In der katholischen Kirche verbreitet sind sogenannte Roratemessen, das heißt Messfeiern, die vor Sonnenaufgang im Schein von Kerzenlicht gefeiert werden. [4], „diu gnâde diu anegengete sih an dirre naht: von diu heizet si diu wîhe naht.“, „Die Gnade kam zu uns in dieser Nacht: daher heißt sie die heilige Nacht.“, Aus der gleichen Zeit stammen die Verse aus einem Langgedicht des bayerischen Dichters Spervogel (um 1190):[5], „Er ist gewaltic unde starc, / der ze wîhen naht geborn wart. Beide zusammen gelten als „Nachtwache“, in der die Geburt Christi nach Mt 1,18–25 EU verkündet wird. Dezember wird es strenger und erreicht seinen Höhepunkt am 24. Herz-Jesu-Fest Orphische Hymnus zeigt ungewöhnliche Elemente, die wohl dadurch zu erklären sind, dass ein phrygischer Kult mit Dionysos verbunden wurde. Vom 17. John Pintard warb in New York für die Figur des. Verehrt wurde er in jener Phase als der geheime Inhalt der Getreideschwinge.“[12] Eine wichtige Quelle hierfür sind die Orphischen Hymnen. Januar. [85], Während der NS-Diktatur wurden die heidnisch-germanischen Aspekte von Weihnachten über die Massenmedien propagiert. Ihren Niederschlag in der Liturgie fand die Erwartung der Geburt Jesu etwa seit dem 5. Für den christlichen Kult wurde die Bethlehemer Höhle im Jahr 326 durch Kaiser Konstantin beansprucht, indem er darüber eine Basilika, die Geburtskirche, errichten ließ. Nach 1660 wurde die Einhaltung des Verbotes nicht mehr kontrolliert. Die ugaritische Gottheit Anat, deren Kult schon früh nach Ägypten kam, konnte als „Jungfrau“ bezeichnet werden, um ihre Jugend und Fruchtbarkeit zu betonen, und Isis war „Jungfrau“, wenn sie mit dem Sternbild Virgo identifiziert wurde; beide Göttinnen galten dabei nicht als sexuell abstinent. Im Mittelpunkt der biblischen Verkündigung in der Liturgie der einzelnen Adventssonntage stehen die erhoffte Wiederkunft des Herrn, Johannes der Täufer als „Vorläufer Jesu“ und Maria, die Mutter Jesu. Von Security und Big Data über Storage bis zu IT-Business und eGovernment begleiten unsere Fachmedien die Märkte und vernetzen sie miteinander. Eine spektakuläre Aktion der Heilsarmee war das Weihnachtsessen für 20.000 Menschen 1899 im Madison Square Garden. Am Anfang fehlt auf vielen Bildern Maria, häufiger noch Josef. Bezogen auf Weihnachten, wurde diese Deutung in abgemilderter Form auch kirchlich rezipiert. Die Weihnachtszeit endet in den evangelischen Kirchen mit Epiphanias (Erscheinung des Herrn) am 6. Christi Himmelfahrt Die Adventszeit beginnt in der lateinischen Kirche mit der ersten Vesper am Vorabend des ersten Adventssonntags und endet am Heiligen Abend vor der ersten Vesper von Weihnachten. Als Relikt erzgebirgischer Bergarbeitertradition findet sich während der Advents- und Weihnachtszeit ab Einbruch der Dunkelheit in vielen Fenster ein mit Kerzen beleuchteter Schwibbogen. Um das Jahr 200 n. Chr. März entsprochen hätte. Besonders augenfällig ist dies bei der Heilsarmee. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war.“. Das zusammengesetzte Wort kann also mit die heiligen Nächte übersetzt werden. Gefastet wurde zunächst an drei Tagen pro Woche[3], später an allen Tagen außer Samstag und Sonntag. Der heidnische Sol Invictus sei erst eine sekundäre Begründung und nicht der primäre Anstoß für die Wahl des Datums gewesen. Darüber berichten Cassius Dio, Sueton und Plinius der Ältere. Die aufwändige Weihnachtsdekoration im öffentlichen Raum chinesischer Städte steht für Modernität. Jahrhundert eine Oktav, in der aber die in diese Zeit fallenden und zu dem Zeitpunkt bereits bestehenden Heiligenfeste erhalten blieben. Aschermittwoch November hat Bezug zu Weihnachten: an diesem Tag begann im Mittelalter die ursprünglich sechswöchige Fastenzeit zur Vorbereitung auf das Weihnachtsfest, die später auf die vier Wochen des Advents beschränkt wurde.[121]. Der isländische Mönch Snorri Sturluson berichtet, dass der erste christliche König Norwegens Håkon der Gute ein Fest namens hoggunott oder haukunott von Mitte Januar auf den 25. Von besonderem Interesse sind dabei deutsch-lateinisch textierte Lieder, die aus der Kombination der Gottesdienstsprache mit einigen deutschen Worten oder Strophen hervorgingen. Das kann dann als ernsthafte Auseinandersetzung mit der neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte und den daraus hervorgegangenen Festbräuchen, aber auch als kritische, sich an den Auswüchsen der Feierlichkeiten reibende Polemik nachzulesen sein. Dezember gefeiert wurden, in mehrfacher Hinsicht (Festessen, Geschenke, Kerzen) mit dem modernen Weihnachtsfest. Sonntage Karfreitag Dezember seit 336 in Rom belegt. April, den 20. Sie wurde tempus ante natale Domini („Zeit vor der Geburt des Herrn“) oder tempus adventūs Domini („Zeit der Ankunft des Herrn“) genannt. Totensonntag Im englischsprachigen Raum reicht das Singen von Christmas carols bis ins Mittelalter zurück. Die Lesungen bestehen aus Hebr 1,1–12 EU und Lk 2,1–20 EU. Mit Versionen in etwa 300 Sprachen und Dialekten hat das 1818 erstmals aufgeführte Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ die größte Verbreitung gefunden; der Text stammt von Joseph Mohr, die Melodie von Franz Xaver Gruber. Jahrhundert zum stereotypen Bild von American Christmas. Weihnachten wird von ihnen daher am 7. Neben den traditionellen Motiven aus dem Arbeits- und Lebensalltag der Bergarbeiter finden in die Gestaltung von mittlerweile Schwibbögen auch die Darstellung von Landschaften oder lokalen Sehenswürdigkeiten (z. [76] Die Brüder Grimm gingen in ihrem Deutschen Wörterbuch von der Existenz eines „mehrtägigen mittwinterfests“ der heidnischen Germanen aus, das sie insbesondere durch Beda Venerabilis belegt sahen, der vom Weihnachtsfest geschrieben hatte: „Dieselbe Nacht, die für uns heute die allerheiligste heißt, benannten die Heiden damals mit dem Namen módra nect, d. h. Nacht der Mütter.“[77] Die resultierende „mutternacht“ verbanden die Lexikographen dann in spekulativer Weise mit dem polytheistischen Kult der matronae oder matres. Jahrhundert bis weit in die Renaissance wurde die Geburtsszene mit der Verkündigung an die Hirten und der Anbetung der Magier verbunden. Dies setzte sich aber nicht durch. Am 1. Dezember 2020 um 11:42 Uhr bearbeitet. Das Evangelische Gottesdienstbuch von 1999 nahm dafür ein eigenes Formular auf. Dezember). die Tagesmesse hat Gottes Heilsplan zum Gegenstand, wie er im Prolog des Johannesevangeliums Joh 1,1–18 EU zum Ausdruck kommt; vorausgehende Lesungen sind Jes 52,7–10 EU und Hebr 1,16 EU. Das Weihnachtsfest kam seit dem Hoch- und Spätmittelalter immer mehr unter den Einfluss der Jesusminne, wobei die liturgischen Texte allerdings unverändert blieben.[71]. ‘The time to embrace EVs is now’ warns expert aftermarket and engineering panel 11th February 2021. [92] „Kerzen in den bundesdeutschen Fenstern,[93] Weihnachtsbäume an der innerdeutschen Grenze und Weihnachtslieder, die über die Mauer schallten, wurden in der DDR … als Provokation und nicht als Ausdruck weihnachtlicher Friedensbereitschaft aufgefasst,“ so Doris Foitzik. verbot für die habsburgischen Länder die Krippenspiele in der Messfeier, die deshalb zum häuslichen Brauchtum wurden. Die Aussagen der Evangelien zur Geburt kennzeichnen die gesamte Sendung Jesu Christi als Gottes Heilstat zur Erlösung der Menschen durch seinen Sohn, von Jesu Geburt bis zu seiner Hinrichtung am Kreuz: „Schon in der Geburt ist (oder: wird) hier Jesus der Sohn Gottes“, betonen Matthäus und Lukas, indem sie ihrem Evangelium die weihnachtliche Vorgeschichte voranstellen.[9]. Dezember in Konstantinopel, der neuen Residenzstadt Konstantins, erst spät, um 380, angenommen wurde. Julia Martin: Das bedeuten die vier Adventssonntage. „Eine Weihnachtsgeschichte“) von Charles Dickens oder Bergkristall (1845, 1853) von Adalbert Stifter genannt. [107], In China ist Weihnachten gerade kein Familienfest (im Gegensatz zum traditionellen Neujahrsfest), sondern eine Zeit für gemeinsame Unternehmungen mit Freunden und Kollegen. Σύναξις, Θεοτόκος) (Zusammenschau der Gottesgebärerin), einem Fest der Marienverehrung. In deutschsprachigen und einigen anderen Ländern findet die Bescherung für gewöhnlich abends am 24. Wann gilt der eBay-Käuferschutz?. Der ursprünglich evangelische Brauch des Adventskranzes hat nach dem Ersten Weltkrieg auch in die katholische Kirche Eingang gefunden, weil die Lichtsymbolik sich mit den liturgischen Vorgaben der katholischen Adventszeit vertrug[19] (1925 Köln, 1930 München). Mancherorts haben die Kerzen die traditionellen liturgischen Farben der Adventssonntage: drei violette Kerzen und eine rosa Kerze für den dritten Adventssonntag (Gaudete). Dezember als Festdatum durchsetzte, wird in der Fachliteratur mit zwei Theorien erklärt, die sich seit dem 19. Februar, volkstümlich Mariä Lichtmess oder auch nur Lichtmess genannt. Zoomalia.com, l'animalerie en ligne au meilleur prix. [21] Jarl Fossum betont, dass ein neugeborenes Kind für Zukunft stehe. Sie und die Magier auf demselben Bild bedeuten, dass sowohl die höchsten als auch die niedrigsten Lebewesen das Kind anbeten. Im Ersten Weltkrieg war die „Weihnachtsfeier im Felde“ Höhepunkt der politischen Inszenierung, bei der der Kaiser eine Ansprache hielt. In der dunklen Jahreszeit brachte er die Sehnsucht der Bergleute nach dem Sonnenlicht zum Ausdruck, die während der Wintermonate noch bei Dunkelheit in den Stollen einrückten und erst nachts wieder auf dem Heimweg waren. [41] Im Danielkommentar des Hippolyt von Rom (170–235) gibt es einen späteren Einschub, der ebenfalls den 25. Nachdem die Demonstranten gezwungen worden waren, die Kirche zu verlassen, fand der Gottesdienst wie üblich statt.[90]. Heiliger Abend Der überlieferte Bestand an Weihnachtsliedern, die ursprünglich nur im Kontext von Kirche und Familie gesungen wurde, gehörte bald auch zum Repertoire der Straßenmusikanten. Denn nicht ein Erlöser ist uns erstanden, Die Synode von Saragossa bezeugte in can. September. Jahrhundert ab. Diskutiert wird eine Beeinflussung durch den römischen Sonnenkult: Kaiser Aurelian hatte den 25. Spezifisch weihnachtliche Themen verlieren in Zeitungen und Zeitschriften in den vergangenen 50 Jahren an Gewicht. Heiliger Abend In den 1960er Jahren schienen traditionelle Weihnachtslieder unproblematisch, da sie nostalgische, aber keine eigentlich religiösen Gefühle wachriefen. Januar oder bis zum 2. Am Tag der Unschuldigen Kinder hatte der niedere Klerus Gelegenheit, den höheren zu parodieren; dieses seit dem 11./12. [2], Im westlichen Christentum ist Weihnachten mit Ostern und Pfingsten eines der drei Hauptfeste des Kirchenjahres. Die orthodoxen Kirchen begehen den Advent bis heute sechswöchig als Fastenzeit, und zwar ab dem 15. Sie gründe sich auf Anachronismen und Annahmen des 19. [144], Weihnachtsfestkreis: Dezember. Perchtenlauf). Dezember durch Gregor von Nazianz in Konstantinopel belegt, der sich dabei als Initiator oder Förderer des Weihnachtsfests in der Hauptstadt bezeichnete. Pfingstoktav (mit englisch Christmas), erst ab 1340 winachten (m.). Pfingstmontag und „Darum wird der Herr selbst euch ein Zeichen geben; siehe, die Jungfrau wird schwanger sein und einen Sohn gebären,…“, Anstelle von altgriechisch παρθένος parthénos „Jungfrau“ bietet der Masoretische Text hebräisch .mw-parser-output .Hebr{font-size:115%}עַלְמָה ‘almāh „junge Frau, Mädchen, Dienerin.“[29] „Jungfrau“ ist allerdings im Septuaginta-Text nicht so stark betont, wie man angesichts der christlichen Auslegungsgeschichte vermuten könnte, vielmehr kann das Wort allgemein eine „junge Frau in heiratsfähigem Alter“ bezeichnen. Kirchenleitung der VELKD, Rat der Kirchenkanzlei der EKU (Hrsg. In der Literatur wird auch Kritik an dem Weihnachtsfest in heutiger Gestalt geübt, das durch religionsfremde Motive und Erscheinungsformen „verunreinigt“ sei. Für Gallien gibt es für diese Zeit noch keinen Beleg. [106], In Lateinamerika gab es mehrere kurzlebige Versuche, Santa Claus durch eine nationale Gabenbringerfigur zu ersetzen, zum Beispiel Volvo Indio in Brasilien, Quetzalcóatl in Mexiko und Don Feliciano in Kuba. Januar als Geburtsfest Jesu fest. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.Zugleich erinnert der Advent daran, dass Christen das zweite Kommen Jesu Christi erwarten sollen. [91], Weihnachten bot während des Kalten Krieges Möglichkeiten für einen Wettbewerb der beiden Systeme. (nach Epiphanias – Sonntage Diese päpstliche Stationsliturgie führte dazu, dass drei Messen mit unterschiedlichen Messformularen am selben Tag gefeiert werden. Die endzeitliche Wiederkunft Christi und das Jüngste Gericht betonten dann später irische Missionare wie Kolumban der Jüngere, die in Gallien missionierten und zur Ausgestaltung des Advents als Zeit einer ernsthaften Buße beitrugen; so wurde etwa auf das Gloria und das Halleluja in der heiligen Messe verzichtet, was im 12. Industrie 4.0, Internet der Dinge und alle smarten Devices: IT ist das entscheidende Bindeglied. Vorausgegangen war die Verkündigung Jesu an Maria und parallel dazu die Verkündigung und die Geburt von Johannes dem Täufer (Lk 1,3–80 EU). Erntedankfest Das vorweihnachtliche Fasten, das weniger streng ist als das Fasten vor Ostern, da Fisch konsumiert werden darf, und beginnt bei den Orthodoxen bereits 40 Tage vor Weihnachten. / Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben, die nicht aus dem Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus dem Willen des Mannes, sondern aus Gott geboren sind. Eine Besonderheit des evangelischen Weihnachtsfestes, die bis in die Reformationszeit zurückreicht, ist es, das Weihnachtsfest auch auf den zweiten (früher gar den dritten) Weihnachtstag auszudehnen. Verkündigung des Herrn, Osterfestkreis: Die weihnachtliche Kirchenmusik hat ihren Ursprung in der Ausgestaltung der drei heiligen Messen, die an diesem Tag gefeiert werden dürfen; eigene Hymnen und Responsorien sind bereits aus frühchristlicher Zeit bekannt. Ebenfalls weltweit bekannt ist das Lied „O du fröhliche“ (Text: Johannes Daniel Falk und Heinrich Holzschuher, um 1815; Melodie nach dem italienischen Marienlied „O sanctissima, o purissima, dulcis virgo Maria“). Dezember sei. Die orthodoxen Kirchen begehen den Advent bis heute sechswöchig. das Lucien-Häuschen-Schwimmen im oberbayerischen Fürstenfeldbruck). Jahrhunderts war eine Höhle bei Bethlehem zur christlichen Pilgerstätte geworden, die, In Spannung dazu steht, was der in Bethlehem wohnhafte. Daneben dominiert häufig die Darstellung der Vorfreude auf das Fest den dogmatischen Gehalt der (sonst gut christlichen) Lieder wie in dem Adventslied „Lasst uns froh und munter sein“ oder in „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ (1854). Die Szene wird oft in einer Grotte dargestellt. Jahrhundert). Jahrhunderts über die römische Religion, die forschungsgeschichtlich überholt seien. In Jerusalem wurde es erst im 6. Dezember kam aus dem lateinischen Westen des Römischen Reichs und setzte sich im Osten nur gegen Widerstände durch. Während das frühere Book of Common Prayer am Heiligen Abend nur in einigen Gebeten auf das Weihnachtsfest hinwies, wird in den heute gebräuchlichen Agenden, wie dem Common Worship aus dem Jahre 2000, das Weihnachtsereignis ins Zentrum der Schriftlesung und der Gebete gerückt. Dezember als Geburtsdatum Jesu Christi bezeichnet. Jahrhundert durch Erwartungen an ein „gelungenes Fest“ und Bräuche ergänzt oder überlagert wurde, die allenfalls am Rande mit der Geburt Jesu zu tun haben. [114] In der indonesischen Provinz Aceh gilt die Scharia. Der Besuch eines Gottesdienstes am Heiligen Abend, in der Nacht oder am Morgen des 25. Jahrhundert einen Aufschwung nahmen. In den acht Wochen (56 Tagen) vom Martinsfest bis zum 6. Jahrhundert füllten populäre Darstellungen germanischer Bräuche die Weihnachtsausgaben deutscher Tageszeitungen. Dezember, der Christtag, auch Hochfest der Geburt des Herrn (lateinisch Sollemnitas in nativitate Domini), dessen Feierlichkeiten am Vorabend, dem Heiligen Abend (auch Heiligabend, Heilige Nacht, Christnacht, Weihnachtsabend), beginnen. Martin Persson Nilsson verglich 1921 die römischen Saturnalien, die ab dem 17. Die Zeit des Weihnachtsgeschäftes (d. h. die Zeit der ab der Woche vor dem 1. Am Ende des 14. Allerheiligen Karwoche, Triduum Sacrum: Darstellung des Herrn Dieses intentional antichristliche Lied sollte Lieder wie „Stille Nacht, heilige Nacht“ verdrängen. Der Suda zufolge konnten einige sterbende und auferstehende Götter gleichgesetzt werden: Osiris, Adonis und Aion. zu verstehen, der zu dem Marquis von Posa in Friedrich Schillers Drama Don Carlos (II/10) sagt: „Wenn solche Köpfe feiern, / Wie viel Verlust für meinen Staat“. Osternacht, Osterzeit: Die Grundordnung des Kirchenjahres in der römisch-katholischen Kirche sagt: „Die Adventszeit hat einen doppelten Charakter: sie ist einerseits Vorbereitungszeit auf die weihnachtlichen Hochfeste mit ihrem Gedächtnis des ersten Kommens des Gottessohnes zu den Menschen. [40] In dieser römischen Quelle, die einige innere Widersprüche aufweist, ist das Datum nach Meinung von Hans Förster auch als liturgischer Festtag zu verstehen, so dass das Jahr 354 der terminus ante quem für das westkirchliche Weihnachtsfest am 25. Die Erzählungen wollen aus nachösterlicher Sicht deutlich machen, dass Jesus Christus von Anfang an, bereits als neugeborenes Kind, der verheißene Messias war.[8]. Diese Abweichungen sind im folgenden Text unterstrichen. Dezember zu begehen sei. Eine dritte Messe kam im Morgengrauen (mane in aurora, „früh zur Morgenröte“, volkstümlich aufgrund des Evangeliums von der Anbetung der Hirten „Hirtenmesse“ oder „Hirtenamt“ genannt) in der byzantinischen Hofkirche Santa Anastasia auf dem Palatin – „eventuell aus Höflichkeit gegenüber dort residierenden [byzanzinischen] Beamten“ – hinzu. Jahrhundert n. [37], Der Astrologie- und Astronomiehistoriker Franz Boll wies zudem darauf hin, dass die Episode mit dem Stern als Wundergeschichte angelegt sei und sich an damalige Vorstellungen angelehnt habe, dass mit der Geburt eines Menschen ein Stern am Himmel erscheine, der mit jenes Tod wieder erlösche. [115] In Tadschikistan wurde ein als Väterchen Frost verkleideter Mann 2012 von einem islamistischen Mob gelyncht. Das kommende goldene Zeitalter ist symbolisiert in der Geburt eines Knaben: Vergil datierte die vierte Ekloge in das Jahr 40 v. Chr. Obwohl König Pippin und Kaiser Karl der Große für das Frankenreich die vierwöchige Adventszeit angeordnet hatten, hielten auch in der Lateinischen Kirche einzelne Diözesen weiterhin eine fünf- oder sechswöchige Adventszeit. Es gibt aber auch die kollektive Deutung auf die Kirche bzw. Buß- und Bettag Seinerseits von diesem Adjektiv wurde das schwache Verb wîhen (ahd. Juni 1870 erklärte Präsident Ulysses S. Grant Weihnachten zum staatlichen amerikanischen Feiertag; 1923 entzündete die First Lady Grace Coolidge die Kerzen eines seither üblichen National Christmas Tree. Am zweiten Sonntag vor Weihnachten wird der „Herrentag der Vorväter“ begangen. Advent; es wurde im Zuge der Reform vom letzten Sonntag im Oktober auf den letzten Sonntag des Kirchenjahres, den Sonntag vor dem 1. Es stellt die Verehrung des Neugeborenen durch die Sterndeuter dar (Mt 2,1–12 EU) und im Anschluss die Flucht nach Ägypten, den Kindermord des Herodes und die Rückkehr von Josef mit Maria und dem Kind nach Nazaret (Mt 2,13–23 EU). Jahrhundert zu einem volkstümlichen Fest wurde. Die behördlichen Reserven gegen den Gottesdienst um Mitternacht führten bis ins 18. Der Advent beginnt nach katholischer wie evangelischer Tradition mit der Vesper am Vorabend des ersten Adventssonntags und mit ihm auch das neue Kirchenjahr.[1]. Für die Argumentation Useners hatte ein anonymes Scholion aus dem 12. Jahrhundert befinden sich Ochs und Esel auf den Bildern, die auf Jesaja 1,3 verweisen: „Der Ochs kennt seinen Besitzer, der Esel seine Krippe“. Die weihnachtliche Festzeit beginnt liturgisch mit der ersten Vesper von Weihnachten am Heiligabend (siehe dazu auch Christvesper). Das Weihnachtsfest erhielt in der Liturgie ab dem 8. Dezember ihre Geschäfte öffneten. Dezember erst ab 432 nachgewiesen und wurde wohl in der Auseinandersetzung mit Nestorius eingeführt. Da nun die Lehrer der Kirche die Wahrnehmung machten, dass die Christen an diesem (heidnischen) Feste hiengen, kamen sie nach reiflicher Ueberlegung zu dem Entschluss, an diesem Tage (25. Karfreitag Die andere Seite des politischen Spektrums entwickelte Jul- und Sonnwendfeiern. Eine Substantivierung des Adjektivs ergab altsächsisch und althochdeutsch wîh ‚Tempel‘, altenglisch wēoh, wīg ‚Götterbild‘ und altnordisch vē ‚Heiligtum, Tempel, Gerichtsstätte‘ (vgl. Andere Möglichkeiten sind die Aufwertung des Chanukkafestes, so dass Chanukka-Symbole im öffentlichen Raum präsent sind, und das Angebot alternativer Programme am 25. Hier haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Abonnements, können den Urlaubsservice buchen und uns Ihre Anliegen zur Bestellung, Zahlung und Prämien mitteilen. Januar (Epiphanie) abänderten und auf den 25. Man nahm an, dass es sich um einen ursprünglich heidnischen Brauch handle, den die Papstkirche eingeführt habe. den Ewigkeitssonntag, an dem in den evangelischen Kirchen der Gedenktag der Entschlafenen begangen wird, hinaus[21] oder einer Öffnung von Einzelhandelsgeschäften an Adventssonntagen[22] durch Kampagnen und juristische Schritte Einhalt zu gebieten. Das Johannesevangelium deutet in theologisch-dichterischer Redeweise die Menschwerdung des Gottessohnes: „Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt. Dezember 2018. Auch der Martinstag am 11. radio SAW spielt die Superhits fürs SAW-Land und ist der private Lieblingssender im Osten! Palmsonntag Advent (lateinisch adventus „Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. Gute Unterhaltung jeden Tag den ganzen Tag! Jahrhunderts, wo sie um die Darstellung der Geburt Christi herum gruppiert werden, so zum Beispiel auf der Mitteltafel des Flügelaltars im Kloster Sams.[137]. So kam die Weihnachtsliturgie als Ganzes in den gallisch-fränkischen Norden. Jahrhunderts gestaltete das, Mitte des 3. Jahrhunderts gab es in der Stadt Rom aufgrund besonderer örtlicher Gegebenheiten drei Weihnachtsmessen, und dieser Brauch wurde im Frühmittelalter in den gallisch-fränkischen Raum übernommen. So schrieb der Leipziger Lehrer Ernst Anschütz 1824 das bittere Liebesleidlied „O Tannenbaum“ von August Zarnack – das in seinem Text auf ein Volkslied aus dem 16. Unter dem Gesichtspunkt einer Profanierung wird vor allem vorgetragen, das Weihnachtsfest sei entchristlicht und zu einem Familienfest für jedermann geworden. Die beiden Heiligengedenktage sind mit adventlichem Brauchtum verbunden: Am Fest der heiligen Barbara werden Barbarazweige geschnitten, die dann zu Weihnachten blühen. Während das letztgenannte Buch von Jostein Gaarder die Thematik mit durchaus tragischen Ausblicken auf Leben und Tod auslotet, geht es vielen Kinder- und Jugendbuchautoren zumeist schlicht darum, die kindlichen Erwartungen an das „Gabenfest“ mit dem „eigentlichen“ Sinn weihnachtlicher Nächstenliebe zu kontrastieren; in den Bilderbüchern für die ganz jungen Leser bzw. Ein Beispiel: A Festival of Nine Lessons and Carols, ursprünglich (nach 1918) eine Feier des King’s College (Cambridge), wurde durch Radio und Fernsehen international bekannt. Weihnachtsoktav (mit (nach Epiphanias – Kwanzaa, ursprünglich ein afrikanisches Erntefest, das 1966 in den Vereinigten Staaten als afro-amerikanischer Feiertag etabliert wurde, wird Ende Dezember gefeiert und lässt sich ähnlich wie Divali assoziativ mit Weihnachten verbinden.[116]. Dezember begangen worden sein. Marienfeste Verklärung des Herrn Gesetzliche Feiertage sind demnach Tage, an denen der betreffende Staat auf seinem Gebiet anordnet, die Arbeit weitgehend ruhen zu lassen. Gründonnerstag Mai oder den 18. Daneben begegnet christtag als Synonym im mitteldeutschen Raum von Thüringen und Oberhessen über Westfalen bis nach Luxemburg und Lothringen. Advent erzielten Umsätze) ist im Einzelhandel die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf. Nur hier innerhalb der Orphischen Hymnen wird Dionysos als chthonische Gottheit bezeichnet: er schläft in der Unterwelt (den Hallen der Persephone) und wird von den Kultteilnehmern aufgeweckt, entsprechend dem Vegetationsbeginn im Frühjahr. Aber die Geburtshöhlen-Tradition von Bethlehem ist verglichen mit anderen christlichen Pilgertraditionen alt:[23]. Jahrhunderts in Rom, wo die Texte die freudige Erwartung der Menschwerdung Christi besonders akzentuierten. Jahrhundert in Frankreich bezeugt. Jedem Sonn- und Feiertag ist dabei eine Frage des Heidelberger Katechismus zugeordnet. Osternacht, Osterzeit: Die Predigten Gregors von Nazianz aus den Jahren 380 und 381 markieren den Übergang vom Gesamtfest Epiphanie zu den beiden Festen Weihnachten – mit dem Schwerpunkt der Geburt einschließlich der Anbetung durch die Weisen – und Epiphanie, das nun exklusiv auf die Taufe Jesu im Jordan bezogen wird.