War die Paarung erfolgreich, bringt das Weibchen nach etwa 62 Tagen in einer Erdhöhle, die sie selbst anlegt oder von anderen Tieren übernimmt, vier bis sieben Junge zur Welt. Sie sind auf keine bestimmte Tierart spezialisiert, sondern jagen, was in ihrem Revier lebt. im Manteler Forst (Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab), Rudel. In 38 Fällen war Tollwut der Grund für den Angriff, fünf davon endeten tödlich. Wölfe leben in Rudeln von drei bis acht Tieren. Sie lohnen sich für den Wolf nur, wenn es sich um ein großes Beutetier handelt, an dem er mehrere Tage fressen kann. Das Engagement des BN dient nicht nur dem Wohl des Wolfes, sondern auch dem Wohl des Weideviehs und der Weidetierhalter, die unersetzliche Verbündete für die Erhaltung unserer schönen und vielseitigen Kulturlandschaft sind! Spaziergänger, Radfahrer, Jogger und Reiter bekommen die Tiere allerdings kaum zu Gesicht. Bei den Wölfen handelt es sich in der Regel um durchwandernde Tiere, die auf der Suche nach einem eigenen Territorium sind. Damit diese aber auch tatsächlich naturverträglich ist, müssen die Schafe zum rechten Zeitpunkt am rechten Ort sein. Vier der restlichen Unfälle endeten ebenfalls tödlich, alle durch futterkonditionierte Wölfe in Spanien in den 1960er-Jahren. Das sind nicht – wie oft vermutet – wilde Jagdmeuten, sondern kleine Familienverbände. "Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Die Bevölkerung wurde nun gebeten, entsprechende Hinweise an… Montag 04.05.2020 18:12 - ORF. Kälber allerdings werden schon häufiger attackiert und zudem besteht bei den Almbauern auch die Befürchtung, dass es vermehrt zu Abstürzen von Rindern kommen wird, wenn diese vor Wölfen flüchten. Ein weibliches Tier wurde bei einem Verkehrsunfall getötet. Jagd aktuell; Wölfe in Deutschland; Wolfskosten – so viel Ausgaben verursacht der Grauhund. Herdenschutzhunde werden seit Jahrtausenden eingesetzt, um Nutztiere vor Wolf, Luchs oder Bär zu schützen. März 2019 um 12:19 . Der Wolf in Bayern Vom Wolfserwartungsland zum Wolfsland. Bis ins 17. Der Wolfsbestand zu dieser Zeit betrug 105 Rudel, 29 Paare und 11 territoriale Einzeltiere (Stand: 13.01.2021). Durch gemeinsames Heulen wird das Territorium akustisch markiert und Kontakt zu Artgenossen aufgenommen. In Nürnberg und dem Landkreis Nürnberger Land war das bis jetzt allerdings noch nicht der Fall. Bayern eignet sich sehr gut als Lebensraum für Wölfe, besonders der Alpenraum. Mai 2019 Die Zahl der Einträge entspricht also nicht der Zahl der in Bayern nachgewiesenen Wölfe. Doch letztendlich handelt es sich bei Wolfsrissen ebenso um Naturereignisse wie bei Blitzschlag oder Abstürzen im steilen Gelände. Seinen zahlenmäßigen Tiefststand erlebte der Wolf zu Beginn des 20. Weil dieses Thema Menschen weltweit immer wieder beschäftigt, hat das Norwegische Institut für Naturforschung (NINA) im Jahr 2002 weltweit dokumentierte Wolfsangriffe untersucht. Die Fellfarbe kann beim Wolf stark variieren, auch zwischen den Einzeltieren eines Rudels. Der BN ist seit Jahrzehnten für Weiderindhaltung und die bayerischen Schäfer engagiert. Bei zu intensiver Beweidung richten Verbiss, Trittschäden, Erosion und zu viel Nährstoffeintrag mehr Schaden als Nutzen an. Wir müssen das Zusammenleben mit Wölfen erst wieder lernen." "Die Tiere sind sehr mobil." Nur so lässt sich erklären, dass bereits etliche Wölfe in Deutschland illegal abgeschossen wurden. Das Beutespektrum unserer heimischen Wölfe reicht von Reh-, Rot- und Schwarzwild über Hasen und Biber bis hin zu Mäusen und Vögeln. Seit 2006 tauchen immer wieder Durchzügler im Freistaat auf. Heute findet der Wolf auch in stark zersiedelten Gebieten Europas seinen Lebensraum. In Europa wendet sich die Situation seit etwa 45 Jahren zum Guten: Wölfe leben mittlerweile wieder in allen Ländern mit Ausnahme der Beneluxstaaten, Dänemark, Ungarn und der „Inselländer“ Irland, Island, Großbritannien, Zypern und Malta. Sie müssen dann das Revier der Eltern verlassen und sich ein eigenes Territorium suchen. Zum Feierabend das Wichtigste aus der BR24-Redaktion. Nach Angaben des Landesamtes für Umwelt (LfU) in Augsburg tappten die meisten von ihnen in eine Fotofalle. Mehrere gerissene Schafe im Bereich Traunstein könnten auch dort ein Hinweis auf einen Wolf sein. Fragmentation (Zerschneidung von Lebensräumen, z.B. "Der Wolf ist eine beliebte und gleichzeitig sehr faszinierende Tierart und seit Jahrhunderten ein Begleiter des Menschen: nicht nur als Mythos und in unzähligen Märchen, sondern auch als Waldbewohner." Die meisten anderen Unfälle kamen zustande, wenn Wölfe provoziert, in die Enge getrieben, bedroht oder über einen längeren Zeitraum angefüttert wurden. Der Wolf kann dabei nicht zwischen Wild- und Nutztier unterscheiden. Insofern sei es durchaus möglich, dass momentan viele Wölfe unterwegs sind. Wölfe jetzt in ganz Bayern zuhause In immer mehr Regionen Bayerns werden regelmäßig Wölfe gesichtet. Damit ist Bayern nunmehr vom Wolfserwartungsland zum Wolfsland geworden. Erst seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 genießt der Wolf in ganz Deutschland strengen Schutz. Dementsprechend verhalten sich Wölfe dem Menschen gegenüber vorsichtig und greifen nicht an. In wildreichen Gebieten ernähren sich Wölfe fast ausschließlich von wild lebenden Huftieren wie Rehen, Rothirschen oder Wildschweinen. Allerdings trifft es bei einem Wolfsangriff fast immer mehrere bis zahlreiche Tiere einer Herde, die gesamte Herde ist danach verstört (was z.B. Außerdem sind Wölfe gute Schwimmer und Ausdauerläufer: Im Trab erreichen sie 10 bis 12 km/h. Sinnvoll einsetzbar ist diese Methode jedoch erst bei größeren Herden. Ein Wolf kann andere Wölfe aus 10 km Entfernung heulen hören und bis 2 km entfernte Witterung aufnehmen. Wölfe stehen auf der Roten Liste und sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. 2016 wurden erstmals zwei territoriale Paare in Oberfranken nachgewiesen und 2017 gab es zum ersten Mal … Ihre Beutetiere verfolgen sie aber selten weiter als wenige Hundert Meter. Die Wiederausbreitung der Wölfe in Europa hängt vor allem mit dem strengen Schutz zusammen, den das Tier mittlerweile in Europa genießt. Unfälle zwischen Mensch und Wolf kommen extrem selten vor. Heute scheint es selbstverständlich, dass wehrlose Nutztiere sich auf den bayerischen Almen frei in der Landschaft bewegen – für unsere Vorfahren wäre das undenkbar gewesen. Er ist der erste Wolf, der aus der Alpenpopulation Italiens stammt und nach Deutschland gewandert war. München (dpa/lby) - In Bayern gibt es immer mehr Wölfe. Um 1850 galt Deutschland als wolfsfrei. Jedes Rudel beansprucht ein eigenes Territorium. Das sind überwiegend junge, alte oder schwache Wildtiere – aber eben auch die problemlos zu erlegenden Schafe. Zehn Jahre dauerte es danach noch, dann kamen im Jahr 2000 nach mehr als 100 Jahren endlich wieder Wolfswelpen in der Bundesrepublik zur Welt. Weitere feste Standorte sind der Veldensteiner Forst in Oberfranken, die Rhön, der Nationalpark Bayerischer Wald und der Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Daten zu den Monitoringjahren 2019/20 und später sind vorläufig und können sich je nach aktuellem Kenntnisstand ändern!Zum Teil haben die Meldungen zu neuen Vorkommen auch rückwirkende Konsequenzen für vorangegangene Monitoringahre, so dass sich dort z.B. In Bayern wurde der letzte frei lebende Wolf 1882 im Oberpfälzer Fichtelgebirge geschossen. Gerader, buschiger Schwanz; wird meist herabhängend getragen, Größe, Gewicht und Farbe variieren je nach Verbreitungsgebiet, Kopf-Rumpf-Länge bei Tieren in polaren und subpolaren Regionen bis zu 160 cm; Gewicht bis zu 80 kg, im Orient nur etwa 80 cm und 20 kg; die Weibchen sind kleiner und leichter, Färbung meist grau-braun, in Kanada auch schwarz, in der Arktis weißlich, Häufig schwarze Schwanzspitze und dunkler Sattelfleck, oft dunkel gefärbte Beinvorderseiten. Der Hirte kann hier lenkend eingreifen und Über- oder Unterbeweidung verhindern und somit die positiven Effekte für schutzwürdige Biotope verstärken. Erfahrungen in den benachbarten Bundesländern und europäischen Ländern zeigen, dass ein Zusammenleben von Mensch und Wolf auch in Gebieten möglich ist, die intensiv von Nutztieren beweidet werden. Wölfe bemerken die Menschen meist rechtzeitig und ziehen sich dann zurück. Nahezu wöchentlich sind im Freistaat zuletzt Wölfe aufgetaucht: Gesichtet wurden sie unter anderem in den Landkreisen Regen, Eichstätt, Schwandorf und Bayreuth. Die Passauer Neue Presse (PNP) erreicht täglich rund eine halbe Million Leser. Häufigste natürlich Todesursache sind das Verhungern von Welpen oder Jungwölfen und Krankheiten. Zur heutigen Situation: Insgesamt nimmt die Wolfspopulation in Europa zu, trotzdem hat in den letzten 30 Jahren die Zahl der Unfälle abgenommen. Wölfe in Deutschland, 5. Der Rest setzt sich aus Mufflon, Damhirsch, Hasenartigen, Kleinsäugern, Haustieren (0,75 Prozent), Vögeln, Fischen und Früchten zusammen. auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels (Landkreis Amberg-Sulzbach), Einzeltier. Aus Naturschutzsicht ist es einer der größten Erfolge: In Deutschland leben wieder freilebende Wölfe! Das Ergebnis: Die meisten Zwischenfälle waren auf Tollwut zurückzuführen, also auf eine Krankheit, die in Deutschland und den meisten angrenzenden Ländern keine Rolle mehr spielt. In Deutschland ist der Wolf seit dem Jahr 2000 wieder fester Bestandteil der Natur. Mit 15 Jahren ist der letzte europäische Wolf im Tierpark in München eingeschläfert worden. Der Wolf passt sich in seinem Lebensraum an die Aktivitäten des Menschen an: Bereiche, in denen tagsüber viele Menschen unterwegs sind, nutzt er nur nachts. "Diese Ängste müssen wir ernst nehmen. Sie brauchen dafür finanzielle Unterstützung. Wölfe fressen …. Aktuell sind in Deutschland mindestens zwischen 275 und 301 erwachsene Wölfe erfasst. Viele Wölfe sterben bereits in den ersten zwei Lebensjahren. Es gibt wieder Wolfsfamilien in Bayern! Seit 2006 wurden in Bayern mehrfach Wölfe nachgewiesen. Wolf: Aktuelle News, Informationen, Artikel und Hintergrundberichte zum Thema Wolf, Wölfe in der Landwirtschaft und Bezug zur Tierhaltung. Durch Bayern streifen wieder Wölfe. Im bayerischen Alpenraum weiden auf knapp 1.400 Almen und Alpen etwa 100 Tage im Jahr (Juni bis September) rund 55.000 Nutztiere. Um die einzelnen Nachweise zu sehen, vergrößern Sie bitte die Kartenansicht. Die Populationen erstarken und einzelne Wanderer erkunden neue Lebensräume, etwa im oberbayerischen Bergland. Wölfe in Bayern – endlich wieder zuhause Es gibt wieder Wolfsfamilien in Bayern! Jüngst ist ein achtes standorttreues Tier nachgewiesen worden, wie das Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg mitteilt. brauchen genug Beutetiere und Rückzugsräume. Hinweis: Um alle Funktionen unserer Seiten nutzen zu können, wird JavaScript empfohlen. 21. In Rumänien, dem Land mit der stärksten Wolfspopulation (ca. 3.000 Tiere), gibt es nur einige wenige Berichte von Bissverletzungen, wenn Schäfer versucht haben, einen Wolf zu erschlagen. Sie sind ausdauernde Läufer und auf kurzen Strecken auch sehr schnell. Allerdings sind die alten Herdenschutzsysteme mit der Ausrottung des Wolfes vergessen worden – auch in Bayern. Diese haben inzwischen so gut wie keinen Fluchtinstinkt mehr und weiden fast überall noch ohne Schutzmaßnahmen gegen Wolfsangriffe. Der Zoo hat aber gleichzeitig auch eine gute Nachricht für Wolf-Liebhaber parat. In Bayern gibt es acht standorttreue Wölfe beziehungsweise Wolfsrudel. Immer mehr Sichtungen zeigen, dass das Raubtier sich seinen Lebensraum langsam zurückerobert. Naturschützer und das Landesamt für Umwelt plädieren für ein "gutes Miteinander" von Mensch und Wolf. Viele Nutztierhalter sind deshalb verunsichert. Als wissenschaftlich anerkannte Wolfsnachweise, sogenannte C1-Nachweise, gelten genetische Nachweise über Speichel, Urin oder Losung, von Fachleuten analysierte Fotos oder Totfunde. Das Amt registrierte 30.000 bis 50.000 Bissverletzungen pro Jahr. Für Schäden durch Wolfsrisse erhalten die Nutztierhalter seit Jahren Schadenersatz aus dem Ausgleichsfonds Große Beutegreifer, den der BUND Naturschutz gemeinsam mit dem LBV, WWF, dem Landesjagdverband (LJV) und dem Bayerischen Naturschutzfonds finanziert. Juni 2019; Wolf, Luchs und Bär in der Kulturlandschaft 7. Derzeit leben in Europa zwischen 10.000 und 15.000 Wölfe. Hier üben zwei junge Tiere das "Vokabular": Der Schnauzenbiss (links) demonstriert Dominanz oder soll vor einer Spielaufforderung (Mitte) beschwichtigen. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat 2020 untersucht, wo in Deutschland Wölfe leben könnten. Viele Nutztierhalter sind deshalb verunsichert. Die meist hohen Schalenwildbestände (Rehwild, Rotwild, Schwarzwild) sorgen außerdem dafür, dass der Tisch für den Wolf vielerorts gut gedeckt ist. Seitdem erobern sich Wölfe langsam ihre alten Lebensräume zurück und in jedem Jahr ziehen sie erfolgreich Nachwuchs in Deutschlan… Wolfsriss: Aktuelle News, Bilder, Hintergrundberichte und Sichtungen zum Thema Wolfsriss auf agrarheute.com. im Nationalpark Bayerischer Wald (Süd), Rudel. Die Körpersprache ist bei Wölfen besonders stark entwickelt. "Wenn ein Wolf merkt, er hat an einer Weide leichtes Spiel, kommt er möglicherweise wieder." Die Beweidung mit Schafen, Ziegen oder Rindern ist auch in Wolfsgebieten möglich. In Deutschland umfasst es etwa 200 bis 350 Quadratkilometer, je nachdem, wie groß und zahlreich die Beutetiere darin sind. "Sichtungen sind aber dem Zufall geschuldet.". Auch einzelne Wölfe können in der Landschaft angetroffen werden. Was den Wolf angeht, sind offenbar uralte Ängste am Werk. Inzwischen gibt es in Europa wieder etwa 20.000 Wölfe. Im Jahr 1882 in Kemnath (Oberpfalz) wurde der letzte Wolf in Bayern geschossen. Voraussetzung dafür ist aber ein guter Herdenschutz – beispielsweise mit Behirtung und Herdenschutzhunden – und ein funktionierendes Entschädigungssystem. Deswegen gehe es darum, für ein "gutes Miteinander von Mensch und Tier" zu sorgen. Hier geht’s zur Anmeldung! Mit einer durchschnittlichen Tageslaufleistung von 50 Kilometern können die ersten bayerischen Wölfe jeden Winkel des Freistaats innerhalb weniger Tage erreichen. Was Tierschützer erfreut, sehen Landwirte und Tierhalter mit Sorge. Alle aktuellen News zum Thema Wölfe sowie Bilder, Videos und Infos zu Wölfe bei t-online.de.