Einfach. Essetai ämar ΕΣΣΕΤΑΙ ΗΜΑΡ ist auch der Titel eines Gedichtes von Georg Herwegh gegen die Konterrevolution, bei dem jede Strophe mit den Worten „Der Tag wird kommen“ endet. 78 Eine kluge Frau hat Millionen geborener Feinde – alle dummen Männer. Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft. Verbürgt ist dieser Ausspruch jedoch nicht. Eine halbe Million Euro Forschungsmittel pro Professor und Jahr sowie die maßgebliche Beteiligung an … In der Zeit des Nationalsozialismus wurden Indianerbücher und die darin transportierten Ideale propagandistisch eingesetzt.[40][41][42]. Εὐκοπώτερόν ἐστι κάμηλον διὰ τρυπήματος ῥαφίδος διελθεῖν ἢ πλούσιον εἰσελθεῖν εἰς τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ. Geprägt wurde dieser Ausspruch von Horace Lee Logan anlässlich Elvis’ letztem Konzert 1956. Die erste Strophe des Liedes endet mit folgenden Zeilen: In einem Gedicht des Eulogius Schneider „an die Frau Pfarrerin Steiner zu Augsburg, da sie ihr Söhnchen verlor“, heißt es: Man charakterisiert mit Veilchen am Wege eine Person, die völlig unauffällig wirkt. „Bayern gehen die meisten politischen Dummsten aus.“ (1955), EG-Verordnung zur Einfuhr von Karamelbonbons, Aliena vitia in oculis habemus, a tergo nostra, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, King George – Ein Königreich für mehr Verstand. Oft bezieht man sich dabei allerdings scherzhaft auf Männer, die bereits älter sind. „Der königliche Landgerichtsrat Alois Eschenberger war ein guter Jurist und auch sonst von mäßigem Verstande.“ Mit diesem Satz beginnt die Erzählung „Der Vertrag“ von Ludwig Thoma, die der Simplicissimus in seiner Ausgabe vom 19. Diese Sentenz geht auf eine Stelle aus dem Lustspiel Der Lügner von Pierre Corneille zurück wo es auf Französisch heißt: Eine frühere Formulierung gibt es beim römischen Redner Quintilian, bei dem es auf Lateinisch heißt: Im zweiten Akt von Mozarts Oper Die Zauberflöte singt der Vogelfänger Papageno ein Lied und begleitet sich selbst mit Glockenspiel: Ein Mann für gewisse Stunden ist die deutsche Fassung des US-amerikanischen Spielfilms American Gigolo. Der dicke, eitle Porthos ist etwas dumm, aber gutmütig. Diese Seite wurde zuletzt am 31. Es wird zitiert in einem Scholion zu Aristophanes’ Drama Die Wolken[107]. Gegen einen Verlag, der ihm dieses Zitat zuschrieb, hat er in den 1960er Jahren erfolgreich auf Unterlassung geklagt. Nr. Der österreichische Aktionskünstler André Heller macht sich über dieses berühmte Zitat lustig, indem er es auf die Moderne überträgt: Die jüdische Schriftstellerin Salcia Landmann erzählt eine Anekdote vom jüdisch-österreichischen Schauspieler Fritz Kortner nach, der die Hauptrolle in Shakespeares Tragödie spielte: Dieses oft gebrauchte Zitat wird gerne abgewandelt: Es findet sich auch in der Sportberichterstattung: Diese scherzhafte Redensart findet sich schon in Sprichwortsammlungen des 17. Es führt kein Weg zurück, Spaziergang mit einem Ausgewanderten, ist eine Roman-Trilogie von Jörg W. Gronius, in der er drei Berlin-Jahrzehnte porträtierte. In einer Beschreibung zu der Ausstellung mit dem Titel „Für Freiheit und Fortschritt gab ich alles hin“ im deutschen Bundesarchiv heißt es: In einem Vortrag „Die 48er – am Beispiel von Robert Blum“ in der Volkshochschule Leipzig wird ebenfalls diese Redewendung aufgegriffen: Dieses Zitat von Bertolt Brecht stammt aus der 1928 in Berlin uraufgeführten Dreigroschenoper und wird im „Zweiten Dreigroschenfinale“ („Denn wovon lebt der Mensch?“) von Mackie Messer und Jenny gesungen. Eine Rose gebrochen, ehe der Sturm sie entblättert. Der zu verzaubernde Gegenstand wird im dafür vorgesehenen Kästchen (Slot) platziert. Er entspricht dem Ende von Märchen: Aber auch in anderen Zusammenhängen wird der Titel als Redensart gebraucht: „Endlich naht sich die Stunde“ sind die Anfangsworte der Arie der Susanna im 4. Dieser Ausdruck findet sich bereits im 1. Konrads Gefolgsleute drängten ihn, diese List nicht zuzulassen. Auch in der Plastik finden sich keineswegs nur unbemalte Werke, sondern auch belegbar bemalte. Die bekannte lateinische Version ist „Fiat lux“. November 1998, q:Otto von Bismarck#Fälschlich zugeschrieben, q:Rudyard Kipling#Fälschlich zugeschrieben, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_geflügelter_Worte/E&oldid=207111489, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. November 2003 beim 0:2 gegen Schalke 04 gefehlt habe: In einem Zwischenspiel des spanischen Dichters Miguel de Cervantes mit dem Titel Der wachsame Posten (spanisch: La guarda cuydosa) ruft ein Soldat: In der deutschen Übersetzung von 1870/71 durch den schwäbischen Dichter Hermann Kurz (1813–1873) wird daraus[12]: Der Ursprung dieser epigrammatischen Wendung wird üblicherweise dem auch in der Übersetzung von Lukian erfahrenen protestantischen Theologen Friedrich Schleiermacher (1768–1834) zugeschrieben, gemeinhin in der Form: Belegt ist diese Formulierung – allerdings ohne Hinweis auf Schleiermacher – bei Franz Grillparzer (1791–1872) in seinen Epigrammen (1830).[13]. Diese Worte sind der Anfang der dritten Strophe des Deutschlandlieds, die offiziell als Text der deutschen Nationalhymne gilt: Die „Einigkeit“ in der dritten Strophe ist vermutlich von den Worten des sterbenden Attinghausen in Friedrich Schillers Drama Wilhelm Tell beeinflusst: Außerdem kann noch Johann Gottfried Seumes Gedicht „An das deutsche Volk“ eingewirkt haben: Die Dreizahl der Ziele lehnt sich an den französischen Wahlspruch „Liberté, Egalité, Fraternité“ an und beschreibt die Forderung nach einem freiheitlichen Rechtsstaat. Aber wozu verpflichtet es?“ über die Verleihung des Herbert-Riehl-Heyse-Preises an Stefan Geiger von der Stuttgarter Zeitung berichtet, der über die Vorgänge bei der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone berichtete. Es ist wohl das bekannteste Brecht-Zitat: Die Songs, allen voran die Moritat von Mackie Messer, haben das Stück weltweit berühmt gemacht. Ein Klassiker ist ein Buch, das die Leute loben, aber nicht lesen. Dieser Ausspruch Albert Einsteins deutet darauf hin, dass das Spalten eines Atoms schon relativ schwer ist, wenn man dazu einen Kernreaktor braucht. Dreimal wird er von Achilles um die Mauern Trojas gejagt, bevor er getötet wird. Es war die Nachtigall und nicht die Lerche, Es steht ganz am Anfang des Alten Testaments und ist die zentrale Aussage am ersten Schöpfungstag: Zum Thema Urknall schreibt Axel Tillemans auf wissenschaft.de unter der Überschrift „Zweimal hieß es: ‚Es werde Licht‘“: Dieses Bonmot ist erstmals 1879 gedruckt feststellbar: Erst Jahre nach dem Tod Otto von Bismarcks wurde es diesem zugeschrieben. Einige Beispiele: Die Zaubersprüche sind im sogenannten Standard Galactic Alphabet geschrieben, das für das Computerspiel Commander Keen entwickelt wurde. Dort heißt es in Berliner Mundart: Die Redensart wird heute mit verschiedenen Ergänzungen zitiert: Dies ist der Kehrreim aus dem so genannten das Trompeterlied in Viktor von Scheffels Drama Der Trompeter von Säckingen: Der Trompeter von Säckingen war im 19. Ob das wirklich die Grundlage für das aus dem 19. Die Anfangssätze lauten folgendermaßen: Die lateinische Redewendung „Mens sana in corpore sano“ („ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“) ist ein verkürztes Zitat aus den Satiren des römischen Dichters Juvenal. Gegen die Behauptung, er selbst sei Heide, verwahrte sich Rosenberg entschieden: Rosenbergs Buch erreichte eine Millionenauflage und galt nach Hitlers Bekenntnisbuch Mein Kampf als zweites Standardwerk der NS-Ideologie. Mit der Zeile Ein Lied geht um die Welt, gesungen von Joseph Schmidt beginnt der Refrain des Titelschlagers des gleichnamigen Spielfilms aus dem Jahre 1933. Gedicht von Conrad Ferdinand Meyers Gedicht Homo sum aus dem Zyklus Huttens letzte Tage. Einerseits sind aus Geschichte und Mythologie große weibliche keltische Persönlichkeiten bekannt, andererseits war ihre reale Stellung im eher männerdominierten keltischen Stammesgefüge sozial und … Wird ein Bücherregal platziert, fliegen weiße Buchstaben zum Zaubertisch und werden scheinbar aufgesogen (wenn im Menü/Optionen/Grafikeinstellungen die Partikel aktiviert sind). Das kostet Erfahrungsstufen. Der Satz findet sich auch in William Shakespeares Theaterstück Romeo und Julia. Für die zukünftige Entwicklung war es von großer Bedeutung, wer zuerst das Ende der Monarchie ausrief. In der Diskussion, wie gegen die Aufständischen des Januar 1919 vorgegangen werden sollte, sagte Noske: Die Kommunisten nannten ihn deswegen Bluthund oder Blutnoske. Dort erklärte man die Arbeitsgerichtsbarkeit für unzuständig und verwies den Rechtsstreit an das Amtsgericht Oberndorf am Neckar. Das fertige Band soll der Großmutter als Danksagung geschickt werden. Es bedeutet so viel wie „Glaubt dem, der es erfahren hat.“ Heute wird es gebraucht im Sinn von „Glaubt dem, der etwas davon versteht.“, „Crede experto!“ (oder „audi expertum“) schreibt Bernhard von Clairvaux in einem Brief.[155]. August 2005, Nr. Bücherregale in den Ecken um einen Zaubertisch werden auch gewertet, selbst, wenn man mehrere Regalreihen übereinander baut. Man kommentiert heute mit diesem Zitat Worte, denen man keinen Glauben schenken will: Diese Formel stammt aus dem 26. Diese tröstlichen Worte stammen aus einem Lied, das die Schlagertexter Kurt Feltz und Max Wallner 1942 angeblich im Auftrag des Propagandaministeriums schrieben und dessen Refrain folgendermaßen begann: Was vorübergehen sollte, erschloss sich jedoch nicht aus dem Text, so konnte man damit statt der alliierten Bombenangriffe auch die Herrschaft der Nationalsozialisten meinen. // Der Ausdruck stammt aus einer Rede in der französischen Deputiertenkammer von 1840 bis 1841 und wird von Fürst Metternich in seinen Nachgelassen Papieren auf den Politiker und Schriftsteller François Guizot zurückgeführt. Ziel des Abkommens war eine Lösung des Interessenkonflikts beider Länder in den Kolonien Afrikas. Die Entente cordiale (französisch: Herzliches Einverständnis) war ein 1904 zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich geschlossenes Abkommen. Der Stern schreibt unter der Überschrift Lippenbekenntnis zu wenig für deutschen Pass: Es ging im konkreten Fall um einen Tamilen, der eine abgegebene Erklärung nicht verstanden hatte. Der Möbeltischler Johann Gruhl hat erhebliche Steuerschulden angehäuft; seine Situation verschlechtert sich, als sein Sohn zur Bundeswehr eingezogen wird. Der Slogan hat sich mittlerweile verselbständigt. Fukuyama vertrat die These, dass sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion die Prinzipien Demokratie und Marktwirtschaft des Liberalismus bald endgültig und überall durchsetzen würden. Daraufhin öffnet sich das Zauberbuch. auf den Block stellen und den Namen vergeben mit dem. So schreibt Gerhard Mauz im Nachrichtenmagazin Der Spiegel zum Urteil gegen Günter Weigand: Ein Platz an der Sonne war eine von 1959 bis 1964 zugunsten der Stiftung „Hilfswerk Berlin“ durchgeführte Aktion. Ulrich von Huttens Monolog endet dort mit den Zeilen, die Meyer dem Buch auch als Motto voranstellte: Diese Worte werden heute zur Kennzeichnung der Komplexität der eigenen Persönlichkeit verwendet. Aber viel früher noch findet sich in den „Constitutiones monasticae“ (Basilius der Große, um 370) in Bezug auf das Privateigentum der Mönche das Wort: In Art. Der Roman spielt in Berlin zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung, zeichnet aber ein Panorama deutscher Geschichte von der Revolution 1848 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990. Vom deutschen Schlagersänger Howard Carpendale stammt der Titel Es führt kein Weg zurück in Deine Kindheit. Aristophanes bezeichnete es als überflüssig, ins reiche Athen Silbermünzen (mit der Eule) zu schicken. Ein bereits verzauberter Gegenstand kann jedoch an einem Schleifstein entzaubert werden, um ihn dann erneut am Zaubertisch verzaubern zu können. Allerdings findet er auch Eingang in die Psychotherapie (Milton Erickson) und in die Selbsthilfeliteratur. Nach der Auswahl eines Zauberspruches werden die Kosten abgezogen: Man braucht bestimmte Erfahrungen (Level) um Zauber auszusprechen, verliert aber nur so viele Level, wie auch Lapislazuli gebraucht wird (Details siehe Verzauberung). Juni 1878 in Berlin zusammen und tagten einen Monat lang. diesen Gedanken noch weiterführte, indem er sagt: In einem Artikel über Günther Beckstein, seinen Nachfolger im Amt des bayerischen Ministerpräsidenten, schreibt Peter Fahrenholz in der Süddeutschen Zeitung: Vom ehemaligen deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder stammt eine Variante: Dieses Zitat aus der Aeneis des römischen Dichters Vergil lautet auf Lateinisch vollständig: Der Argiver Diomedes rät seinen Landsleuten sich mit den Trojanern zu verbünden und bekräftigt dies mit seinen eigenen Erfahrungen. „Wer noch einmal das Gewehr in die Hand nehmen will, dem soll die Hand abfallen.“ (1949) Dieser Satz des chinesischen Politikers Deng Xiaoping wurde von Freunden und Feinden als Beweis seiner pragmatischen Einstellung genannt. Strauß trat jedoch vier Jahre später selbst als Kanzlerkandidat an, wobei er selbst einmal gesagt hatte: Die so genannte Sonthofen-Strategie wurde 1974 von Strauß auf einer Klausurtagung der CSU in Sonthofen vorgeschlagen. Der Paderborner Maschinenbau hat sich seit der Gründung der Universität Paderborn im Jahre 1972 kontinuierlich zu einem leistungsfähigen Schwerpunkt für Ingenieurausbildung und Forschung entwickelt. Zaubertisch hinzugefügt, man kann damit Gegenstände verzaubern (jedoch bewirken die Zauber noch keine Statuseffekte). Es gibt einerseits Mutmaßungen, dass Armstrong sich den Satz während des Flugs ausgedacht habe, andererseits dass er vom Schriftsteller Norman Mailer stamme.