Sie kann / muss jeweils fach-spezifisch ergänzt oder konkretisiert werden. 0000079799 00000 n
0000068981 00000 n
0000080669 00000 n
vornimmt, werden in der im Neufassung unterrichtsmethodische Fragestellungen wesentlich stärker in die didakti-sche Analyse mit einbezogen. 0000081594 00000 n
0000077712 00000 n
Dieser besteht aus fünf Grundfragen, die sich jeder Lehrer bei der Vorbereitung einer Unterrichtsstunde stellen sollte: Die Didaktische Analyse aus einem Unterrichtsentwurf (nicht korrigiert) Rechtschreibübung: Doppelvokale (SoSe 2008) „Grundlage meiner didaktischen Überlegungen war Wolfgang Klafkis Aufsatz „Didaktische Analyse“. Anschließend erfolgt eine didaktische Analyse, um die Bedeutung der Sache für die Lernenden zu erörtern und Zugänge für sie zu finden. Didaktische Analyse 3.1 Stundenfunktion und Rahmenplanabstimmung 3.2 Sachanalyse und Schwerpunktbildung 3.3 Methodisch- didaktische Überlegungen und Entscheidungen Kommentar zu den Unterrichtsphasen 4. 0000076829 00000 n
der didaktischen Analyse eine starke Trennung zwischen Didaktik (was?) 0000075659 00000 n
0
2. 0000065917 00000 n
0000006674 00000 n
Unterrichtsvoraussetzungen 2.1 Lehrplanbezug 0000081236 00000 n
0000066190 00000 n
Didaktische Überlegungen (etwa 1 Seite) 5. Literatur 11. Meyer (2014, S. 13) definiert guten Unterricht folgender-maßen: Die Didaktische Analyse aus einem Unterrichtsentwurf (nicht korrigiert) Rechtschreibübung: Doppelvokale (SoSe 2008) „Grundlage meiner didaktischen Überlegungen war Wolfgang Klafkis Aufsatz „Didaktische Analyse“. 0000077807 00000 n
0000075897 00000 n
0000007244 00000 n
Analyse der Lerngruppe, der Lernvoraussetzungen und des Lernumfelds 2.2.4. Didaktische Analyse hilft Unterricht vorbereiten und planen zu können. 0000079329 00000 n
0000007207 00000 n
0000064015 00000 n
0000078262 00000 n
0000068182 00000 n
0000063733 00000 n
Planung von Unterricht 3. 0000073064 00000 n
Exemplarität Das ausgewählte Thema „Das Recht auf Bildung“ als eines der Menschenrechte soll am Beispiel „Keine Schule für Kinder in Indien“ verdeutlicht werden. In jedem andere… 0000079643 00000 n
4-Stufen-Methode oder Lehrgespräch) Lernerfolgskontrolle (optisch, mündlich, schriftlich) Es steht exemplarisch für die Tatsache, dass viele Kinder auf dieser Welt nicht die Möglichkeit haben, eine Unterrichtliche Experimente Oberstes Ziel: Entwicklung eines operativen theoretischen Bewusstseins, um bestmöglich didaktische Entscheidungen zu treffen. 0000072380 00000 n
0000080623 00000 n
0000065820 00000 n
Didaktische Analyse hilft Unterricht vorbereiten und planen zu können. 0000077758 00000 n
0000080356 00000 n
4 2.2 Die Einleitung Ein schriftlicher Unterrichtsentwurf sollte mit einer Einleitung beginnen, die den Leser prägnant darüber informiert, mit welcher Problem-, Aufgaben- oder Fragestellung sich Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt 2007, S. 5). Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhalts für die Schülerinnen und Schüler 2.3. 0000071284 00000 n
186 0 obj<>stream
Kommentierter Sitzplan 9. 0000068410 00000 n
0000076725 00000 n
didaktischen Reduktion: Es wird begründet, warum bestimmte Aspekte des Themas ausgewählt und andere vernachlässigt werden. Name des Erziehers: Einrichtung/Träger: Thema: Bildungsbereich: Datum: (Tag an dem du es durchführst) Zeit: (mit Angabe zur Dauer z.B. Didaktische Analyse 2.1 Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes ... Jeder Schüler wird eine Blume nach Vorlage prickeln dürfen, wobei Schüler die frühzeitig fertig sind eine weitere Blume, entweder erneut nach Vorlage oder in freier Form, basteln dürfen. 0000082134 00000 n
0000081287 00000 n
Planung von Unterricht 3. 0000078910 00000 n
Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zum anderen soll sie die angestrebten Lernziele vor dem Hintergrund eines gewählten didaktischen Modells rechtfertigen. 0000013956 00000 n
0000075467 00000 n
0000081126 00000 n
B. Dies geschieht mit Blick auf die Lernenden: ihre biografischen Merkmale, die Bedeutung des Lernstoffs für ihre Zukunft und weitere Fragen (Lehner, S. 0000064290 00000 n
0000082444 00000 n
4 2.2 Die Einleitung Ein schriftlicher Unterrichtsentwurf sollte mit einer Einleitung beginnen, die den Leser prägnant darüber informiert, mit welcher Problem-, Aufgaben- oder Fragestellung sich Legitimation – seltener: Gegenstand der Kritik •Quelle für Groblernziele (unverzichtbare Begriffe) •Quelle für eine mögliche Sequenzierung und 0000079122 00000 n
0000067148 00000 n
0000080935 00000 n
0000075947 00000 n
0000064637 00000 n
1. Exemplarität Das ausgewählte Thema „Das Recht auf Bildung“ als eines der Menschenrechte soll am Beispiel „Keine Schule für Kinder in Indien“ verdeutlicht werden. 0000079932 00000 n
0000074566 00000 n
0000073174 00000 n
0000082489 00000 n
Ziel der Unterrichtseinheit 4… Zudem wird eine Gesamt-streckung des Körpers erzielt. 0000080042 00000 n
0000079375 00000 n
0000081646 00000 n
Die pädagogisch verantwortete Begründung und Gestaltung des Unterrichts geschieht, indem der Lehrer nach dem größeren 0000073706 00000 n
0000067277 00000 n
0000064497 00000 n
0000065334 00000 n
0000070257 00000 n
Unterrichtliche Experimente Oberstes Ziel: Entwicklung eines operativen theoretischen Bewusstseins, um bestmöglich didaktische Entscheidungen zu treffen. 0000078372 00000 n
0000074438 00000 n
die an diesem Thema zu gewinnende Geplantes Tafelbild 8. 0000010365 00000 n
0000073614 00000 n
0000074993 00000 n
die Lerngruppe Personenbeschreibung der Teilnehmenden 0000067719 00000 n
Das Verfassen von Unterrichtsentwürfen soll möglichst 0000079068 00000 n
0000075513 00000 n
0000082288 00000 n
0000069395 00000 n
( didaktische Analyse Lernziele methodische Planung) III.2) Unterrichtsplanung denkt (mehr und mehr) in Reihen •i.d.R. 0000069697 00000 n
0000072585 00000 n
0000072907 00000 n
analyse Begründung der Didaktischen Entscheidungen Kompetenzen / Lernziele Begründung der methodischen Entscheidungen Beim schriftlichen Verfassen von Unterrichtsentwürfen können einzelne dieser Elemente in den Mittelpunkt gerückt und spezifische Zusammenhänge beleuchtet werden. %PDF-1.3 Das heißt, sie soll den LehrerInnen Auskunft geben, inwiefern ein Gegenstand als … 0000082057 00000 n
0000078479 00000 n
Didaktische Analyse hilft Unterricht vorbereiten und planen zu können. 0000000016 00000 n
0000081071 00000 n
Geplanter Stundenverlauf (1 Seite) 7. 0000075805 00000 n
Es steht exemplarisch für die Tatsache, dass viele Kinder auf dieser Welt nicht die Möglichkeit haben, eine Die Entwicklung des Menschen, sowie seine Leistungsfähigkeit sind unter anderem verstärkt abhängig vom Zustand seines Körpers. Didaktische Überlegung (Azubi, Ort, Zeit, Dauer, Arbeitsmittel, Arbeitssicherheit) Didaktische Analyse (Lernzielkategorien, Lernbereiche, Kompetenzen) Methodische Überlegungen (Lernverfahren, Methoden, Begründung) Ablauf der Unterweisung (z. 1. Didaktische Überlegungen 1.1 Situationsanalyse Alle Angaben sollten im Bezug zur geplanten Aktivität stehen; d.h. alle Angaben sind auf ihre pädagogische Relevanz für diese Aktivität zu überprüfen! Ich beziehe mich bei der Frage nach gutem Unterricht auf das gleichnamige Werk „Was ist guter Unterricht?“ von Hil-bert Meyer, der in seiner Metaanalyse Forschungsbefunde zusammengetragen hat, die immer noch aktuell sind. 0000077464 00000 n
0000076978 00000 n
0000073898 00000 n
2. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Solingen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Schriftlicher Entwurf zum fünften Unterrichtsbesuch am 18.10.2013 0000080252 00000 n
Werbung als besonderes Sprachspiel mit eigenen Funktionen (vgl. daktische Analyse“ von KLAFKI. 0000073998 00000 n
Die Blumensorte, dementsprechend die Vorlage, wird von der Lehrkraft vorgegeben werden. 0000074154 00000 n
0000068762 00000 n
B. Äußere Voraussetzungen 4. 0000065540 00000 n
0000080201 00000 n
0000075311 00000 n
0000079016 00000 n
0000074724 00000 n
0000070405 00000 n
Didaktische Analyse (nach KLAFKI) Exemplarische Bedeutung Wasser ist die am weitest verbreitete Flüssigkeit, und jeder Schüler ist mit seinen Eigenschaften unbewusst vertraut. 184 0 obj <>
endobj
0000076460 00000 n
4 Ausholen und nach oben Reißen der Arme verdeutlicht werden. 0000071126 00000 n
Didaktische Analyse (nach KLAFKI) Exemplarische Bedeutung Wasser ist die am weitest verbreitete Flüssigkeit, und jeder Schüler ist mit seinen Eigenschaften unbewusst vertraut. Didaktische Analyse Ausbildungsrahmenlehrplan Der Ausbildungsrahmenplan sieht für die Auszubildende im 2. 0000068360 00000 n
trailer
0000065869 00000 n
0000073752 00000 n
0000072538 00000 n
0000074099 00000 n
Allgemeine Angaben Datum: Klasse/Lerngruppe: Uhrzeit: Fach: 0000078745 00000 n
0000066290 00000 n
0000068460 00000 n
0000075755 00000 n
Methodische Begründungen (etwa 1 Seite) 6. Sachanalyse 2. Eine gelungene didaktische Analyse zeichnet sich dadurch aus, dass sie zu jeder einzelnen getroffenen Entscheidung eine Antwort auf die Frage des WARUM und WARUM NICHT ANDERS liefern kann. 0000080460 00000 n
Die didaktische und pädagogische Planung ermöglicht erst jetzt guten Unterricht. Inhaltsverzeichnis 1 Didaktische Überlegung 1.1Angaben zum Auszubildenden 1.2Angaben zur Unterweisung 1.3Angaben zum Arbeitsmaterial 2 Didaktische Analyse 2.1Thema der Unterweisung 2.2Formulierungen der Lernziele 2.2.1 Richtlernziel 2.2.2 Groblernziel 2.2.3 Feinlernziel 2.3Formulierung der Lernzielbereiche 2.3.1 Kognitiver Lernzielbereich 0000072009 00000 n
0000067019 00000 n
0000011540 00000 n
0000072695 00000 n
0000067955 00000 n
Unterrichtsvoraussetzungen 2.1 Lehrplanbezug 0000078533 00000 n
0000066873 00000 n
239 mathematica didactica 38 (2015) Strukturgenetische didaktische Analysen – empirische Forschung „erster Art“ von Erich Ch. nung und Analyse Ihres Unterrichts herangezogen werden. 0000075613 00000 n
0000081747 00000 n
0000071863 00000 n
0000078585 00000 n
das Formulieren von Erziehungszielen, Feinzielen, Schreiben von Kurzfristigen, Mittelfristigen Planungen, Erstellen von Praktikumsberichten 0000081886 00000 n
0000007158 00000 n
5 Für weitere Informationen: KLAFKI, W. (1991). 0000082764 00000 n
0000073948 00000 n
Geplanter Unterrichtsverlauf und mögliches Tafelbild 5. 0000066645 00000 n
0000066110 00000 n
Anlagen 10. Die Unterrichtsplanung dient zum einen der Orientierung für den Lehrer beim Unterrichten. 0000075563 00000 n
0000078639 00000 n
0000069064 00000 n
B. Die folgende Vorlage ist das Ergebnis einer größeren Arbeitsgruppe - bestehend aus FachleiterInnen sehr unterschiedlicher Fächergruppen. Formulierung und Begründung der Lernaufgabe 2.2. Der fachlich-inhaltliche Schwerpunkt, auch Sachanalyse genannt, beschäftigt sich ausschließlich mit dem Lerngegenstand, also ohne schulischen Kontext. Ausbildungsjahr die Vermittlung von Fertigkeiten im Kassenbereich, insbesondere bei der Zusammenfassung der Kassenberichte, Vorbereitung des Geldtransportes und der Wechselgeldbereitstellung vor (Ausbildungsrahmenplan § 8 Abs.2 Nr.3.2f). 0000071205 00000 n
0000070783 00000 n
Unterrichtliche Analyse 2. Didaktische Analyse Sachanalyse ... Titel- oder Deckblatt (Muster verwenden!) Didaktische Analyse 2.1 Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes 2.1.1 Begründung der Lernaufgabe. 0000073011 00000 n
didaktische Analyse ist das Herzstück jedes Unterrichtsentwurfs! Der Mensch mit Behinderung bzw. 0000067803 00000 n
C. Didaktische Analyse oder Warum und wozu ich unterrichte" Die didaktische Frage nach dem "Warum" und "Wozu" des Unterrichtens gilt gemäß der bildungstheoretischen Didaktik als der "Kern" (Klafki) der Unterrichtsvorbereitung. 0000073489 00000 n
0000066775 00000 n
daktische Analyse“ von KLAFKI. Didaktische Analyse 2.2.2. 0000069574 00000 n
0000073229 00000 n
Didaktische Analyse 1. 0000081016 00000 n
0000065965 00000 n
und Methodik (wie?) <> 0000063696 00000 n
0000078183 00000 n
Didaktische Überlegung (Azubi, Ort, Zeit, Dauer, Arbeitsmittel, Arbeitssicherheit) Didaktische Analyse (Lernzielkategorien, Lernbereiche, Kompetenzen) Methodische Überlegungen (Lernverfahren, Methoden, Begründung) Ablauf der Unterweisung (z. 0000069216 00000 n
0000077666 00000 n
0000072459 00000 n
Die praktische Ausbildung in den verschiedenen Pflegeberufen ist zwar in den jeweiligen Gesetzen grob geregelt, folgt aber in vielen Einrichtungen bisher eher dem „Zufallsprinzip“. Voraussetzungen für den Unterricht 3.1. 0000074645 00000 n
0000078962 00000 n
239 mathematica didactica 38 (2015) Strukturgenetische didaktische Analysen – empirische Forschung „erster Art“ von Erich Ch. 0000075851 00000 n
|F��o{: F���I���:Z4v��I��6��q�a��X.f��G��O"z�a"�v�Xʳ0-@���%�m�oe؊l V�Aoh�m�j��:�В�) \O�F^u�G�Ƶt���:�Y;S�썯�/��0 0000069524 00000 n
0000075366 00000 n
Planung von Bildungsangeboten I Wahl und Begründung des Themas: 1.Thema des Vorhabens: Was will ich machen ?
0000072640 00000 n
0000082343 00000 n
0000068510 00000 n
0000074053 00000 n
0000080148 00000 n
0000073280 00000 n
0000078104 00000 n
0000079228 00000 n
0000070148 00000 n
3. Funktionen der Ausbildungsordnung sind rechtsverbindliche und didaktische Grundlage, Grundlage der betrieblichen Ausbildungsplanung, Sicherung bundeseinheitlicher Ausbildungsstandards und Prüfungsanforderung, Kontrolle der betrieblichen Berufsausbildung In der Ausbildungsordnung ist unter dem Richtlernziel „Verkaufsvorbereitung“ das Analyse der Lernvoraussetzungen Besonders individuelle Voraussetzungen, Voraussetzungen der Klasse/Gruppe, familiäre und soziale, ... Didaktische Analyse Die didaktische Analyse fragt nach den allgemeinen Bildungs- und Erziehungszielen (und noch nicht ... Ohne die Vorlage des ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfes kann keine Die Bearbeitung einer solchen Didaktischen Analyse ist unten skizziert. Didaktische Analyse Sachanalyse ... Titel- oder Deckblatt (Muster verwenden!) Mit der Didaktischen Analyse hängen eine Reihe von pädagogischen Vorentscheidungen zusammen, die immer wieder neu zu treffen sind. Kommentierter Sitzplan 9. 0000073798 00000 n
startxref
0000075201 00000 n
Allgemeine Angaben Datum: Klasse/Lerngruppe: Uhrzeit: Fach: 0000077124 00000 n
2. Themen wie z.B. 184 286
Ihr Ziel ist es, eine begründete Strukturierung einer Unterrichtsstunde (oder einer Unterrichtseinheit) zu leisten. Didaktische Überlegungen (etwa 1 Seite) 5. 0000081701 00000 n
Die Bearbeitung einer solchen Didaktischen Analyse ist unten skizziert. 0000069345 00000 n
0000074940 00000 n
>}f��Gk;c �i�C[�:>��Oe81�@b�t>�\b��B,3I� r�C��Q��y�SԹ�3�]f�H�H��-��mY�Uy. Welche Bedeutung hat der betreffende Inhalt bzw. 0000069115 00000 n
0000068713 00000 n
0000073543 00000 n
Didaktische Analyse Der Lehrplan für Biologie am Gymnasium sieht vor, dass der Biologieunterricht in der Sekundarstufe I „Strukturen und Funktionen lebender Systeme, wechselseitige Abhängigkeiten von Lebewesen, ihre Beziehungen zur Umwelt, […] untersucht und Die didaktische Reduktion ist von der Lerngruppe und der Zielsetzung des Unterrichts abhängig. 0000067327 00000 n
0000013920 00000 n
0000066468 00000 n
Methodische Begründungen (etwa 1 Seite) 6. Didaktische Analyse 3.1 Stundenfunktion und Rahmenplanabstimmung 3.2 Sachanalyse und Schwerpunktbildung 3.3 Methodisch- didaktische Überlegungen und Entscheidungen Kommentar zu den Unterrichtsphasen 4. ). �M��H����
��@������=��>"w�#��4��z{��I ����TA ���|X��Qf�:k�q$���;����-}Ȓ�6�����4�uf�=����>lLm�x���e֫�@��dP��# 0000070098 00000 n
0000075705 00000 n
Dabei wird aus fachdidaktischer Sicht erläutert, warum sich auf welchen Inhalt beschränkt wird und warum die gewählte Form der Umsetzung für die geplante Stunde als die „Geeignetste“ erscheint. Dieser besteht aus fünf Grundfragen, die sich jeder Lehrer bei der Vorbereitung einer Unterrichtsstunde stellen sollte: Die didaktische Reduktion ist von der Lerngruppe und der Zielsetzung des Unterrichts abhängig. Geplanter Stundenverlauf (1 Seite) 7. 0000069746 00000 n
0000065769 00000 n
0000076189 00000 n
0000074488 00000 n
Anlagen 10. Didaktische Überlegung (Azubi, Ort, Zeit, Dauer, Arbeitsmittel, Arbeitssicherheit) Didaktische Analyse (Lernzielkategorien, Lernbereiche, Kompetenzen) Methodische Überlegungen (Lernverfahren, Methoden, Begründung) Ablauf der Unterweisung (z. Die Stationen 2 + 4 (baugleich) erfordern quasi dieselbe Aktion – … 0000073384 00000 n
0000081340 00000 n
0000072750 00000 n
Kernkompetenz einer Lehrkraft Institut für Pädagogik Die Struktur-/bzw. Institut für Pädagogik 4. 0000064395 00000 n
0000064325 00000 n
Wittmann, Dortmund1 Kurzfassung: Die strukturgenetische didaktische Analyse, eine Weiterentwicklung der „Stoffdidaktik“, beruht darauf, dass wesentliche Informationen über das Lehren und Lernen 0000076609 00000 n
0000073437 00000 n
stream In Ergänzung zur Vorlage des Allg. Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt 2007, S. 5). 0000076369 00000 n
So dient sie als Orientierung bzw. 1.3 Didaktische Analyse Die didaktische Analyse untersucht den Lehrstoff nach seinem Bildungswert, nach seinem Nutzen, nach seiner Lernergiebigkeit mit Blick auf die SchülerInnen. 0000078800 00000 n
x��]Ks�F���W�m�7L�BsX�?V���^G��%RG��HyV?d��\�|�a3��ʯ�D7i�7ƾ@
TUVV�ſm���M��燧/�>�&n.��?o��"=�\���o�7���O_n>=���fh����ɳ�����~��l���6ѷ������я����D���z���N��f1�1m�=}�nN�h�hD�M0q��G��m���;kZ�m/�ǡ�!�Ѻ�{�;�]c�.n?�iZ��9O�B����������k����Nj�ql���ml��~�sMg���孀w.�ި� �S���:ٛ]hZo��}-�v�]�GC�94��73m%$��O�z��?���&��n���r�����e�Φ �n��Wi�Mj|�E�o?��8��Ѷ����L״�x��"-~+cf�vM߶����@����2�8�B�.$2��7��oG*�a'=��B�9����/��O]�Lbg��
��>��g;�3�q���!nl�֏H�q��|V�w=ﮥ-�V���(ڜa���D�D7y��!���7L���
�1-
k�f�|���@��ܰ�oBq6a$-cf�xgc_*�064Cp�Lț��&�m[H�1O�������~o�6�~��n��� u=B_ �
���-�)X�+_�(O�eʷn��`�\�J8�D��1�6ZtV��K��䃑���5|<9�ˑ�\�� 0000071574 00000 n
das Formulieren von Erziehungszielen, Feinzielen, Schreiben von Kurzfristigen, Mittelfristigen Planungen, Erstellen von Praktikumsberichten Ein einheitliches "Muster" einer schriftlichen Vorbereitung, das für alle Unterrichtsstunden verwendbar ist, kann es wegen der Vielfalt möglicher Unterrichtsinhalte und -formen nicht geben.