Dichtung und Wahrheit, Sonstiges Mußt mir meine Erde. Das Wort „Sonn’“, das eigentlich an etwas Strahlendes, Großes, Anbetungswürdiges anzeigt, verkleinert mit dem Zusatz „Ärmeres […] unter“ die Macht der Götter. Daneben soll sich der Mensch von anderen Wesen, die wir kennen, unterscheiden, indem wir richten und entscheiden können. Beide arbeiten zusammen an den Zeitschriften Die Horen und Propyläen und sie verfassen theoretische Abhandlungen über Dichtung. Er formt Menschen nach seinem Bilde. Dieses Gedicht steht somit zeitlich und inhaltlich gesehen an der Grenze zwischen dem Sturm und Drang und der Weimarer Klassik. Die Hymne zeigt durch ihren Aufbau, ihre Sprache und vor allem durch ihren … Außerdem spielt die Natur eine Rolle, die den Menschen nicht wertet („Es leuchtet die Sonne / Über Bös’ und Gute, / Und dem Verbrecher / Glänzen, wie dem Besten, / Der Mond und die Sterne“). Das Gedicht ist im Jahr 1774 entstanden. Was sich in den vorhergehenden Strophen schon angedeutet hat, wird hier zusammengefasst. Wie auch die anderen Hymnen Mahomets Gesang, Ganymed, An Schwager Kronos entstand dieses Werk in der Epoche Goethes als Stürmer und Dränger. Diese Schaffenszeit von Goethe wird oft dem Sturm und Drang zugeordnet. Daher kannst du an der Strömung des Sturm und Drang sehr anschaulich sehen, wie eng die einzelnen Literaturepochen miteinander verwoben sind. Mit Wolkendunst, Weitere Informationen zur Epoche des lyrischen Sturm und Drangs. Hanswursts Hochzeit, Wikisource: Prometheus (Gedicht, frühe Fassung 1789), Wikisource: Prometheus (Gedicht, späte Fassung 1827), für Nutzer aus Deutschland derzeit i.d.R. Das Gedicht ist (bis auf den drittletzten und letzten Vers, welche dadurch herausgehoben werden) reimlos in freien Rhythmen geschrieben, die sich bei Goethe insbesondere in der Lyrik seiner Sturm-und-Drang-Zeit finden. Prometheus ist der Titel einer Ode oder Hymne[1] Johann Wolfgang von Goethes. Als Sturm und Drang (auch Geniezeit, Genieperiode) bezeichnet man eine Literaturepoche, die auf die Jahre 1765 bis 1790 datiert werden kann. Am Reichskammergericht lernt er 1772 Charlotte Buff kennen, verliebt sich unglücklich in sie und wird von der verschmähten Liebe zu Die Leiden des jungen Werthers inspiriert. So rebelliert Prometheus schon in dem ersten Vers der ersten Strophe: „Bedecke deinen Himmel, Zeus/ Mit Wolkendunst“. Nähe des Geliebten | Friedrich Heinrich Jacobi druckte die Hymne erstmals in seiner Schrift „Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn“ unautorisiert und anonym ab. Die Herzogin Anna Amalia gelingt es viele bedeutende Schriftsteller nach Weimar zu locken und verschafft der Stadt eine literarischen Blütezeit, darunter auch Goethe. Prometheus | Prometheus distanziert sich mit ihr von den anderen Göttern. „Bedecke“, dieses Verb spielt einerseits auf die Wolken selbst an, andererseits aber auch auf Zeus, dessen Reich der Äther ist. Die Zeit von 1794 und dem Tod Schillers 1805 ist eine sehr fruchtbare Schaffenszeit zwischen den beiden Schriftstellern. Auch in dieser Strophe findet man das Motiv der Sonne wieder. Analyse des Gedichts Prometheus. Diese beiden griechischen Götter stellen einen Gegensatz dar. Venezianische Epigramme | Der Sturm und Drang behandelt größtenteils Themen zu Liebe und Natur. Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären | Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere | Interessant ist auch das Entstehungsjahr des Werkes: 1774, Goethe ist zu dieser Zeit 25 Jahre alt und ein Vertreter des Sturm und Drangs. Wilhelm Meisters Lehrjahre | Daraus ergibt sich eine ruhigere Stimmung. Prometheus entspringt dem alten Göttergeschlecht, den Titanen. Die Leiden des jungen Werthers | Im Folgenden werde ich genauer auf das Zeitalter der Aufklärung und die damit verbundenen Strömungen eingehen. Zudem beschäftigte er sich mit der Aufklärung und Empfindsamkeit und nahm Unterricht im Zeichnen. Der Erlkönig | Gingo biloba, Versepen Sie steht in engem Zusammenhang mit der Empfindsamkeit. Clavigo | von Goethe erhält man den Eindruck, dass der Titan gerade dabei ist die Menschen zu erschaffen Damit bezieht sich Goethe gewissermaßen in seiner Ode autoreferentiell auf sein eigenes Künstlertum. 1777 stirbt seine Schwester, 1782 der Vater. Interpretierte man diese Zeilen freier, so wird das Wort „Dunst“ zur Metapher1 für das Verhalten Zeus. Beachte besonders die Stellen, in denen Prometheus alias Goethe auf die Gottheiten und die Kirche schimpft. Wie auch die anderen Hymnen Mahomets Gesang, Ganymed, An Schwager Kronos entstand dieses Werk in Goethes Sturm-und-Drang-Zeit. Die Form unterstreicht so die Aussage des Gedichts. Diese Thematik ist typisch für die Epoche des Sturm und Drang, in der der Begriff des Genies eine etwas andere Bedeutung hatte als heute: Der geniale, schöpferische Mensch sprengt – nach damaliger Auffassung – alle Fesseln und Beschränkungen und erstarkt an Schicksalsschlägen, was auch heißt, dass er ihnen nicht ausweicht. Römische Elegien | Was wir bringen | Das Rollengedicht Prometheus von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1774 wird der literarischen Epoche des Sturms und Drang zugeordnet. 1806 veröffentlicht Goethe Faust I. Nach dem Tod von Schiller richtet sich die Aufmerksamkeit Goethes mehr auf die Romantik und sich mit dem Mittelalter und Folklore zu beschäftigen. Die Beziehung zwischen Zeus und Prometheus ist einseitig geworden. In dem fünften und sechsten Vers der Strophe findet man erneut das Wort „glühen“ vor, auch dieses Motiv aus der ersten Strophe wiederholt sich. Über den Granit | Wilhelm Meisters Wanderjahre, Dramen Xenien | die Gesellschaftsnormen. Reineke Fuchs | Goethes „Prometheus“: Rebellion und Idealismus Die für den Sturm und Drang epochentypische Rebellion, hier von Prometheus gegen Zeus, wird direkt im ersten Vers („Bedecke deinen Himmel Zeus“) eingeleitet. Die Absichten beider Epochen-Vertreter waren durchaus ähnlich, da sie die absolutistische Herrschaftsformen und das adelige Leben ablehnten sowie die Gesellschaft, Kunst und Literatur modernisieren wollten. Sie achten die alte Autorität nicht mehr und sind selbst frei und mündig. Der Sturm und Drang (1765–1790) fällt in die Epoche der Aufklärung und entwickelte sich aus der Empfindsamkeit (1740–1790). Goethes Gedicht greift aus der Mythologie genau jenen Aspekt auf, der den Text am meisten als Gedicht des Sturm und Drang kennzeichnet: die Auflehnung des Helden gegen die … In den darauffolgenden Strophen 4 und 5 lässt Goethe den Prometheus mehrere rhetorische Fragen stellen, mit denen er seine Vorwürfe gegen die Olympier noch steigert. Maximen und Reflexionen | Gedichtanalyse zu Goethes „Prometheus“ Im Gedicht „Prometheus“ von Johann Wolfgang von Goethe, welches vermutlich 1774 entstanden ist, was der Epoche des Sturm und Drang zuzuordnen ist, geht es um das lyrische Ich, den Titanen, Prometheus, der sich gegen die Götter, insbesondere den obersten olympischen Gott, Zeus, stellt. Die Hymne „Prometheus“ von Johann Wolfgang Goethe wurde im Jahr 1774 verfasst und lässt sich der Epoche des Sturm und Drang zuordnen. Er lernt seine Lebensgefährtin Christiane Vulpus kennen, mit der er 1789 einen Sohn bekommt. Goethe, einen Eindruck der damaligen Zeit mit ihren spezifischen Merkmalen. Er schenkt ihnen die Freiheit selbst entscheiden zu dürfen. 1786 begibt sich aufgrund der zunehmenden Belastungen durch seine beruflichen Verpflichtungen auf eine Erholungsreise nach Italien, wo er sich als Maler ausgibt und sich mit Malerei und Bildhauerei beschäftigt. Das Werk gehört zu seinen bekanntesten Gedichten und ging aus dem gleichnamigen Dramenfragment hervor. Der „Herr“, „Monseigneur“ oder auch „Lord“ steht im kirchlichen Wortfeld für Gott oder Jesus Christus. Dadurch, dass Zeus als Autorität und höhere Instanz seine Pflicht Prometheus beizustehen nicht erfüllt hat, schwindet auch die Anerkennung des lyrischen Ichs für den obersten Gott. Pandora | Die Laune des Verliebten | Der Zauberflöte zweyter Theil, Autobiographische Prosa In der fünften Strophe erkennt Prometheus, dass es Instanzen gibt, die höher sind als Zeus. Der Zauberlehrling | Der Sturm und Drang wurde vornehmlich von jungen Autoren getragen, die das literarische Schaffen gestalteten. Sie stellten die Gefühle und Subjektivität an vorderster Stelle (Emotio statt Ratio), nichtsdestotrotz ließ man Platz, damit die Gefühle mit Vernunft und Verstand eine Einheit bilden konnten. Das Werk „Prometheus“ ist eine Hymne an die Freiheit des Einzelnen und seine Fähigkeit selbst zu entscheiden. Wolfgang von Goethe wurde als eins von sieben Kindern einer wohlhabenden und gebildeten Familie in Frankfurt geboren. Auch eine Abgrenzung zur frühen Klassik ist nicht immer eindeutig möglich. Knabenmorgenblütenträume: treffend forme Menschen: Geniekult des StuDr, der Künstler als gottähnlicher Schöpfer und Gestalter freie Rhythmen: Rebellion gegen die als Zwang… Ab 1816 zieht sich Goethe aus dem gesellschaftlichen Leben von Weimar zurück. Dieser kalte Rationalismus war den Stürmern und Drängern verhasst. Es werden zahlreiche Balladen veröffentlicht. Nicht selten führt dieses Scheitern des „Helden“ beim Sturm und Drang zum Tod, denn da er keine Kompromisse schließen kann ist dies der einzige Ausweg an seinen Idealvorstellungen festzuhalten. An Eichen dich und Bergeshöhn; […], In der zweiten Strophe wirft er nicht nur Zeus, sondern allen Göttern, vor, sich „kümmerlich“ (Vers 15) von den Opfern der Gutgläubigen zu ernähren, und bekennt ebenso beleidigend: „Ich kenne nichts Ärmer’s / Unter der Sonn’ als euch Götter“ (Verse 13–14). Über Kunst und Altertum, Naturwissenschaftliche Schriften Satyros oder Der vergötterte Waldteufel | Faust I | Die „Glut“ symbolisiert hier nun eine ideelle des Herzens. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | Vor ihm sind alle Stände gleichberechtigt, so wie Prometheus und Zeus vor Zeit und den Schicksalsgöttinnen, den Moiren, gleich sind, diese beiden sind ihre „Herrn“. Interessant ist auch die Wortwahl „Sklaverei“ im vierten Vers der Strophe. F.H. Durch die Gipfelgäng Das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe Prometheus erschien im Jahr 1774 und ist ein typisches Gedicht der Epoche des Sturm und Dranges, da das lyrische Ich (Prometheus) sich, laut der griechischen Mythologie, gegen … Vermächtnis | Der Mensch soll demütig sein und Respekt vor den Göttern haben. In dem fast zeitgleich entstandenen Werk befindet sich der Hauptprotagonist in einer ähnlichen Situation. Götter, Helden und Wieland | 1786 lässt sich Goethe von seinen Verpflichtungen entbinden und kann sich nun mehr der Kunst und Literatur zuwenden. Ähnlich verhält es im Gedicht mit den Göttern, die durch die Opfer von „Kindern“, „Bettlern“ und „hoffnungsvollen Toren“ leben. Anders als zuvor wirkt sie nun aber durch die Augen des Kindes als strahlend, weise und unnahbar. Egmont | Goethe klagt die Götter nicht mehr an wie in Prometheus, sondern sagt, dass man sich mit den Göttern nicht messen kann. Und übe, dem Knaben gleich, Der Verfasser der beiden Gedichte, Johann Wolfgang von (seit 1782) Goethe ist am 28.08.1749 in Frankfurt am Main geboren ; ar), 2007 28 Seiten, Note: 2, Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern | Insbesondere das von Goethe verfasste Gedicht Prometheus [1], das als „Schlüsseltext für das ausgehende 18. Torquato Tasso | In dem Sinne ist es auch noch heute, nach mehr als 200 Jahren aktuell. Die Götter haben ihre Aufgabe, sich um die, die zu ihnen beten, zu kümmern, nicht erfüllt. Der Autor des Gedichtes „Prometheus“ ist Johann Wolfgang von Goethe. Die Titanen sind in der griechischen Mythologie Riesen in Menschengestalt und das älteste Göttergeschlecht. Die Form unterstreicht die Aussage des Gedichts. Zentrale Bedeutung in den Werken bekam meist das „Ich“, welches man das Genie nannte und wodurch die Epoche auch als Geniezeit bezeichnet wird. Das lyrische Ich hat eine Art Rückblende. Menschen formen bedeutet, dass man sie lehrt selbstständig zu werden. Auch sie sind rhetorisch gestellt und lassen sich beide mit einem klaren, einfachen „Ja“ beantworten. Der Groß-Cophta | Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. Zur Farbenlehre, Librettofragment Die Ode macht Beiträge zur Optik | Die Autorität hat eigentlich mit ihren „Untergebenen“ einen ungeschriebenen Pakt: Sie leitet und schützt die Schwächeren und diese ehren und dienen ihr dafür. Nach der Genesung setzte er das Studium der Rechtswissenschaften in Straßburg fort, interessiert sich aber zunehmend auch für Chemie, Medizin, Theologie und Philosophie. Goethe Gedichte Vermischte Gedichte. Er besitzt die Kraft sich aus seinem Zustand der Hilflosigkeit und somit Unmündigkeit zu befreien. 1789 bricht die französische Revolution aus, die von Goethe abgelehnt wird. "Prometheus" ist eines der bekanntesten Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe und wurde zwischen 1772 und 1774 verfasst. Interpretationen und Analysen nach Literatur-Epochen geordnet, Interpretationen und Analysen nach Autoren geordnet, Interpretationen und Analysen nach Titeln geordnet, Interpretationen und Analysen nach Themen geordnet, Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus (Interpretation #162), Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus; Johann Wolfgang von Goethe - Grenzen der Menschheit (Gedichtvergleich #196), Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus (Interpretation #207), Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus (Interpretation #241), Johann Wolfgang von Goethe - Grenzen der Menschheit; Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus (Gedichtvergleich #324), Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus (Interpretation #327), Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus; Gotthold Ephraim Lessing - Herkules (Gedichtvergleich #387), Barthold Heinrich Brockes - Kirschblüte bei der Nacht; Johann Wolfgang von Goethe - Ganymed (Gedichtvergleich #498), Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise (Zusammenfassung Aufzüge und Auftritte/Szenen) (Inhaltsangabe #2), Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise (Akt 3 Szene 1) (Szenenanalyse #878), Johann Wolfgang von Goethe - Iphigenie auf Tauris (Zusammenfassung Aufzüge und Auftritte/Szenen) (Inhaltsangabe #537), Georg Heym - Der Gott der Stadt (Interpretation #126). Wie ein „Knabe“ soll er seine Scheingefechte führen und seinen Zorn an „Eichen und Bergeshöhn“ auslassen. Goethe zeigt hiermit an, dass dieser eine Gott über den absoluten Herrschern dieser Zeit steht. Zum Zeitpunkt der Entstehung des Gedichtes leben Kirche und Klerus von dem Zehnt, der hier mit „Opfersteuern“ angedeutet wird, und weiteren Abgaben, die die Bevölkerung zu leisten hat. Urfaust | Es kommt zudem zum ersten Kontakt mit Friedrich Schiller, der zu seinem besten Freund wurde und mit dem er im kollegialen literarischen Wettstreit die Weimarer Klassik entscheidend prägte. Prometheus, eine Figur der griechischen Mythologie, lehnte sich gegen den Göttervater Zeus auf, um den Menschen Feuer zu bringen und zog somit dessen Zorn auf sich. Teilweise könnte man sogar meinen, er verspotte sie. Es ist von ihm „betrogen“ worden. Ganymed prometheus vergleich Goethe, Johann Wolfgang von - Prometheus - Vergleich mit . So wird in der christlichen Version Adam aus Lehm geformt, genauso erklärten sich auch einige nordamerikanische Indianerstämme und die Griechen das Entstehen der Menschen. Im gleichen Jahr wird Goethe von Herzog Karl August nach Weimar eingeladen, wird Beamter der Stadt Weimar und lernt Charlotte von Stein kennen. Die folgenden zwei Fragen verdeutlichen dies. Die natürliche Reaktion des Kindes Prometheus war, dass es sich an reifere, ältere Autoritäten wendet. Der Leser dieser Arbeit erhält durch das Beispiel des von mir hier angeführten „Prometheus“ Gedichts, von J.W.v. Der Parallelismus „Und meine Hütte die [Zeus] nicht gebaut/ Und meinen Herd“ zentrieren den Blick auf das Schöpfertum Prometheus, das Zeus in seine Schranken versetzt.