Ständegesellschaft (11/1.1) Mittelalter Die Epoche zwischen Antike und Neuzeit. August 2007 für die Jahrgangsstufe 11 am 1. B. Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung bei Unwirksamkeit des Verpflichtungsgeschäfts, Abgrenzen der Begriffe Besitz und Eigentum, Eigentumsordnung: Inhalt, Grenzen und Fortentwicklung des Eigentumsrechts, Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen durch Einigung und Übergabe; gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten; Diskutieren eines gerechten Interessenausgleichs, Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer), soziale Marktwirtschaft im Spannungsfeld aktueller Entwicklungen, wirtschaftspolitische Ziele und ihre Begründungen, Messung, Arten und Ursachen von Arbeitslosigkeit und InflationÂ, Ziele eines Unternehmens: Rentabilität, soziale und ökologische Ziele, Einflussfaktoren auf die Erreichung des Gewinnziels: fixe und variable Kosten, lineare Kosten- und Ertragsfunktion, GewinnschwelleÂ, Einflussfaktoren auf Investitionsentscheidungen. Klasse 32 Unterrichtsstunden in Anspruch. Wirtschaft und Recht. Klasse zu extrem war. Dabei berücksichtigen sie entscheidungsrelevante Einflussfaktoren und unternehmerische Ziele. Julia ist sich sicher, dass der Sprung von der 10. in die 11. anzeigen, Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile). Zum Anderen soll eine Ordnung, die auch eine Konfliktlösung bereithält, aufgebaut und erhalten werden. 500). Kennziffern zur Analyse des Arbeitsmarktes: Beschäftigung, Arbeitslosenzahl und -quote, Anteil an atypischen Beschäftigungsverhältnissen, strukturelle, konjunkturelle, friktionelle und saisonale Arbeitslosigkeit, Grenzen der Messung von Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit, Markt- und Kreislaufmodell (aufbauend auf der Mittelstufe), idealtypische Wirkungsketten: Expansiver und kontraktiver Effekt, Konzeption und Grenzen der nachfrageorientierten und der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, Ursachen und Folgen von Staatsverschuldung, Wirkung und Wirkungsgrenzen ausgewählter konjunktureller und struktureller wirtschaftspolitischer Maßnahmen, Lohn- und arbeitsmarktpolitische Positionen der Tarifparteien. Den Abschluss der Klasse FOS 11 bildet die Versetzung in die Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft. Die Sichtweisen der nachfrageorientierten (keynesianischen) und der angebotsorientierten (neoklassischen) Theorien über die Bestimmungsgründe gesamtwirtschaftlicher Größen und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Ansätze werden einander gegenübergestellt. Kompetenzerwartungen. August 2005 für die Klassenstufe 9 am 1. Modell des mittelfristigen Konjunkturzyklus, Gesamtwirtschaftliche Größen bzw. Damit verbunden ist auch eine Friedensfunktion. Alle aufklappen Der angegebene Fachlehrplan wird derzeit überarbeitet; die überarbeitete Fassung wird nach Abschluss der Anpassung des LehrplanPLUS an das neunjährige Gymnasium veröffentlicht. Die Schüler lernen das Eigentum als konstitutives Element unserer Rechts-, Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung kennen und setzen sich mit den grundlegenden Wertvorstellungen der Eigentumsordnung im deutschen Recht auseinander. verwenden. Der aus den Vorjahren bekannte Wirtschaftskreislauf wird als Modell für die Beschreibung und Analyse volkswirtschaftlicher Zusammenhänge eingesetzt. Die Lerninhalte hierzu nehmen in der 9. Zur Aufnahme in die FOS 11 benötigen Sie einen Mittleren Schulabschluss mit einem Schnitt von 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Berufliches Gymnasium in der Klasse 11. Klausur für das Fach Wirtschaft- und Recht am Gymnasium der 11. Mit dem umfangreichen Unterrichtsstoff und der hohen Stundenzahl kommen viele einfach nicht zurecht. 10 und 11 bestimmter spätbeginnender Fremdsprachen (Chi, Jap, NGr, Pol, Tsch, Tk) finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de. W 1 Unternehmerisch denken und entscheiden (ca. Die Schüler erarbeiten die Ziele der Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft, indem sie sich auch mit gesellschaftspolitisch nicht wünschenswerten Entwicklungen auf freien Märkten auseinandersetzen. Das Mittelalter endete um 1500 in einer Zeit religiöser Umwälzungen (1517 Reformation), wichtiger Erfindungen (Buchdruck) und der Entdeckung Amerikas (1492) Diese Fertigkeiten ermöglichen ihnen das Erschließen auch unbekannter Rechtstexte. gesellschaftspolitischer Handlungsbedarf besteht, indem sie aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf die Erreichung wichtiger Ziele in der Sozialen Marktwirtschaft überprüfen. Dabei setzen sie sich mit konjunkturellen und strukturellen Ursachen auseinander. angebotsorientierten Wirtschaftspolitik; Ansatzpunkte der Kritik anhand wirtschaftsgeschichtlicher Beispiele, Einordnen aktueller wirtschaftspolitischer Aussagen, ­Notwendigkeit, Merkmale und Ziele der Rechtsordnung; Verwirklichung von Rechtsfunktionen an Beispielen, ­Problematisieren des Gerechtigkeitsbegriffs, Erarbeiten des Spannungsfelds zwischen Naturrechtslehre und Rechtspositivismus, Verankerung naturrechtlicher Wertvorstellungen im Grundgesetz und in der Bayerischen Verfassung, Rechtsquellen und Fortentwicklung des Rechts anhand von Fallbeispielen, Überblick zu den Straftheorien, Diskutieren verschiedener Strafzwecke, Diskutieren des Zusammenhangs von Schuld, Strafe und Gerechtigkeit anhand konkreter Einzelfälle, ­Voraussetzungen der Strafbarkeit: Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld, strukturierender Überblick über Systematik und Aufbau des Bürgerlichen Gesetzbuches, insbesondere überÂ, ­grundlegende juristische Arbeitstechniken: Zitierweise, Normenanalyse, Normenverknüpfung, Anwenden der Subsumtionstechnik anhand von Ansprüchen aus unerlaubten Handlungen, Erarbeiten des Abstraktionsprinzips anhand der Kaufhandlung, ­Anwenden des Abstraktionsprinzips: z. 10 Std.) Wirtschaft Klassenarbeiten mit Lösungen, Grundwissen und Übungsaufgaben der Klassenstufe 11. Dabei greifen sie auf ihre rechtstechnischen Kompetenzen zurück und formulieren geeignete Texte zur Durchsetzung der Ansprüche. Dabei bauen sie auf den ordnungspolitischen Kenntnissen zur sozialen Marktwirtschaft aus der Mittelstufe auf. Sie analysieren die Beziehungen zwischen wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischen Zielen und bilden so ein Fundament für die Beurteilung wirtschaftspolitischer Entscheidungen. Der Anfang wird auf um 500 datiert, als das Weströmische Reich (476) und das Frankenreich begann (ca. Anhand von Beispielen aus der Diskussion über volkswirtschaftliche Zusammenhänge und wirtschaftspolitische Entscheidungen erkennen die Jugendlichen, dass wirtschaftspolitische Standpunkte und Vorgehensweisen wesentlich von unterschiedlichen Annahmen über grundlegende ökonomische Zusammenhänge geprägt werden. Bei der selbständigen Analyse und Anwendung von Rechtsnormen arbeiten die Schüler vor allem mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Die Schüler erkennen, dass die Rechtsordnung zur Konfliktvermeidung und Konfliktlösung erforderlich ist; dabei wird ihnen auch bewusst, dass sich diese Ordnung im demokratischen Rechtsstaat am Grundsatz der Gerechtigkeit orientieren muss. Klasse: Zielsetzungen in der sozialen Marktwirtschaft Zielsetzungen in der sozialen Marktwirtschaft, gesamtwirtschaftliche Ziele, verschiedene Arten der Arbeitslosigkeit, Berechnung der Verbraucherpreise, Bestimmungsgrößen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, Grafen der Kosten- und Erlösfunktion, Modell eines Wirtschaftskreis… 20 Std. Die Schülerinnen und Schüler ... schätzen die Bedeutung der Geldwertstabilität aus der Sicht unterschiedlicher Wirtschaftssubjekte, insbesondere vor … Klausur für das Fach Wirtschaft- und Recht am Gymnasium der 11. Fachoberschule Wirtschaft Klasse 11 In der Klasse 11erhalten Sie eine fachpraktische und schulische Ausbildung. Dabei wird der Verständnishintergrund für eine sachgerechte und kritische Analyse wirtschaftspolitischer Maßnahmen geschaffen. Dabei bringen sie auch ihre Kenntnisse über die Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches mit ein. Wenn Sie über einen guten Mittleren Schulabschluss aus der Realschule oder vom Gymnasium verfügen, sollte der Einstieg in die FOS 11 kein Problem für Sie sein. in der Karibik) und in den Zwergstaaten Europas (z.B. ), R 1 Die deutsche Rechtsordnung (ca. ), © 2021 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Kompetenzbereiche August 2006 für die Klassenstufe 10 am 1. WR 11.2.2 Grundlegende Konzepte der Wirtschaftspolitik . In der Jahrgangsstufe 11 vertiefen die Schüler ihr ökonomisches Verständnis, indem sie verstärkt mit Analysemodellen arbeiten. Wirtschaft und Recht (2) Die Schüler nutzen ihr in Jahrgangsstufe 11 erworbenes Verständnis für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, um in unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Problemfeldern alternative Lösungswege nachzuvollziehen und Entscheidungen im Hinblick auf Realisierbarkeit und mögliche Zielkonflikte zu beurteilen. Mustervordrucke für den Praktikumsvertrag, die Bescheinigung über das Praktikum sowie ein Merkblatt für den Praktikumsbetrieb erhalten Sie im Sekretariat oder im Anhang zum Anmeldeformular als PDF-Datei zum Download. B. Expansions-, Modernisierungs- oder Rationalisierungsentscheidungen) analysieren und unternehmerische Handlungsalternativen abwägen. analysieren Zielsysteme von Unternehmen vor dem Hintergrund der Interessen unterschiedlicher Gruppen (z. WR11 1 W 1 Unternehmerisch denken und entscheiden (ca. vollziehen unternehmerisches Denken nach, indem sie praxisnahe Entscheidungssituationen (z. Die Einführung in juristische Denk- und Arbeitsweisen fördert die Fähigkeit und die Bereitschaft zu exakter Argumentation. Dabei hat der Verkäufer das Ziel einen möglichst hohen Verkaufspreis zu erzielen, während der Käufer einen möglichst niedrigen Einkaufspreis anstrebt. den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – nachweist und ; einen Vertrag über die Ableistung eines einjährigen Praktikums in geeigneten Betrieben oder sonstigen Praktikumseinrichtungen des gewählten Schwerpunktes (parallel zum Schulbesuch) vorlegt. Musterabitur 2011 (Gymnasium) » Wirtschaft und Recht. Klasse 11 (Einführungsphase) Schülerbuch Das Lehrwerk vermittelt mit passenden Anwendungsbeispielen und Aufgaben effizient die … Ferner sind die Inhalte als Grundlage für die nächsthöhere Jahrgangsstufe zu verstehen! wenden bei der Klärung rechtlicher Fragestellungen im Bereich der Kaufhandlung grundlegende juristische Arbeitstechniken an. Andorra, San Marino) Diese kannst du gezielt zur Vorbereitung auf Klausuren - Referate - o.ä. Wirtschaft - Schülerbuch 11. Sie beschreiben konkrete Wirtschaftslagen anhand von Konjunkturindikatoren und beurteilen deren Aussagekraft. August 2004 für die Klassenstufe 8 am 1. beschreiben wirtschaftspolitische Maßnahmen im Hinblick auf ihre idealtypische Wirkung auf Wachstum und Beschäftigung.