen relevante Themen, wie etwa die Auswirkungen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise. Soll das Sitzenbleiben abgeschafft werden? Sollen Bundestagswahlen auch per Internet ermöglicht werden? Soll zur Verkürzung der Studienzeiten der Prüfungsanspruch nach Ablauf der Regelstudienzeit verfallen? Soll Kunst zensiert werden, wenn sie die Bevölkerung überwiegend anwiedert? Soll sich das Christentum selbst auflösen? Im Klassenrat besprechen und regeln die Schüler*innen zumeist Angelegenheiten, die sich unmittelbar aus ihrem Zusammenleben in der Klasse ergeben. Soll die Amtszeit des Bundeskanzlers begrenzt werden? Auf Wunsch der Schüler*innen: Planung, Umsetzung und Evaluation von Aktivitäten mit dem Ziel, politisch-gesellschaftliche Verbesserungen herbeizuführen. Soll es staatlich geförderte Debattierclubs an allen Hochschulen geben? Soll Sport als Pflichtfach ersetzt werden? Soll die dt. Über den unmittelbaren schulischen Kontext hinausgehende thematische Diskussion und politische Urteilsbildung. Soll es ein basisdemokratisches Mitbestimmungsrecht bei den Lerninhalten geben? Sollen öffentliche Plätze videoüberwacht werden? Soll beim Tanzen auf Equality Dancing (Tanz, bei dem beide Partner führen können) umgestellt werden? Eine Rollenkarte für die Expert*innen leitet ihre Vorbereitung und ihr Handeln während der Diskussion an. Soll sich die ESA an der bemannten Raumfahrt zum Mars beteiligen? Soll ein Auslandssemester in der Oberstufe Pflicht werden? Aktuelle gesellschaftliche und politische Themen im Klassenrat diskutieren: Autor: Dittgen, Michell W. Originalveröffentlichung: mateneen : Praxishefte Demokratische Schulkultur 2 (2019), S. 28-30 : Dokument: Volltext (247 KB) Lizenz des Dokumentes Schlagwörter (Deutsch) Sollen die westlichen Industriestaaten zur Aufnahme der Inselbewohner verpflichtet werden, die durch den Anstieg des Meeresniveaus ihre Heimat verloren haben? Sollen alle im Parlament vertretenen Parteien das Recht haben, einen Kanzlerkandidaten zu einem öffentlichen Rededuell vor der Bundestagswahl zu entsenden? Politische Bildung JugendPolitikTage rufen zum Mitmachen auf Die „Jugendpolitiktage" motivieren junge Menschen dazu, sich mit aktuellen Themen aus der Politik auseinanderzusetzen und die eigenen Perspektiven einzubringen Netzdebatte erklärt Hintergründe, bildet Positionen ab und bietet einen Ort zum Diskutieren. Sie geben dem Klassenrat eine kurze thematische Einführung, in der sie grundlegende Informationen bereitstellen und die wichtigsten politischen oder wissenschaftlichen Grundpositionen und Kontroversen aufzeigen. "Sollen ungesunde Lebensmittel stärker besteuert werden?". Frühzeitige Vereinbarung des Diskussionsthemas und Wahl zweier Expert*innen. Soll die Abtreibungspille in Deutschland zugelassen werden? Geschichte. Um eine Debatte am Laufen zu halten benötigt man aber auch gute Themen zum Diskutieren. 100 allgemeine Themen zum Debattieren . 100 praxiserprobte Debattierthemen zum Üben Brauchen wir eine Zugangsprüfung für Erstwähler? Sollen alle rechtlichen Privilegien der Ehe abgeschafft werden? Sollen menschliche Gene patentiert werden dürfen? Soll die Bahn wieder verstaatlicht werden? Soll Zigarettenwerbung generell verboten werden? Soll die Sozialversicherungspflicht abgeschafft werden? Die Debatte kann zudem einen Ausgangspunkt für weitere Gespräche, individuelle Lernprozesse und freiwilliges Engagement darstellen. Soll die Dauer des Gymnasiums auf zwölf Schuljahre verkürzt werden? Michell W. Dittgen ist Lehramtsstudent und wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Demokratische Schulentwicklung“ am Lehrstuhl „Didaktik der Gesellschaftswissenschaften“ der Universität Trier. Sollen alle staatlichen Kultursubventionen abgeschafft werden? Sollen straffällig gewordener Ausländer abgeschoben werden? Juli 2020 den Vorsitz im Rat der EU bis zum 31. Soll starke Verschlüsselung elektronischer Daten verboten werden? Aus der Ergebnisperspektive mögen manche Schüler*innen sich anfänglich mit einer gewissen Skepsis fragen: „Warum sollen wir etwas diskutieren, das wir sowieso nicht ändern können?“ Doch in vielen Fällen können politische Debatten und politisches Engagement sich auch dort lohnen und Früchte tragen, wo man nicht selbst die letzte Entscheidung treffen oder das gewünschte Ergebnis mit den eigenen Händen realisieren kann. Soll der Religionsunterricht als Pflichtfach ersetzt werden? Soll das generelle Folterverbot aus den Menschenrechtskonventionen gestrichen werden? Sollen chirugische Eingriffe an Geschlechtsorganen von Soll das Recht der ‘Prima Notte’ wieder eingeführt werden?