§ 39 FGB der DDR - Verteilung des gemeinschaftlichen Eigentums und Vermögens. ISBN: 978-3-946939-76-4. „ Termin vereinbaren. Anders als im Westen wurden die Rentenansprüche der Partner in der DDR bei der Scheidung nicht geteilt. Im sogenannten Rentenüberleitungsgesetz - mit dem man versucht hat das Renten-System der DDR mit dem der Bundesrepublik auf einen Nenner zu bringen - taucht sie allerdings gar nicht auf. Darauf hatten aber die Wenigsten Lust. ... (42 Prozent der in der DDR geschiedenen Ehen haben keine fünf Jahre gedauert). Vielleicht war da auch der Umkreis wieder wichtig, ich weiß dass manche heimlich neu geheiratet haben. B. Trennungsjahr). Immerhin galt im sozialistischen Ostdeutschland nicht die alte Doktrin von der Hausfrauenehe. Und das kam auch nicht von ungefähr, denn eine Scheidung galt weder als Tabu (zumal die DDR - ihrer Ideologie entsprechend - kein religiöser Staat war), noch war sie mit schweren rechtlichen Hürden belastet. Die Frau hat die Scheidung eingereicht, der Mann versteht die Welt nicht mehr. Bitte hier anfordern, Gratis-Beratung* Geändert wurde es durch das Einführungsgesetz zum Zivilgesetzbuch vom 19. Sie sind hier:Scheidung.deBlogDie „vergoldete“ Ehe - Ehe und Scheidung in der ehemaligen DDR. (Sie gelangen auf unsere Firmenseite.). iurFRIEND® bietet einen kostenlosen Einstieg in die Welt des Rechts. Dieses bestand aus drei Bereichen. Die Frau hat die Scheidung eingereicht, der Mann versteht die Welt nicht mehr. Sie sparen Zeit & Geld! Übrigens: Da die BRD der Rechtsnachfolger der DDR ist, gilt auch bei Ehen, die noch in der DDR geschlossen wurden, das aktuelle bundesdeutsche Recht. Ein Versorgungsausgleich wurde nach dem damals geltenden Recht der DDR nicht durchgeführt. Ziel des Vereins ist, die Bundesregierung zur Anerkennung der Lebensleistung für die in der DDR geschiedenen Frauen mit Nachteilausgleich für die Familienarbeit mit einem angemessenen finanziellen Betrag auf die Rente analog der Bewertung der westdeutschen geschiedenen Frauen zu bewegen. Juni 1975[3] und durch das Gesetz vom 20. “. Wir bieten die neue Generation von Rechtsdienstleistungen*. ... Bei einer Scheidung nach DDR … Nach einer gescheiterten Ehe sollten beide Partner jeweils selbst für ihren Unterhalt aufkommen. Wir bieten eine TÜV-zertifizierte Service-Qualität. Dennoch mussten auch im sozialistischen deutschen Teilstaat bestimmte Bedingungen für eine Scheidung erfüllt sein. Deshalb gab es bei Scheidung keinen regelhaften Versorgungsausgleich, wie ihn Westdeutschland seit 1977 kennt. Für jedes geborene Kind musste weniger Geld zurückgezahlt werden. Viele Frauen, die sich in der DDR scheiden ließen, bekommen nur eine geringe Rente - denn für sie war kein Versorgungsausgleich vorgesehen. Kostenlose Hotline — Rund um die Uhr!Anruf und Gespräch sind garantiert kostenlos! Das Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik (FGB) vom 20. Juli 1972 in Kraft. Die DDR hatte in ihrem letzten Jahrzehnt eine der höchsten Scheidungsraten weltweit. Jeder Bürger zahlte in die Sozialversicherung ein, die als gesetzliche Rentenversicherung fungierte. Unterhaltszahlungen an den Ex-Gatten fielen dagegen nur dann an, wenn der erziehungsberechtigte Elternteil für gemeinsame Kinder keinen Krippenplatz finden konnte oder wenn er beispielsweise wegen Krankheit arbeitsunfähig war. Dr. Lothar Mertens ist Privatdozent für Zeitgeschichte an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Die Unterhaltsverpflichtung bestand aber im Normalfall nur für zwei Jahre. Sie sagt, er rede nicht mehr mit ihr. Scheidung in der Bundesrepublik. Unser Team für Sie Während der Nichterziehungsberechtigte seinen Pflichten durch Geld nachkam, sah man diese Pflicht beim Erziehungsberechtigten durch seine Erziehungs- und Betreuungsleistung bereits abgegolten. Damit sollte die Grundversorgung im Rentenalter abgesichert sein. Die Beratung* ist immer kostenlos für Sie. Wenn sie nach der Geburt eines Kindes überhaupt aus dem Beruf ausschieden, so taten sie das meist nur für einen begrenzten Zeitraum. Neben den USA, der Sowjetunion und Großbritannien zählte die DDR zu den Ländern mit der höchsten Scheidungsrate - auf 100 Eheschließungen kamen 39 Trennungen. Das Gericht bestimmte über die Höhe des Unterhalts. Bei Beendigung der Ehe wird das gemeinschaftliche Eigentum und Vermögen zu gleichen Anteilen geteilt. SCHEIDUNG.de: Perfekte Seite für Scheidung & Scheidung online, Unterhalt & Scheidungsrecht: > Alle Infos samt Checklisten, Tipps & 24/7-Gratis-HOTLINE. In der DDR zählten die letzten 20 Jahre für die Rentenberechnung, weshalb die Kindererziehungszeiten nicht ins Gewicht fielen. Für den Fall, dass Du die 70-er/80-er Jahre meinst, kann ich einiges beisteuern, da ich eine Weile mit einer zu DDR-Zeit geschiedenen Frau mit 2 Kindern verheiratet war (nun hat sie auch noch die Erfahrung einer Scheidung zu BRD-Zeiten, aber das ist ja nicht Deine Frage). Eine Ehescheidung (kurz Scheidung) ist im Recht Deutschlands die Auflösung einer Ehe durch richterliche Entscheidung (BGB).. Wesentliche Aspekte bei der Scheidung sind die Auflösung der Ehe, die Feststellung des Scheiterns der Ehe und die Einhaltung formeller Voraussetzungen (z. Gratis-Infopaket Neben den Interessen des Paares spielten also auch die der Kinder und – etwas ungewöhnlicher – der gesamten Gesellschaft eine Rolle. Danke an unsere Kunden für die vielen ausgezeichneten 5 Sterne Bewertungen. Nein ich glaub die Scheidung war sehr unkompliziert in der DDR und die Wiederverheiratung natürlich auch. In unseren letzten beiden Artikeln, die sich mit den Jahren von 1945 – 1979 beschäftigt haben, haben wir uns vor allem angesehen, wie in diesem Zeitraum in der Bundesrepublik geheiratet und geschieden wurde. Das hatte wesentliche Auswirkungen auf das Heiratsverhalten und das Familienleben, aber auch auf das Scheidungsverhalten. 3 Über Alleinerziehende wurde in den Medien so gut wie gar nicht berichtet, da sie nicht in das Familienleitbild paßten. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei der Einfluss der Frauenerwerbstätigkeit auf die Stabilität ost- und westdeutscher Ehen. Lesen Sie auf SCHEIDUNG.org, → warum sind viele Frauen, die in der DDR geschieden wurden, von Altersarmut bedroht, → warum gilt kein Versorgungsausgleich für in der DDR … Beide Parteien siedelten vor dem Wirksamwerden des Beitritts aus der ehemaligen DDR in die alten Bundesländer über. 18% aller Familien waren Ein- Eltern- Familien (zu 98% Mutter und KindEr). Die sozialistische Sicht der Ehe - Entwicklung der Ehescheidungen - Ehescheidungen nach DDR-Bezirken - Klageverhalten bei der Ehescheidung - Heirats- und Scheidungsalter - Familienstand bei der Eheschliessung - Scheidungsgrunde - Von der Scheidung betroffene Kinder - Traditiertes Rollenverhalten - Resumee - Exkurs: Ehescheidungen in den funf neuen Bundeslandern 1991 bis 1996. Er konnte beispielsweise für die Wohnungseinrichtung oder auch für den Kauf, den Bau oder die Erweiterung eines Hauses verwendet werden. Das Ausfüllen dauert nur ca. Der Einfluss der Frauenerwerbstätigkeit auf die Ehestabilität. Neben den USA, der Sowjetunion und Großbritannien zählte die DDR zu den Ländern mit der höchsten Scheidungsrate - auf 100 Eheschließungen kamen 39 Trennungen. Dabei ist der Einbruch der westdeutschen Scheidungsziffern auf die Reform des Scheidungsrechts im Jahr 1977 und die damit verbundene Änderung der verfahrensrechtlichen Bestimmungen zurückzuführen.2 In Ostdeutschland fand der Nein ich glaub die Scheidung war sehr unkompliziert in der DDR und die Wiederverheiratung natürlich auch. Hallo instinct, Deine Fragen ließen sich zu verschiedenen Zeiten der DDR-Geschichten zum Teil unterschiedlich beantworten. In ganz Deutschland präsent: *) Alle juristischen Tätigkeiten erfolgen durch handverlesene Anwälte & Kooperationspartner: mehr. Zudem wurden zur Rentenberechnung in der DDR nur die letzten 20 Jahre herangezogen, nicht alle Verdienstjahre. Die Parteien waren deutsche Staatsangehörige und hatten ihren letzten gemeinsamen Aufenthalt in der DDR. Zudem war die Scheidung mit wenigen Hürden verbunden. in: Berlin Bremen Dresden Düsseldorf Frankfurt/Main Hamburg Hannover Köln Leipzig München uvm. In der DDR zählten die letzten 20 Jahre für die Rentenberechnung, ... Bei einer Scheidung nach DDR-Recht gab es keinen nachehelichen Unterhalt und keinen Versorgungsausgleich. dazu auch den Aufsatz von Barbara Hille). "Die drei Mark, die wir be… Scheidung in Deutschland: Schuldfrage ist längst abgeschafft. Es wird untersucht, in welchem Ausmaß sich die Frauen beider Länder in Bezug auf das Risiko, eine erste Scheidung zu erfahren, unterschieden haben und auf welche Faktoren diese Unterschiede zurückzuführen sind. Das hatte sicher auch demografische Gründe. Sobald das Geld aus dem Ehekredit oder eben die gegenseitige Liebe aufgebraucht war, wurde gern zum Mittel der Trennung gegriffen. Als Alternative zur traditionellen „bürgerlichen Eheschließung“, bot das sozialistische Regime eine eigene Variante für die Trauung an. llll NEWS: Mini-Rente für DDR-Geschiedene. Deshalb gab es bei Scheidung keinen regelhaften Versorgungsausgleich, wie ihn Westdeutschland seit 1977 kennt. Ich stimme zu Über die genaue Regelung des Umgangs mussten sich die Gatten gemeinsam einigen. 1968 kehrte sich in der DDR das Verhältnis der von Männern gegenüber der von Frauen eingereichten Scheidungen zum ersten Mal um: Hatten Anfang der 1960er Jahre noch mehr Männer als Frauen die Scheidung eingereicht, waren es 1968 erstmals mehr Frauen. Die Eheschließungen erfolgten in der DDR deutlich früher wie in der BRD, weil Ehepaare bei Wohnungsvergabe bevorzugt wurden. Sie wurden zwar auch vom Staat unterstützt, standen finanziell aber dennoch in der Regel schlechter da als Familien mit beiden Elternteilen. 1968 kehrte sich in der DDR das Verhältnis der von Männern gegenüber der von Frauen eingereichten Scheidungen zum ersten Mal um: Hatten Anfang der 1960er Jahre noch mehr Männer als Frauen die Scheidung eingereicht, waren es 1968 erstmals mehr Frauen. Mütter ohne Wert: Scheidung in der DDR - Frauen berichten (Deutsch) Taschenbuch – 28. Scheidung: Ganz easy Die DDR war als Scheidungsweltmeister bekannt. Spar-Tipps, Checklisten & Schaubilder. Rentensystem der DDR: Vorteile für regimetreue DDR-Bürger. Auch Ansprüche auf eine Rente sollten durch eigene Erwerbsarbeit aufgebaut werden. Seither jedoch ist einzig die Zerrüttetheit der Ehe, nicht aber deren Ursache, Voraussetzung für die Scheidung (Zerrüttungsprinzip) – in der DDR galt dies sogar bereits seit 1955. Anruf und Gespräche sind garantiert kostenlos! Verständliche Top-Informationen, Alle Infos auf 24 Seiten! More publications of this research area. Zumindest bevorzugte man in puncto Familie die Kombination aus einem Ehepaar und mindestens 2-3 Kindern. Da der frühere Ehemann der Antragstellerin zum Zeitpunkt der Scheidung in der DDR gelebt habe, hätte der Scheidung DDR-Recht zu Grunde gelegt werden müssen. Dazu waren die Beteiligten im Laufe der Jahre jedoch immer weniger bereit. finanziellen Gründen heiratete. In der DDR galt etwas Vergleichbares bereits ab 1955. Um Ehescheidungen zu verhindern, sollten DDR-Gerichte tief in die Privatsphäre der Paare eindringen. Dieser Anreize führte aber nicht nur zu mehr Hochzeiten, sondern auch dazu, dass man nicht immer aus Liebe, sondern oft auch aus praktischen bzw. Nach ehemaligem DDR-Recht gab es nach einer Scheidung in der Regel keine Verpflichtungen zwischen den Ehepartnern. JavaScript muss aktiviert sein, um dieses Formular zu verwenden. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und … Junge Ehepaare konnten in der DDR den sogenannten Ehekredit aufnehmen. In Deutschland wurde das Schuldprinzip bei einer Scheidung im Jahr 1977 durch das Zerrüttungsprinzip ersetzt, das bis heute Gültigkeit hat. Nach ehemaligem DDR-Recht gab es nach einer Scheidung in der Regel keine Verpflichtungen zwischen den Ehepartnern. more. Für den Fall, dass Du die 70-er/80-er Jahre meinst, kann ich einiges beisteuern, da ich eine Weile mit einer zu DDR-Zeit geschiedenen Frau mit 2 Kindern verheiratet war (nun hat sie auch noch die Erfahrung einer Scheidung zu BRD-Zeiten, aber das ist ja nicht Deine Frage). Herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und OSTKREUZ Agentur der Fotografen, © 2021 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, E-Mail: buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Umbruch Ost - Begleitband zur Ausstellung, © Harald Hauswald/Ostkreuz (Foto im Hintergrund), © dpa Picture-Alliance/Jörg Carstensen (Foto im Hintergrund), Internationales Austauschprogramm Memory Work. Die „DDR-Übergangsregelung“ in der Rechtsprechung von 1999 bis 2001. von RiOLG Dieter Büte, Bad Bodenteich/Celle. In der DDR wurden Ehen nicht nur früh geschlossen, sondern auch schnell wieder geschieden. Böttcher, K. (2006): Scheidung in Ost- und Westdeutschland. Koalitionsvertrag beinhaltet Härtefonds für Renten-Benachteiligte. Dies galt bis zum Ende der DDR 1989/90. Ein persönlicher Ansprechpartner hilft Ihnen. Für die Klärung des Sorgerechts spielte vor allem die Sicherung der weiteren Erziehung und Entwicklung des Kindes oder der Kinder eine Rolle. § 39 FGB der DDR - Verteilung des gemeinschaftlichen Eigentums und Vermögens. Ihre Höhe richtete sich nach den Lebensverhältnissen des Paares, nach der Entwicklung der Ehe und nach den Scheidungsumständen. Aber so gleichberechtigt dieses Rollenbild auch anmutet: In der Realität blieb der Haushalt meistens doch den Frauen überlassen. Auch wenn man ansonsten allem Bürgerlichen skeptisch gegenüberstand, herrschte in der DDR doch ein eher traditionelles Familienbild vor. Alle Formate und Ausgaben anzeigen Andere Formate und Ausgaben ausblenden. Unsere ausgezeichnete & seriöse Online-Scheidung bieten wir Ihnen zum unschlagbaren Preis! Ihre Scheidung seriös, schnellund zum günstigen Preis! Dabei durften die Interessen minderjähriger Kinder nicht der Scheidung entgegenstehen und die Scheidung durfte auch für keinen der Ehegatten eine „unzumutbare Härte“ bedeuten. Erst danach hatte man die Möglichkeit, bei einem Hochzeitsausstatter einzukaufen. Ein weiteres Problem, ist in ihren Augen die DDR-Zusatzrente, die viele Frauen damals abgeschlossen haben, um die Kinderversorgungs-Zeit auszugleichen. Mo - So 0:00 bis 24:00 Uhr
Antja Schröter, 80 Seiten, 2 Euro. Scheidung.de ist ein Service von © iurFRIEND®. Scheidungshäufigkeit Ende der 70er, in der DDR Anfang der 90er Jahre abrupt abgesunken. Garantiert kostenlos! Nun sollen etwa 300.000 Frauen entschädigt werden. Beratungstermin* anfordern ISBN 3-938997-23-0 Sie findet ihn lieblos, er sie ungerecht. Main Wider die sozialistische Familiennorm: Ehescheidungen in der DDR 1950 – 1989. August 1990 wurde es durch den Einigungsvertrag[5] aufgehoben. Die DDR war als Scheidungsweltmeister bekannt. Das fiel auch Frauen ziemlich leicht, da sie zumindest teilweise von ihren Männern finanziell unabhängig waren. Und das kam auch nicht von ungefähr, denn eine Scheidung galt weder als Tabu (zumal die DDR - ihrer Ideologie entsprechend - kein religiöser Staat war), noch war sie mit schweren rechtlichen Hürden belastet. Möglich war das für alle Paare unter 26 Jahren, deren gemeinsames Bruttoeinkommen 1400M im Monat nicht überstieg. Fallabhängig (und soweit strittig) sind – ggfs. Nun wollen wir uns auch die andere Seite der Medaille, nämlich das Gebiet der ehemaligen DDR ansehen. Die jeweilige Immobilie musste dabei der Hauptwohnsitz des Ehepaares sein. (Gespräch & Beratung* sind garantiert kostenlos.). Hallo instinct, Deine Fragen ließen sich zu verschiedenen Zeiten der DDR-Geschichten zum Teil unterschiedlich beantworten. Auch die Hausarbeit sollten sich die Partner möglichst teilen. Seriosität, Erfahrung & besten Service! Ihre im Jahre 1956 geschlossene Ehe wurde durch Urteil eines Kreisgerichts im Jahre 1982 rechtskräftig geschieden. Demnach durch eine Ehe nur dann geschieden werden, „wenn solche ernstlichen Gründe vorliegen, dass die Ehe ihren Sinn für die Ehegatten, die Kinder und damit auch für die Gesellschaft verloren hat“. Die „vergoldete“ Ehe - Ehe und Scheidung in der ehemaligen DDR. erste Scheidung zu erfahren, unterschieden haben und auf welche Faktoren diese Unterschiede zurückzuführen sind. Der Lebenslauf wies also gerade in jungen Jahren klare Stationen und Etappen auf; späte Heirat und späte Geburten (jenseits der 30), wie sie in der Bundesrepublik besonders seit den siebziger Jahren vermehrt vorkommen, waren die Ausnahme (vgl. Wir garantieren Ihnen eine preiswerte Scheidung. Das entsprechende Gesetz trat am 1. Die Scheidungsrate war in der DDR sehr hoch (was auch auf die relative finanzielle Unabhängigkeit der Frauen zurückzuführen ist). Ein weiterer Grund für das Eheversprechen war auch, dass dies meist die einzige Möglichkeit war, um dem Elternhaus zu entkommen. Gleichzeitig sollten Frauen berufstätig sein und dies mit dem familiären Alltag vereinbaren können. Auch der Osten Deutschlands hatte hier seine ganz eigenen Regeln und Bräuche. Dies blieb auch nach der Wende so - zu Recht, wie der … Downloadable! Nach einer gescheiterten Ehe sollten beide Partner jeweils selbst für ihren Unterhalt aufkommen. Wir stehen für Vertrauen, Transparenz, April 1966 gleichzeitig mit dem Einführungsgesetz zum Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik[2] in Kraft. Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, ... Zur Entwicklung von Geburtenzahlen, Eheschließungen und Scheidungen in der (ehemaligen) DDR. Es wird untersucht, in welchem Ausmaß sich die Frauen beider Länder in Bezug auf das Risiko, eine erste Scheidung zu erfahren, unterschieden haben und auf welche Faktoren diese Unterschiede zurückzuführen sind. Zur Erklärung des langfristigen Anstiegs der Scheidungsraten. Die Arbeit an sich wollten die meisten Frauen allerdings nicht missen. Eine Fotoausstellung von Harald Hauswald mit Texten von Stefan Wolle. Zugewinnausgleich. Nach dem zweiten Weltkrieg entstanden mit der DDR und der BRD zwei Staaten, die Die Familienpolitik war darauf ausgerichtet, Eheschließungen und Geburten zu befördern. Allerdings kann sich ein erhebliches schuldhaftes Verhalten gegenüber dem Ehegatten weiterhin indirekt auf mögliche Ansprüche im Zuge der Scheidung auswirken. Vielleicht war da auch der Umkreis wieder wichtig, ich weiß dass manche heimlich neu geheiratet haben. Frauen sollten – wie Männer auch – voll berufstätig sein. Dezember 1965 in der Fassung des Einführungsgesetzes vom 19. Oktober 2013 von Christina Seidel (Autor) 3,5 von 5 Sternen 2 Sternebewertungen. Während Eheleute also viele Vorteile genossen, ging es beispielsweise Alleinerziehenden nicht so gut. iurFRIEND® AG verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten – wenn Sie den Button "Ich stimme zu" bestätigen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies (siehe Datenschutzerklärung). FAQs, Spar-Tipps und Schaubilder. Dieser Beitrag vergleicht die Ehestabilität ost- und westdeutscher Frauen vor der Wiedervereinigung im Jahr 1990. Der Unterhalt der Ehefrau wird laut Düsseldorfer Tabelle anhand der Einkommen der Ehegatten errechnet.. Während der Ehe, in der Phase einer Trennung und nach der Scheidung ist der Ehemann seiner Frau gegenüber unterhaltspflichtig, wenn er ein höheres Einkommen erzielt als sie. Keine Geschiedenenwitwenrente nach Scheidung in der DDR Witwenrente an geschiedene Ehegatten wird gezahlt, wenn eine Ehe vor dem 01.07.1977 geschieden wurde. Bei Beendigung der Ehe wird das gemeinschaftliche Eigentum und Vermögen zu gleichen Anteilen geteilt. Die 70jährige Leipzigerin Ute Lauterbach ist fassungslos. [4] Zum 31. Dezember 1965[1] trat am 1. Viel lieber blieb man bei einer individuellen Hochzeitsgestaltung und feierte die eigene Hochzeit ganz traditionell. Telefon: 0800 - 34 86 72 3, Termin vereinbaren Zudem wurden zur Rentenberechnung in der DDR nur die letzten 20 Jahre herangezogen, nicht alle Verdienstjahre. Erst wenn absehbar war, dass der Unterhaltsberechtigte auf Dauer nicht selbst für seinen Lebensunterhalt sorgen kann, konnte die Zahlung unbefristet werden. Auch Ansprüche auf eine Rente sollten durch eigene Erwerbsarbeit aufgebaut werden. z.B. Die entsprechende Scheidungsbedingung wurde im §24 des Familiengesetzbuches festgelegt. 1968 wurden 60 Prozent der Scheidungen von Frauen eingereicht, was sich bis in die 1980er Jahre bei ungefähr 66 Prozent einpegelte. Juli 1990. Dennoch hatten Sie zumindest die Möglichkeit, einen Beruf auszuüben. über die Verteilung entscheidet, falls eine Einigung nicht zustande kommt, das Gericht unter Berücksichtigung der Lebensverhältnisse der Beteiligten. Stattdessen wird die DDR-Zusatzrente für Frauen als Verdienst eingestuft. Die vermeintliche Ungerechtigkeit des RÜG liegt auch in dem Rentensystem der DDR. Im April 1999 beantragte die Ehefrau beim AG die nachträgliche Du… Wir bieten unvorstellbar kundenfreundlichen Scheidungsservice! über die Verteilung entscheidet, falls eine Einigung nicht zustande kommt, das Gericht unter Berücksichtigung der Lebensverhältnisse der Beteiligten. Er widerspricht. Zudem gilt als Stichtag für das Anfangsvermögen nicht der Tag der Trauung, sondern der 3. Bevor man in der ehemaligen DDR damit beginnen konnte, sich Kleid, Schleppe und Accessoires für ein Hochzeitsoutfit zusammenzukaufen, musste die Eheschließung erst beim Rat der jeweiligen Stadt angemeldet werden. Dieser Beitrag vergleicht die Ehestabilität ost- und westdeutscher Frauen vor der Wiedervereinigung im Jahr 1990. Die Mehrfachbelastung von Hausarbeit, Kindererziehung und Vollzeitjob (mit mitunter langen Arbeitszeiten) überforderte viele Frauen. Anders als im Westen wurden die Rentenansprüche der Partner in der DDR bei der Scheidung nicht geteilt. Juni 1975 zum Zivilgesetzbuch der DDR, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, Reprint 2006. Bezüglich der weiteren notwendigen Voraussetzungen, lesen Sie bitte Witwenrente an geschiedene Ehegatten. In der DDR wurden Ehen nicht nur früh geschlossen, sondern auch schnell wieder geschieden. 3-5 Minuten und ist 100% unverbindlich!Wir melden uns umgehend bei Ihnen und besprechen den Ablauf. Auf diese Weise sollten die Geburtenraten gesteigert und dem demographischen Wandel entgegengewirkt werden. Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik vom 20.