• Wer sind die Personen (lyrisches Ich, lyrisches Du)? <>/ExtGState<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageC/ImageI]/Font<>/XObject<>>>/CropBox[24.9449 25.5118 621.307 867.921]/Parent 16 0 R/MediaBox[0.0 0.0 646.252 892.866]/TrimBox[24.9449 25.5118 621.307 867.921]>> "Krieg! wenn wir darin untergehen?..." (a) Hat man Korn, so fehlts am Winde, Gleich wie dies Licht verfiel, so wird in wenig Jahren Ich, du und was man hat, und was man sieht, hinfahren. Wie schreibt man eine Bildergeschichte? Der Inhalt wird genau beschrieben und analysiert. Es gibt folgende Gedichtarten: Sonett Bereite dich gut auf die Gedichtanalyse vor! ist das Lösungswort, endobj Eine Gedichtinterpretation schreibt man immer imPräsens. • Hat das Gedicht einen Bezug zur Biografie des Autors? endobj Ist der Autor der typische Vertreter dieser Epoche? (b) doch den Gedanken rein zu haben, #Texte schreiben ☆ 92% (Anzahl 5), Kommentare: 0 Erklärung Bei der Analyse oder Interpretation epischer Texte sollst du Teile vom Text interpretieren, analysieren und in Verbindung mit dem Gesamtwerk betrachten. Der Leitfaden wird dir eine Hilfe für die Gedichtinterpretation sein. -Vers aus dem Gedicht Ärgerlich von Wilhelm Busch, Der Blockreim/der umarmende Reim (Schema abba) Dann bedarf es einer gezielten Abiturvorbereitung im Deutschunterricht. Lyrische Texte analysieren und interpretieren S. 122-137 I Lyrische Texte schriftlich interpretieren S. 86-87 I Junge Menschen in der Literatur. Beantworte diese Fragen und gebe an, welche Intention der Autor damit hat. Gedichte analysieren ist bereits ab der Mittelstufe spannend, denn hier musst du zeigen, ob du weißt, wie du eine gute Gedichtanalyse erstellst. endobj lyrische werke werden auch gedichte (oder veraltend poeme) genannt. Dieses Buch dient Ihnen als Anleitung zum Interpretieren literarischer Texte. Der Aufgabentyp "Lyrische Texte analysieren und interpretieren" Grundbegriffe für den Umgang mit Gedichten Besondere Gedichtformen (Sonett, Balladen, Lieder, Moderne Lyrik) endobj <>/ExtGState<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageC/ImageI]/Font<>/XObject<>>>/CropBox[24.9449 25.5118 621.307 867.921]/Parent 16 0 R/MediaBox[0.0 0.0 646.252 892.866]/TrimBox[24.9449 25.5118 621.307 867.921]>> (b) ich mich in einen finstern Wald verschlagen, Zeit (a) sie sägen im Garten das große Brett Prinzipiell könnte man diesen Schritt auch mit allen anderen Wissenschaften vergleichen, wie beispielsweise der Naturwissenschaft. Spricht das lyrische Ich jemanden an? Gibt es eine Hauptperson oder einen Hauptgegenstand? <>stream lyrische Texte. Noch träumen Wald und Wiesen: Im Nebel ruhet noch die Welt, Lyrische Texte analysieren und interpretieren 64 Über Liebe kann man nicht schreiben!? Willst du einen Text richtig analysieren, kommst du um sie nicht herum: rhetorische Mittel. 3 0 obj 18 0 obj Kann man das Ge-dicht auch anderen Epochen zuordnen? In lyrischen Texten finden sich daher auffällige formale und sprachliche Mittel. Und die Untersuchung von Texten ist ein wesentlicher Bestandteil nicht nur des Unterrichts, sondern vor allem auch der Abiturprüfung im Fach Deutsch. Man unterscheidet zwischen betonten und unbetonten Silben. ⇒ Nicht zu vergessen ist die Einordnung der Art des Gedichts. endobj bedingungen berücksichtigen und so zu einem vertieften und umfassenderen Textverständnis führen. Wie sind die Charaktere der Personen? welchen Ort beschreibt das Gedicht? Wie werden sie beschrieben? (a) Der Vater sollte sich Tee machen • Wo ist das Gedicht entstanden bzw. (c) Lass, wenn der müde Leib entschläft, die Seele wachen, Um das Metrum zu bestimmen teilst du die Vere in Silben ein. <> (PDF Aufbau Gedichtinterpretation) Denn auch hier wird ein Objekt i… „Zwei Grillen lebten in Ostberlin, Anapäst unbetont, unbetont, betont xxX Horizont. Die Interpretation soll die Absicht und den Zweck des Gedichtes erklären. ⇒ Feierlicher, belohnender Stil, Limerick Man kann einen lyrischen Text anhand von verschiedenen Merkmalen erkennen und unterscheiden. Texte analysieren, erschließen und interpretieren / Gedichte. (b) Die Küche wird geputzt Es ist mit dem Ziel konzipiert, Ihre Vorbereitung auf Klausuren und (b) so reiß mich aus dem Tal der Finsternis zu Dir! Die Einleitung einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation stellt das Gedicht vor. endobj Im Schlussteil der Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation muss die Aussageabsicht des Autors wiedergegeben werden. (b) Wie schwer ist’s doch, von diesem Wald zu sagen, <>stream Analyse/Interpretation literarischer Texte einfach erklärt Viele Textanalyse und Textinterpretation-Themen Üben für Analyse/Interpretation literarischer Texte mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen. Sprachrhythmus, Sprechbogen und vor allem Sprechpausen können so im Druck wiedergegeben werden. Zeilenumbrüche und Zeilensprung INFO Die besondere Anordnung der Sätze in einzelnen Druckzeilen und Absätzen spiegelt Form und Aussageweise eines lyrischen Textes. Meistens wird die lyrische Form eines Gedichts interpretiert und analysiert. Die Gedichtinterpretation beschreibt das Gedicht in Anbetracht der Form, Wörter, Stil und Inhalt. Ein Gegenargument) (a) Lass mich nicht Ach, nicht Pracht, nicht Lust, nicht Angst verleiten! ⇒ Eingeteilt in Strophen 04 Dezember 2020. Lyrik analysieren und interpretieren ganz leicht Ihre Schüler im Fach Deutsch bewegen sich langsam aber sicher auf das Abitur zu? und so klingt es fort ..." Daktylus betont, unbetont, unbetont Xxx Wander-ung Der Bezug zum Text ist wichtig! (Autor, Titel, Jahr, Epoche, Gedichtart (Sonett, Haiku etc.)) Wie ist die Zeit vertan! Empfehlung: Erstellen Sie einen Schreibplan, auf dem Sie Gibt es einen Höhepunkt oder eine Wendung? Klasse Schritt für Schritt anhand dreier Gedichte das Verstehen und die Textbeschreibung von Gedichten als Aufgabenform. • Was ist die Intention und die Botschaft des Autors? Jetzt kostenlos registrieren und durchstarten! Jambus unbetont, betont xX das Stück Lyrische Werke werden auch Gedichte (oder veraltend Poeme) genannt. (c) Wie wild, rauh, dicht er war, voll Angst und Not; "wer soll da noch auftauchen aus der flut, Wie beschreibt der Autor den Ort und den Raum der Handlung? Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau einer Gedichtanalyse sowie Gedichtinterpretation. Dies Leben kömmt mir vor als eine Renne-Bahn. (b) Schon der Gedank’ erneuert noch mein Zagen. Dabei wird ein Objekt (in unserem Fall ein Gedicht) in seine einzelnen Bestandteile zerlegt und anschließend systematisch untersucht. ⇒ Zwei Quartette (1.Quartett stellt einen Standpunkt dar; das 2. eine Sprech- weise des Textes vor. ⇒ Zwei Terzetten (beschreiben die Schlussfolgerung), ⇒ Zwischen den Quartetten und Terzetten wird Spannung aufgebaut, Ode Was für ein Motiv hat der Schriftsteller? Die Gesamtheit der äußeren und inneren Ein-Stellungen nennt man Erzähl-perspektive. Elfchen Die Kadenz ist die Betonung am Schluss eines Verses. „Als ob es tausend Stäbe gäbe“ Das Wort Analyse stammt aus dem Griechischen und bedeutet in etwa Auflösung. Den blauen Himmel unverstellt, Speedreading. Lyrik ist neben der Epik und der Dramatik die dritte literarische Gattung.Aus der Schule oder dem Alltag kennst du lyrische Werke wahrscheinlich eher als Gedichte.Dabei stellt der Begriff Lyrik die Oberkategorie dar, denn im alltäglichen Verständnis denkst du sicherlich direkt an ein gereimtes Gedicht. Wortwahl/Wortschatz (Hochsprache, Umgangssprache, Wortarten, Wiederholungen, Schlüsselwörter, ...), Stil (emotional, ironisch, sachlich, kritisch...), Satzbau (Parallelismus, Enjambement, ...). - Weibliche Kadenz ⇒ Versende unbetont (hört sich klingend, weich an) Die Interpretation soll die Absicht und den Zweck des Gedichtes erklären. Der Aufgabentyp „Lyrische Texte analysieren und interpretieren“.....II – 2 2. Bücher bei Weltbild.de: Jetzt Epische Texte analysieren und interpretieren, mit Lernvideos von Werner Winkler versandkostenfrei bestellen bei Weltbild.de, Ihrem Bücher-Spezialisten! Sieg! endobj Spricht jemand im Gedicht, so handelt es sich dabei nicht um den Autor, sondern das lyrische Ich. Reim am Versende Als lyrik bezeichnet man die dichtung in versform, welche die dritte literarische gattung neben der epik und der dramatik darstellt. Welche Bedeutung? Da es sich oft bei lyrischen Texten um Balladenlieder handelt, ist die Betonung für die Aussprache sehr wichtig und werden nicht monoton vorgetragen. Welche Details beschreibt er und warum? Leitfaden für eine Gedichtinterpretation. Daraufhin werden die einzelnen Elemente des Objekts (Gedicht) von uns sortiert, geordnet und in irgendeiner Form bewertet. endstream (b) Der Schrank ist nicht verschmutzt. Könnte die Auswahl des Forms einen Grund haben? Verse und Strophen (a) "Ein reiner Reim ist sehr begehrt, ⇒ Alle literarischen Formen sind vereint Zeit: Untersuchen Sie das Gedicht darauf, ob es Hinweise auf die Zeit gibt, in der das Gedicht angesiedelt ist; ob es sich um symbolisch verstehbare Zeiten (z. (b) Hat man Wind, so fehlt das Korn. Interpretieren Lyrische Texte interpretieren Die Lyrik als eine der drei literarischen Gattungen gilt als subjektiv und sprachlich besonders verdichtet, da sie intensiv Gefühle, Gedanken und individuelle Eindrücke wiedergibt. Wir geben dir einen Überblick über die wichtigsten Stilmittel und erklären dir, wie du sie erkennen und interpretieren kannst. schillerrocks. Hat das Thema in unserer heutigen Zeit bzw. ⇒ Die Ballade enthält Reime ⇒ Lyrik. (c) Und wenn der letzte Tag wird mit mir Abend machen, Die wichtigsten Versfüße, Metrum Betonung Beispiel %���� Wie beschreibt der Autor diese Zeit/Epoche? Interpretiere folgende Aspekte (immer vom Großen zum Kleinen hin) Analysieren Sie, welche Orte/ Schauplätze im Gedicht genannt und wie diese beschrieben werden. Viele Schüler kommen besser mit den Formulierungshilfen für eine Gedichtinterpretation zurecht, die weiter unten zu finden sind. ⇒ Festes Reimschema, Ballade (a) und die Kinder sind schon am Lachen (a) Am frühen Morgen aufwachen ... Der Autor und das lyrische Ich dürfen auf keinen Fall verwechselt werden. Die Betonung zieht die Aufmerksamkeit auf bestimmte Wörter und kann Emotionen wecken. (a) Lass, höchster Gott, mich doch nicht auf dem Laufplatz gleiten! Lyrische Texte sind subjektiv und besitzen einen gesonderten sprachlichen Anspruch. ⇒ Meistens amüsant ]���N�f�Ng�"! 97 0 obj endobj und vergisst nicht vor eurer Türe zu fegen“, (auch: Wortarten, Wortfelder, Syntax, rhetorische Mittel, lyrisches Ich, epochale Bezüge). -Gryphius. Du lernst in der Schule jedoch nicht nur, dramatische, lyrische und epische Texten zu lesen, sondern auch Sachtexte zu analysieren und zu verstehen. Streichen Sie Auffälligkeiten, unklare Stellen sowie Verweise innerhalb des Textes an. jeder Erkenntnisfindung: Wir erfassen einen Sachverhalt, analysieren seine Be-standteile in ihrer Vernetzung und deuten die Aussage(n), um deren Sinn zu erkennen. 40 0 obj x�+� � | 69 0 obj - Reiche Kadenz ⇒ Versende mehrfach unbetont (hört sich gleitend, lang an) Der Port1 naht mehr und mehr sich zu der Glieder Kahn. <>/ExtGState<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageC/ImageI]/Font<>/XObject<>>>/CropBox[24.9449 25.5118 621.307 867.921]/Parent 16 0 R/MediaBox[0.0 0.0 646.252 892.866]/TrimBox[24.9449 25.5118 621.307 867.921]>> (b) die edelste von allen Gaben, Die Gedichtinterpretation beschreibt das Gedicht in Anbetracht der Form, Wörter, Stil und Inhalt. <>/ExtGState<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageC/ImageI]/Font<>/XObject<>>>/CropBox[24.9449 25.5118 621.307 867.921]/Parent 16 0 R/MediaBox[0.0 0.0 646.252 892.866]/TrimBox[24.9449 25.5118 621.307 867.921]>> „Heute dürft ihr gehen, (a) Weil ich vom rechten Weg mich abgewandt. Der Band Lyrik analysieren und interpretieren aus der Reihe Abiturvorbereitung Deutsch bietet Arbeits-blätter, die den Aufbau einer soliden Analysekomepetenz in einer kleinteiligen Schrittigkeit ermögli-chen. %PDF-1.5 Interpretiere die einzelnen Verse unter Berücksichtigung von. Dies gilt auch für das Thema Lyrik, einem der Kernthemen des Deutschunterrichts. Wenn du damit noch Probleme hast, halte dich einfach an die folgenden Schritte und deine nächste Gedichtanalyse wird top! 115 0 obj LYRISCHE TEXTE ANALYSIEREN UND INTERPRETIEREN 2. Welche Epochenmerkmale stechen besonders heraus. Vergleiche das Gedicht mit den Merkmalen der jeweiligen Epoche und ziehe eine Folgerung daraus. Stimmung, die durch die sprachlichen Mittel entsteht. Das Erscheinungsjahr sagt dir in welche Literaturepoche du das Gedicht einordnen kannst. Da hierbei die im weitesten Sinne historische Dimen-sion der Gedichte von besonderer Bedeutung ist, sollen die herangezogenen Texte gleichzeitig auch verschiedene literaturgeschichtliche Epochen und aus-gewählte lyrische Genres repräsentieren. Im Deutschunterricht Texte zu analysieren und zu interpretieren hilft dabei, eine gewisse Routine zu entwickeln, wie man an Texte herangeht, ihnen gezielt Informationen entnimmt, sich kritisch mit den Inhalten und der Einstellung des Verfassers auseinandersetzt, und hilft so schließlich auch, fundiert seine eigene Meinung entwickeln zu können. – Dante in der Göttlichen Komödie, Anfangsreim ⇒ 5 Zeilen endobj ⇒ Eine Ballade ist ein Lied Die Schüler untersuchen und interpretieren den Song Haus am See von … Erörterung Aufbau mit Beispiel, Gedichtinterpretation schreiben: Aufbau, Gliederung, Beispiel, Interaktive Übungsaufgaben, verständliche Erklärungen, hilfreiche Lernmaterialien. in unserer Gesellschaft noch ei-ne Bedeutung. Sie erfahren, wie sie an die Analyse und Interpretation von Gedichten herangehen müssen, wie man eine Gedichtinterpretation gliedert und eine Einleitung, die Inhaltsangabe und den Schluss schreibt. Art/ Textsorte (Liebesgedicht, politisches Gedicht, religiöses Gedicht), Syntax und Sprachlich auffällige Mittel, Analyse der Wortarten (Nutzung von vielen Nomen oder Verben), Beschreibung und Deutung der Stilmittel, dem Satzbau, dem Tempus (Zeitform) und der Reimform, Beschreibung der Stimmungen und Emotionen, Sprachliche Mittel und Wortarten deuten, interpretieren und analysieren. die wollten auf die Antillen ziehn.“ 2 0 obj Der Inhalt und Aufbau wird genau beschrieben und analysiert: • Was ist das Hauptthema (Liebe, Krieg, Natur,..)? Rhetorische Mittel erkennen und interpretieren Wie du vorgehst und worauf du achten solltest. Lyrische Texte erschließen Beziehungsmuster und Geschlechterrollen im Wandel der Zeit Die Welt vermessen64 Lyrische Texte thematisch erschließen 66 Liebsauffassungen weiblicher Lyrikerinnen 70 -Goethe, Haufenreim (Schema aaaa, bbbb) Epische Texte analysieren, interpretieren, verstehen. Lyrische Texte analysieren: Merkmale, Beispiele, lyrische Mittel, Erkläre und deute die verbundenen Ansichten. – Aus: R. M. Rilke: Der Panther, Stabreim (Anfangswort beginnt mit dem gleichen Buchstaben) Lyrische Texte erschließen - analysieren und interpretieren Mit den Kopiervorlagen trainieren Schüler/innen ab der 9. 94 0 obj In der Einleitung erhält Informationen über den Autor, den Titel, dem Erscheinungsjahr. Versen sind die Zeilen eines Gedichts und die Strophen sind die Abschnitte. .���ʂ�o�N��e]���ٝ�U
��%�]�Q�-i%Wi�����3 1�0Lʈ��C���L8.g�Ng[��{��e�h^� Zeigen Sie, wie sich … Ein Gedicht analysieren und interpretieren Gedichte untersuchen Eine Gedichtuntersuchung zu schreiben, fällt häufig zunächst schwer, da immer wieder Unsicherheiten bestehen, was eine Gedichtuntersuchung enthalten muss und in welcher Reihenfolge die jeweiligen Aspekte aufgeschrieben werden. Vorlesen. endobj <>/ExtGState<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageC/ImageI]/Font<>/XObject<>>>/CropBox[24.9449 25.5118 621.307 867.921]/Parent 16 0 R/MediaBox[0.0 0.0 646.252 892.866]/TrimBox[24.9449 25.5118 621.307 867.921]>> Herbstkräftig die gedämpfte Welt (b) Dein ewig heller Glanz sei vor und neben mir! <> <>/Shading<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI]/Font<>/XObject<>>>/CropBox[0.0 0.0 595.32 841.92]/Parent 16 0 R/StructParents 0/Annots[130 0 R]/Rotate 0/MediaBox[0.0 0.0 595.32 841.92]>> -Goethe, Faust II 9837/8, Binnenreim (Reim innerhalb des Verses) 16 0 obj 86 0 obj • Hat das Gedicht einen Bezug zu einer Epoche oder zu einem geschichtlichen Ereignis? Raum Klasse ermöglicht Schülern das selbstständige Bearbeiten lyrischer Texte durch das Erlernen und Verinnerlichen der notwendigen Arbeitstechniken. ⇒ Folgendermaßen auf die Zeilen verteilt: Hier wird der gesamte Text wiedergegeben. Unter einem Sach- oder Gebrauchstext wird ein pragmatischer, logischer oder funktionaler Text verstanden, dessen Absicht es in der Regel ist, Fakten zu liefern und über Dinge zu informieren. -H.M.Enzensberger, weiterung, Assonanz (Nur die Vokale, aber nicht die Konsonanten stimmen überein) Meistens wird die lyrische Form eines Gedichts interpretiert und analysiert. In den Formulierungshilfen sind die Punkte aus dem Aufbau der Gedichtinterpretation eingebaut. II.I Lyrische Texte analysieren und interpretieren (Übersicht) Aufgabentyp 4a.....II – 1 1. In welcher Zeit findet die Handlung statt? Kläre, was der Autor mit dem Gedicht ausdrücken will und welchen Stil er verwendet. Gegen den Strom Lyrische Texte analysieren und interpretieren S.122– 137 Stürmische Zeiten Dramatische Texte analysieren und interpretieren S.138 – 165 Lerninsel: Lern- und Arbeitstechniken S.228 – 232 Lerninsel: Sich und andere informieren S.236 – 238 Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht mit anderen sprechen In warmem Golde fließen. {}���,�R��p�$���M0���s�f���cth�0�ʁ2-r���s1��ރ� n�I(B�
��&�jR��MC1�ni�a�/%��b|ٺe�lPNF5=ɪ~�����,�"\ �r�,J�v9��x�T�Ld���J`#���o�~�[x�F��Iv�a&�A�^R�� �&K�j��+�n�w�qg뷛�P
�. (a) Die Bauarbeiter sind so nett Kettenreim/Terzinenreim (Schema aba, bcb, cdc) (a) Er hat große Schmerzen im Rachen, SCHWEIFREIME (Schema aabccb) -Natias Neutert, Schlagreim Deshalb nutzen sie eine Vielzahl unterschiedlichster Stilmittel . <>/Shading<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI]/Font<>/XObject<>>>/CropBox[0.0 0.0 595.32 841.92]/Parent 16 0 R/StructParents 0/Annots[17 0 R]/Rotate 0/MediaBox[0.0 0.0 595.32 841.92]>> 1 0 obj ⇒ Kein festes Reimschema - Männlich Kadenz ⇒ Versende betont (hört sich stumpf, kurz an) (a) das ist mir alle Reime wert.“ Der Kreuzreim (Schema ab, ab) Die Gedichtanalyse beschreibt und sortiert den lyrischen Text, die Interpretation deutet die Intention und das Verständnis. Der Aufgabentyp Lyrische Texte analysieren und interpretieren Bekommst du die Aufgabe, eine Analyse und Interpretation lyri scher Texte anzufertigen, so hast du den großen Vorteil, dass alles, worüber du … Der Aufbau der Arbeitsblätter ist dabei in der Regel gleich: Nachdem du das Metrum bestimmt hast, kannst du auch die Kadenz bestimmen, da du hier auch die einzelnen Silben beachten musst. Trochäus betont, unbetont Xx Himmel über verschiedene Wort - und Klangfiguren (Alliteration, Anapher, Ellipse etc.) Druckgestaltung. Eine kurze Beschreibung des Inhalts und des Themas verleiht den Leser einen Überblick; dazu kann hier eine Inhaltsangabe und eine Hypothese über die Deutung verfasst werden. Hier fasst du nochmal kurz zusammen, welche Kernpunkte du im Hauptteil herausgefunden hast. …… 4 0 obj Äußere Faktoren, die die Wahrnehmung des Erzählers beeinflussen • Standort, • Blickwinkel, • Entfernung und Auffälligkeit der Gegenstände in seinem Blickfeld. (b) Rief der Müller voller Zorn. Septembermorgen Mit Sicherheit hast du nicht nur einmal die Aufgabenstellung bearbeitet: „Analysieren und Interpretieren Sie den Text". <>/ExtGState<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageC/ImageI]/Font<>/XObject<>>>/CropBox[24.9449 25.5118 621.307 867.921]/Parent 16 0 R/MediaBox[0.0 0.0 646.252 892.866]/TrimBox[24.9449 25.5118 621.307 867.921]>> Diese reichen von bildhaften Vergleichen (Symbole, Gleichnisse, Euphemismen etc.) Hier werden auch die literarischen und geschichtlichen Hintergründe benannt wie beispielsweise die Epoche. Bald siehst du, wenn der Schleier fällt, ⇒ 5 Zeilen mit 11 Wörtern Metrum / Versmaß (Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapest) Der Paarreim (Schema aa, bb, cc) Personen/Charakteristik/Figurengestaltung Ist das Gedicht typisch für die Epoche? (a) So geht's immer, wie ich finde, ⇒ Oft wird eine Geschichte beschrieben ⇒ Epik Das Metrum gibt die Silbenbetonung in den Versen an. Als Lyrik bezeichnet man die Dichtung in Versform, welche die dritte literarische Gattung neben der Epik und der Dramatik darstellt. Verlassen Feld und Werk; wo Tier und Vögel waren Traurt itzt die Einsamkeit. Umgekehrt gibt die . Aufbau, Gliederung, Beispiel, Wie schreibt man eine Erörterung?