Roy Pascal: Die Liebespaare ihrer Theaterstücke stammten aus unterschiedlichen Ständen. Sturm und Drang (1765-1785) Historischer Kontext. (Kröners Taschenausgabe; 335. Der Sturm und Drang (1765–1790) fällt in die Epoche der Aufklärung und entwickelte sich aus der Empfindsamkeit (1740–1790). Allenfalls bewunderten sie die Menschen, die sich durch ihre praktische Begabung auszeichneten. Die Schaffenskraft, das Genie des Dichters, setzte sich sogar über das hinweg, wofür dramatische Texte eigentlich geschrieben werden: um auf der Bühne gespielt zu werden. Darin sah Herder einen Grundstein für eine neue nationale Literatur. Dass der von Goethe verehrte Cäsar eine Diktatur anstrebte, entging ihm vollständig. Aufl. Auch eine Abgrenzung zur frühen Klassik ist nicht immer eindeutig möglich. Die Dichter des Sturm und Drang waren, wie bereits erwähnt, keine Revolutionäre, die das Gesellschaftssystem drastisch verändern wollten. Der bisherige Gehorsam einer folgsamen Tochter wird nicht thematisiert. Deutschland, dass nach dem DreiÃigjährigen Krieg aus Hunderten von Staaten bestand, hatte keine gemeinsame Opposition gegen die absolutistische Herrschaft entwickelt. Sie verachteten zwar das zügellose, verschwenderische Leben am Hof. Sturm und Drang ist eine Strömung in der deutschen Literaturgeschichte, die auch als Geniezeit oder Genieperiode bezeichnet wird. Die überwiegend jungen Autoren lehnten die Vernunft als höchstes Gut ab. Typisch für die Dramen dieser Zeit war der tragische Held, der seinem Scheitern nur durch Selbstmord, Mord oder Selbstverstümmelung entkommen kann. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über den Link etwas einkaufst, bekommt UNICUM von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Der historische Kontext ist identisch mit dem der Aufklärung. 2. Vielleicht musst du ein Referat zum Thema Sturm und Drang halten oder willst dich in deiner Facharbeit damit beschäftigen? Diese Denkweise äußerte sich in verschiedenen Merkmalen, die sich in den drei literarischen Gattungen inhaltlich wie sprachlich bemerkbar machen. Das Verhältnis der Tochter zu den Eltern, besonders zum Vater, spielt jetzt keine wesentliche Rolle in Goethes Dramen. In ihr spiegeln sich die Empfindungen und Stimmungen des lyrischen Ichs. Die Forderungen der Französischen Revolution werden bei Schiller in die Handlungen eingeflochten. Nicht nur Goethe, auch Klinger und Herder bewunderten groÃe historische Gestalten, die der Welt ihren Willen aufgezwungen hatten. Handwerker, Kaufleute und Patrizier lebten in streng abgeschotteten Umfeldern. Wie die Stürmer und Dränger nichts gegen die Trennung von Adel und Bürgertum hatten, so akzeptierten sie sozialen Unterschiede innerhalb des Bürgertums. Eine Vielzahl der Autoren dieser Epoche befand sich in einem Alter zwischen 20 und 30, als ihre Werke erschienen und sie lehnten sich ganz bewusst gegen die Epoche der Aufkläru… Inzwischen hat Netflix die Szene aus der Serie entfernt. Zu genießen und zu freuen sich
Schiller deutete hingegen in âKabale und Liebeâ und âDie Räuberâ politische Ideen an. Um die Gedankenwelt des Sturm und Drang sowie die Sturm und Drang Merkmale zu verstehen, musst du die Epoche also immer im Zusammenhang mit der Aufklärung sehen. das Bürgertum mit seinen veralteten Moralvorstellungen. Sie ist eine Strömung innerhalb der Aufklärung (1715–1789) und überschneidet sich teilweise mit der Epoche der Empfindsamkeit (1740–1790) und ihren Merkmalen. Die Stürmer und Dränger lehnten sich gegen ihre Vätergeneration auf, wandten sich gegen Autorität und Tradition und betrachteten den Einzelnen als gottähnliches Wesen. Der Sturm und Drang "stürmte" und "drängte" als Protest- und Jugendbewegung gegen diese aufklärerischen Ideale. Die Kreise um Herder verklärten das Bauernleben. Die Dichter des Sturm und Drang kamen aus dem Bürgertum. Da die Autoren und Autorinnen des Sturm und Drang eine Poesie ablehnten, die starren Vorgaben folgen, verfolgten sie das Konzept einer freien Poetik. Noch heute spricht man vom Werther-Effekt, wenn man davon ausgeht, dass in Medien dargestellte Inhalte zu einer erhöhten Suizidrate führen. Jahrhundert unterteilt in verschiedene soziale Gruppen. Halbsätze, Ausrufe und Kraftausdrücke bringen die emotionsbetonte Grundhaltung der Stürmer und Dränger sprachlich zum Ausdruck. Die Frauen, die häufig aus einfachen bürgerlichen Verhältnissen entstammen, haben das Elternhaus verlassen und wollen selbständiger leben. Sturm und Drang 4. Bemerkenswert ist aber, dass sich einzelne Dichter für die Abschaffung der Leibeigenschaft einsetzten. Mit ihrer Protestbewegung richteten sie sich außerdem gegen. Er setzte sich zwar als Patriot für seine Heimatstadt Königsberg ein, doch er sah nur in der Familie als soziale Einrichtung eine Notwendigkeit. B., d… Die Frauen in der Literatur der Aufklärung spiegelten die Moralvorstellungen der Zeit wider. Der Sturm und Drang ist die Auflehnung der jungen Generation gegen die Verstandes betonte Aufklärung. Das Volkslied fand bei Herder deshalb Interesse, weil es Ausdruck der deutschen Nation war, in dem sich die Moralvorstellungen vergangener Zeiten wiederfinden lieÃen. Sie folgen nicht in einem abrupten Wechsel und enden von einem auf den anderen Tag, sondern gehen oft fließend ineinander über, beeinflussen oder bedingen sich gegenseitig und verlaufen parallel zueinander. Hier sitz ich, forme Menschen
Bewunderung fand auch die praktische Begabung der Bauern. Am deutlichsten zeigt sich der Geniekult des Sturm und Drang in Goethes Hymne "Prometheus" von 1774. Daher kannst du an der Strömung des Sturm und Drang sehr anschaulich sehen, wie eng die einzelnen Literaturepochen miteinander verwoben sind. den Stall auszumisten. | Foto: marako85/Getty Images, (C) 2021 UNICUM - Alle Rechte vorbehalten, 42JaehrigeGoetheKreidezeichnungVonLips1791S129, Die wichtigsten Literaturepochen: Merkmale und Hintergründe, Die wichtigsten Merkmale des Barock (1600–1720), Expressionismus in der Literatur: Die wichtigsten Merkmale (1905–1925), Literarische Gattungen: Welche es gibt und wie du sie unterscheidest. Die Leiden des jungen Werthers >> Ist ein Briefroman, der Geschichte von Rechtspraktikant Werther erzählt >> Generell in zwei Bücher eingeteilt, Handlung spielt 1771/1772 >> Werther schreibt an seinen Freund Wilhelm >> Er berichtet über seine Liebe zu Lotte und Die Dichter betrachteten sich als geistige Elite und blickten daher abschätzig auf die ärmeren Bevölkerungsgeschichten hinab und pflegten deshalb keinen Kontakt mit ihnen, hier vor allem den Bauern. Entsprungen ist der Charakter in der Goethezeit während des Sturm und Drang zwischen 1765 und 1785. Welche Merkmale der Sturm und Drang hat und wie er sich von anderen Epochen unterscheidet, erfährst du in diesem Artikel. Zu leiden, zu weinen,
Die Dichter des Sturm und Drang thematisierten aber das Verhältnis zwischen Adel und Bürgertum in ihren Dramen. Herder sah zunächst in den Kleinstaaten, die Rücksichten auf regionale Sitten und Gebräuche nahmen, das Vorbild für eine ânatürlicheâ Gemeinschaft. Doch als diese mehr fordern, lehnt Goethe nicht nur im Götz die Forderungen der Bauern vehement ab. Die Kreise um Herder verklärten das Bauernleben. Damit kritisiert die Jugendbewegung die Vernunftbetontheit und die Vernachlässigung der Gefühlsebene. 1765-1785, die lediglich auf das Gebiet Deutschlands eingegrenzt war. Zentrale Motive und Thematiken. Die Frauen sind bei ihnen etwas lebhafter und selbstbewusster. Es wurde zwar vereinzelt Kritik an der Verschwendungssucht der Fürsten geäuÃert, doch es regte sich kein nennenswerter Widerstand gegen die Obrigkeit. Die Frauen, meistens aus den besseren Kreisen, strebten nur die Ehe an und waren pflichtbewust und tugendhaft. Es geht vielmehr um die Verbinung von Rationalität und subjektive… Im Sturm und Drang ist das Drama das zentrale Genre der Strömung. Der Begriff geht auf die Kömödie Sturm und Drang von Friedrich Maximilian Klinger zurück. Schließlich heißt es irgendwann "Abi... und dann?" Seiner Ansicht nach waren die Völker aus der Zeit der Bibel noch nicht vom Materialismus korrumpiert. Der leidenschaftliche Protagonist ist heute noch ein beliebtes Motiv in Literatur und Film. Die Betonung der Gefühle spiegelt sich in einer ausdrucksvollen Sprache wider. Die Dichter betrachteten sich als geistige Elite und blickten daher abschätzig auf die ärmeren Bevölkerungsgeschichten hinab und pflegten deshalb keinen Kontakt mit ihnen, hier vor allem den Bauern. Wie ich! Die Leidenschaft und das Seelenleben der Figuren nehmen einen wichtigen Platz in den Werken der Stürmer und Dränger ein, welche versuchen, Gefühl und Vernunft miteinander zu versöhnen. Stuttgart: Kröner 1977 Bei aller Begeisterung für das Landleben konnten sich die Vertreter des Sturm und Drang aber nicht vorstellen, selber hinter dem Pflug zu gehen bz. Die gefühlsbetonten Ideale der Romantik oder des Barock kamen beispielsweise besonders gut in der Lyrik zum Ausdruck, das Drama spielte im Barock hingegen keine Rolle. Denn der Roman war nicht nur ein großer Erfolg. Das von adeligen Autoritäten dominierte Gesellschaftssystem dieser Zeit wurde von Sturm und Drang und Aufklärung gleichermaßen abgelehnt. "Mein Geist dürstet nach Taten, mein Atem nach Freiheit" (Johann Wolfgang von Goethe, Dichter). Sehr anschauliche Beispiele dafür sind Goethes "Willkommen und Abschied" oder seine Ballade "Der Erlkönig". Jeder konnte hier noch die Gemeinschaft, in der er lebte, mit gestalten. Sie steht in engem Zusammenhang mit der Empfindsamkeit. So stellten sie besonders die Angehörigen des Hofadels als korrupt und kriecherisch dar. Die Dichter beneideten die Bauern z. Aber auch darin kannst du das Denken des Sturm und Drang erkennen: Nicht nur wurden gängige Techniken und Einheiten dieser Gattung abgelehnt. Auch in dieser Strömung stand das seelische Innenleben der Protagonisten verstärkt im Mittelpunkt. Aber auch in den anderen Gattungen experimentierten die Stürmer und Dränger mit unterschiedlichen Formen und Elementen. Folglich strebte man nach einer regelmäßigen Dichtkunst, die klaren Vorgaben folgte. An die Stelle einer hochgestochenen Sprache, die den von den Protestlern abgelehnten adeligen Obrigkeiten zugeschrieben wurde, trat die Sprache des Volkes. Die Dichter beneideten die Bauern z. Die Stürmer und Dränger sahen in dem Briefroman einen Protest gegen die Normen und Zwänge der Gesellschaft und verstanden ihn als Rebellion gegen die Unterdrückung des Individuums. Wir haben ein paar Themenideen für dich zusammengestellt: ➔ PDF-Vorlage für Referatsthemen herunterladen, Bildnachweis: Foto Goethe: Johann Heinrich Lips author QS:P170,Q1384162, 42JaehrigeGoetheKreidezeichnungVonLips1791S129. Diese Idee der Gleichberechtigung lag den Dichtern mehr als fern. Der Verstand war das Ideal der Zeit. Doch viel weiter gingen ihre Forderungen nicht. Dadurch ergibt sich der starke Ich-Bezug der Stürmer und Dränger. The period is named for Friedrich Maximilian Klinger's play of the same name, which was first performed by Abel Seyler's famed theatrica Betrachtet man die Texte genauer, erkennt man aber deren Ãberheblichkeit. Sturm und Drang 1765 - 1785. Die Na… Die Dichter des Sturm und Drang waren, wie bereits erwähnt, keine Revolutionäre, die das Gesellschaftssystem drastisch verändern wollten. Goethes Werther gilt als Schlüsselroman des Sturm und Drang und war der erste weltweite Bestseller der deutschen Literatur. Das Individuum und seine Emotionen, nicht die Rationalität, stehen im Mittelpunkt. Damit wollten sie den einfachen, ungebildeten Menschen an höhere Literatur heranführen. Neben der Grundidee der Menschenrechte, der Gleichheit und des Fortschritt wurde die Empfindsamkeit zum zentralen Thema der Literatur. Jahrhunderts dominierte der Geist der Aufklärung das philosophische und literarische Denken im deutschen Sprachraum. So sehr sich der Sturm und Drang auch gegen die Aufklärung wandte, eine Gemeinsamkeit verband sie: die Kritik am Feudalismus. Die kritische Haltung gegen die absolutistischen Herrscher, hier besonders Friedrich II. Durch seinen freien Einsatz sollte, wie der Philosoph Immanuel Kant es 1784 formulierte, der "Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit" erreicht werden. Gleichzeitig zeigt sich an dieser Form der sprachlichen Gestaltung auch die Jugendsprache, die in die Werke der ja überwiegend jungen Literaten einfloss. Das Originalgenie war das Leitbild des Sturm und Drang. Ihre Haltung war aber auch wie gegenüber dem Adel ambivalent. Er zog auch zahlreiche Selbstmorde nach sich, die nach dem Vorbild Werthers begangen wurden. Goethe zeigte in seinem âGötzâ deutliches Wohlwollen gegenüber den Bauern. Die damaligen Autoren waren sich darüber einig, dass der Klerus und der Adel genug Schaden in der Gesellschaft angerichtet hatten. Sturm und Drang von 1767 bis 1785 benannt nach Maximilian Klingers Werk „Stur und Drang“ vorwiegend junge Schriftsteller, die zwar die Ideen der Aufklärung mit einflossen aber betonen das Gefühlsmäßig im Mittelpunkt stehen: Nach Freiheit strebende Helden Empfindsames Fühlen Zum anderen thematisiert das Werk mit Werthers Selbstmord ein absolutes Tabuthema. Die freie Selbstentfaltung ist sein oberstes Ziel, immer aber mit Rücksicht auf andere Daseinsformen. Ein Geschlecht das mir gleich sei,
Ihre Haltung war aber auch wie gegenüber dem Adel ambivalent. Der Sturm und Drang. Hauptsächliche Motive und Themen des 'Sturm und Drang' waren: Das Recht auf Empfindsamkeit Die Gefühlswelt des Individuums wird der Rationalität und dem Zweckdenken des aufgeklärten Bürgers entgegengestellt. unter der Sonn als euch, Götter
Das Hochschul- und Studiengangportal von UNICUM. Within the movement, individual subjectivity and, in particular, extremes of emotion were given free expression in reaction to the perceived constraints of rationalism imposed by the Enlightenment and associated aesthetic movements. [...]
Dabei beachteten sie überhaupt nicht die politischen Intentionen der âTatmenschenâ. Die Epoche des lyrischen Sturm und Drangs (Geniezeit) Definition/Allgemeines zur Literaturepoche Sturm und Drang: Der Sturm und Drang ist eine relativ kurze Epoche von ca. Das liegt zum einen an der Form: Als Briefroman vermittelte diese neue Art der erzählenden Prosa Echtheit sowie die Möglichkeit, durch den Briefwechsel tief in die Gefühlswelt des Protagonisten einzutauchen. Als Sturm und Drang (auch Geniezeit, Genieperiode) bezeichnet man eine Literaturepoche, die auf die Jahre 1765 bis 1790 datiert werden kann. Einzelne Dichter, wie Gellert und Gleim, dokumentierten ihre geistige Ãberlegenheit mit ihren so genannten Volksdichtungen. Der Protagonist eines Sturm und Drang-Werkes lässt den Leser stets an seinen Empfindungen und Beobachtungen teilhaben. Charlotte von Stein u.a. Seine Helden sind nicht nur Tatmenschen, sie denken über ihre eigenen Lebensumstände hinaus. Eine Heirat zwischen Angehörigen unterschiedlicher Herkunft war unerwünscht. Es ging um moralische Zwickmühlen und die Loslösung aus bestehenden Familien- und Gesellschaftshierarchien. Die Epoche des Sturm und Drang reicht etwa von 1765 bis 1785. Die gesamte Epoche, die sich von zirka 1765 bis 1785 erstreckt und auch gern als Geniezeit bezeichnet wird, hat ihren Namen von einem 1776 erschienenen Drama von Friedrich Maximilian Klinger. Die Bewegung beschränkt sich allein auf den deutschsprachigen Raum. Was an dieser Zeit so geniehaft war und welche Merkmale für den Sturm und Drang typisch sind, erklären wir dir hier.*. Doch diese Beziehungen scheiterten immer. Die âNatürlichkeitâ und ihre offene Sprache fanden Gehör. * Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Die junge gefühlsbetonte Generation der Stürmer und Dränger bestärkt eine Kultur der Affekte und die Orientierung an der Natürlichkeit des Menschen. Auch hier war Goethes Schaffen prägend. Auch Herder sah in der Familie und dem Patriarchat die einzig richtige Gemeinschaft. ), Publizistik-Student im Master an der Universität Mainz, Sturm und Drang: Der Wandel des Dramas in Literatur & Theater, Sturm und Drang – Epoche in der Ãbersicht (Referat), Sturm und Drang – Genie, Hainbund, Pietismus, Rolle der Frauen im antiken Rom: Gesetze, soziale Stellung, Geburtenrate, Merkmale der Aufklärung in der Literatur + Vertreter + Werke. Der Freitod wurde verherrlicht als der letzte Ausweg eines nach Freiheit strebenden Ichs. So sorgt Lotte im âWertherâ aufopferungsvoll für ihre Geschwister; Grete ist eine umsichtige Haushälterin. Viele Epochen haben eine bevorzugte Literaturgattung. Darin heißt es: Ich kenn nichts Ärmeres
Daher kannst du an der Strömung des Sturm und Drang sehr anschaulich sehen, wie eng die einzelnen Literaturepochen miteinander verwoben sind. Doch diese können sich nie gegen die intrigante Hofgesellschaft durchsetzen. Die Dichter dieser Epoche waren nicht unbedingt davon überzeugt, dass es persönliche Verbindungen zwischen Adel und Bürgertum geben sollte. So hatte die älter gewordenen Dichter später nichts dagegen, in den Adelsstand versetzt zu werden. Sie verherrlicht das Genie, dass sich trotzig von Autoritäten abwendet und selbstbewusst eigene Schöpfungen hervorbringt. Sie verklären die Liebe über alle MaÃen, doch die Frau weiter pflichtbewusst, häuslich und praktisch veranlagt sein. Goethe schuf in seinen Werken die Figur des âTatmenschenâ als neuen bewunderten Heldentyp. Und dein nicht zu achten,
zu nennen, führte nicht dazu, dass die jungen Dichter eine Art von politischer Organisation gründeten, denn sie waren von tiefem Misstrauen gegen jegliche politische Arbeit und Verfassungen erfüllt. Deshalb darf man in den Frauengestalten des Sturm und Drang aber keine âemanzipiertenâ Frauen sehen. Obwohl die Weggefährten Goethes dieses Bild der liebenden und pflichtbewussten Frau zeichneten, waren die Dichter mit Frauen bekannt, die diesem Charakterbild überhaupt nicht entsprachen. Ihre Abneigung gegenüber dem Adel war aber indifferent. Der von der Vernunft bestimmten Aufklärung setzten die Stürmer und Dränger Gefühle und Fantasie entgegen. Mit der Erlebnislyrik rückten persönliche Erlebnisse in den Mittelpunkt literarischer Werke, die zu allgemeinen Aussagen erweitert wurden. – wir helfen dir auch bei schwierigen Themen wie der Studien- oder Berufswahl und nun auch mit einem eigenen Online-Portal, speziell für euch Schüler und Abiturienten. Sie folgen nicht in ei… Sie steht in engem Zusammenhang mit der Empfindsamkeit. Das zentrale Motiv der Erlebnislyrik ist die Natur. Auch eine Abgrenzung zur frühen Klassik ist nicht immer eindeutig möglich. "Das ist ganz schön alt" magst du nun denken, aber mit unserer Erfahrung und unserem Wissen können wir dich optimal durch die Schulzeit, das Abitur und in die wichtige Entscheidungsphase danach begleiten. Das hatte zur Folge, dass viele Dramentexte nur schwer aufführbar waren. Seit 30 Jahren gibt es das Magazin UNICUM ABI. Trotzdem suchen sie nach der Liebe, wobei sie mit den Moralvorstellungen der Zeit in Konflikt geraten. Die Vertreter des Sturm und Drang veränderten etwas das eigene Frauenbild. Die Stürmer und Dränger erreichten zwar keinen bedeutsamen Wandel im gesellschaftlichen Bewusstsein, doch es gab immer mehr Frauen, die sich im kulturellen Leben Anerkennung verschaffen konnten. Das Drama war im Sturm und Drang die verbreitetste Literaturgattung. Ein Intellektueller könne keinen Reiz in den Worten des einfachen Volkes, des âPöbelsâ finden, so ihre Ansicht. Für dich verändert sich der Preis nicht. Literatur hatte die Aufgabe, ihre Leserschaft moralisch zu bilden und deren Vernunft zu wecken. Oft übernahmen sie sie in ihre eigenen Werke, wie du beispielsweise an Goethes Hymne "Prometheus" sehen kannst. Die deutschen Dichter kannten zwar die Schriften ausländischer Kritiker des Absolutismus, doch bei aller eigenen Kritik hatte man nichts gegen die ständische Einteilung des eigenen Landes. Einige der wichtigsten Merkmale des Sturm und Drang sind: In den meisten Werken jener Epoche finden sich übersteigerte Gefühlsausbrüche der Figuren oder revolutionäre Reden gegen Bestehendes. Sie rebellierten gegen die Ideale der Aufklärung. Sturm und Drang was a proto-Romantic movement in German literature and music that occurred between the late 1760s and early 1780s. Die Stürmer und Dränger sahen darin einen Menschen, der nach seinen eigenen Wünschen und Regeln lebt und sich nicht irgendwelchen Autoritäten unterordnet. Die Bezeichnung "Sturm und Drang" stammt von der gleichnamigen Komödie des deutschen Dichters Friedrich Maximilian Klinger aus dem Jahr 1777. Der Sturm und Drang (1765–1790) fällt in die Epoche der Aufklärung und entwickelte sich aus der Empfindsamkeit (1740–1790). Nach meinem Bilde,
Handwerker und Kaufleute hingegen fanden Herder und seine Anhänger vulgär. In der zweiten Hälfte des 18. B., dass diese sich nicht um Fragen der Moral und der Gesellschaft zu kümmern brauchten. Weitere Merkmale dramatischer Texte im Sturm und Drang sind: Damit einhergehend forderten die Autoren und Autorinnen auch hier freie Formen und pochten auf ihre künstlerische Freiheit. Die Aufklärung gilt als Anregung für die Stürmer und Dränger, obschon viele Ideen nicht weitergeführt werden, wozu der Rationalismus und der Fortschrittsgedanke gehören. Einige seiner Zeitgenossen teilten die Begeisterung für die deutschen Volkslieder nicht, weil sie ihnen einfach zu schlicht waren. Ob antike Helden wie Prometheus oder die Tragödien von Shakespeares Protagonisten – die Stürmer und Dränger verehrten und bewunderten tragische Helden. Das deutsche Bürgertum war im 18. Todessehnsucht, Carpe diem und Dreißigjähriger Krieg. Doch wir sind nicht nur Experten für den Ernst des Lebens: UNICUM ABI steht auch für Freizeit, Spaß, Entertainment, Liebe, Finanztipps und vieles mehr! Auch Goethe, obwohl lange Zeit Minister in Weimar, konnte in der Politik nicht wirklich Nützliches sehen. Mittel Kraft und Liebe kann er Berge versetzen. Allenfalls hofften sie auf eine Reformierung des Adels. Andererseits schufen die Dichter in ihren Theaterstücken Adlige, die verantwortungsbewusst für ihr Land wirkten. Bereits 1775 wurde Goethes Briefroman wegen des sogenannten Werther-Effekts verboten. Der Sturm und Drang wurde vornehmlich von jungen Autoren getragen, die das literarische Schaffen gestalteten. waren sehr selbstbewusst und hochgebildet. Sie nahmen ihn kaum zur Kenntnis! Während Herder eine Sammlung deutscher Volkslieder begann, veröffentlichten seine Gegner Anthologien von Volksliedern, die äuÃerst schlampig redigiert und in Mundart veröffentlicht wurden, um die Volksliedkultur der einfachen Menschen zu verunglimpfen. Goethe und seine Freunde sahen auf groÃe Teile des Bürgertums herab, weil sie deren geistiges Niveau gering schätzten. Die Bauern lebten nach einem einfachen Sittenkodex, der an biblische Zeiten erinnerte, wie Herder sie schätzte. Die zwei wohl bekanntesten deutschen Dichter waren Stürmer und Dränger: Goethe (l.) und Schiller. Der Staat und seine Verwaltung waren ihm suspekt. Er berief sich dabei auf die Bibel. Erlebnislyrik sollte den Eindruck erwecken, als würde der Leser oder die Leserin sie gerade erleben. Mangelndes Verständnis für politische und soziale Hintergründe zeigten Goethe u.Co auch während des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs. Hamann mag dafür als ein Beispiel dienen. So sorgt beispielsweise die Netflix-Serie "Tote Mädchen lügen nicht" wegen des befürchteten Werther-Effekts nach wie vor für Diskussionen, weil hier Selbstmord nicht nur thematisiert, sondern in der ursprünglichen Version auch explizit gezeigt wurde. Das bekannteste Werk dieser Gattung und wohl das bekannteste Werk der gesamten Epoche ist "Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1774.